Chemie

Resilientes PVC: neue Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Polyvinylchlorid

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unverwüstlich, vielseitig einsetzbar und kostengünstig: Polyvinylchlorid (PVC) zählt zu den ältesten und gebräuchlichsten Kunststoffen. Aus Gesundheits- und Umweltgründen werden zwar Verbote für PVC diskutiert. Andererseits gewinnt das Material heute wieder an Attraktivität, weil es nicht nur aus Erdöl, sondern zu einem großen Anteil aus Nebenprodukten der Chemieindustrie und gewöhnlichem Kochsalz hergestellt wird. Bislang ist der Erfolg jedenfalls ungebrochen: PVC ist neben Polyethylen und Polypropylen der meistverkaufte Thermoplast. Die neuste, bereits siebte Ceresana-Marktstudie zu Polyvinylchlorid erwartet, dass die PVC-Nachfrage weiter wachsen und im Jahr 2031 weltweit rund 57,7 Millionen Tonnen erreichen wird.

Wird PVC umweltfreundlich?

Eine Werkstoff-Klasse für sich: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Thermoplastische Elastomere

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Weich und flexibel, gleichzeitig einfach und kostengünstig zu verarbeiten: Thermoplastische Elastomere (TPE) sind bei Raumtemperatur elastisch wie Gummi, können aber wie Standard-Kunststoffe geschmolzen und wiederholt verformt werden. „Thermoplastische Elastomere bieten eine hohe Festigkeit und sind robust, sie lassen sich wasserdicht verschweißen und vielfältig einfärben. Im Prinzip können TPE auch recycelt werden“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana: „Diese innovativen Materialien erobern immer mehr Anwendungsbereiche. Interessant sind TPE auch, weil Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder mit Biokunststoffen kombiniert werden können.“ Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für Thermoplastische Elastomere untersucht: Bis zum Jahr 2031 wird der mit TPE erzielte Umsatz auf voraussichtlich fast 27 Milliarden US-Dollar steigen. Für Wachstum sorgt dabei allerdings nicht nur der zunehmende Verbrauch, sondern auch die Preis-Inflation.

TPE-Anwendungen von der Schuhsohle bis zur Stoßstange

Material für alles und alle: Ceresana-Report zum europäischen Markt für Kunststoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kunststoffe spielen eine große Rolle für den „Green Deal“, der Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral machen soll. EU-Initiativen für Kreislaufwirtschaft und Bio-Ökonomie fördern Recycling und Biokunststoffe, dagegen sollen Kunststoff-Abfälle und Mikroplastik eingeschränkt werden - und Europa will unabhängiger von Erdöl- und Erdgas-Importen werden. Trotz Krisen und Konflikten wurden im vergangenen Jahr in Europa knapp 57 Millionen Tonnen Kunststoffe verkauft, rund 3 Millionen Tonnen mehr als im Jahr 2015. Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den gesamten europäischen Markt für alle kommerziell bedeutenden Kunststoffe untersucht: von massenhaft produzierten Standardpolymeren, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, PET oder PVC, bis hin zu Hochleistungskunststoffen, die für Leichtbau und spezielle technische Anwendungen gebraucht werden.

Wachsender Kunststoff-Markt

Wasserbasiertes Wachstum: Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Hersteller von Farben und Lacken sind besonders von der Baukonjunktur abhängig, profitieren aber weniger direkt von staatlichen Förderprogrammen als zum Beispiel die Produzenten von Dämmstoffen. Krisen und hohe Baukosten verringern im aktuellen Jahr die Nachfrage. Längerfristig erwarten die Analysten von Ceresana aber weiterhin ein leichtes Wachstum. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den gesamten europäischen Markt für Farben und Lacke untersucht: Im Jahr 2021 wurden 9,23 Millionen Tonnen dieser Beschichtungen verbraucht.

Bauwirtschaft ist Hauptabnehmer

Der neue Marktreport untersucht den Beschichtungsverbrauch der unterschiedlichen Anwendungsgebiete. Farben und Lacke werden vor allem von der Bauindustrie nachgefragt: Bautenfarben werden für den Wohnungsbau gebraucht, also Fassaden- und Innenwandfarben, aber auch für Wirtschaftsbau- und Infrastruktur-Projekte. Die Marktforscher von Ceresana prognostizieren, dass im Jahr 2031 in Europa rund 58% dieser Beschichtungen von der Bauindustrie abgenommen werden. Das zweitgrößte Anwendungsgebiet für Farben und Lacke sind Industriegüter, besonders Fahrzeuge. Die wirtschaftliche Lage der verschiedenen europäischen Länder unterscheidet sich sehr. Insgesamt rechnet Ceresana im Industrie-Sektor mit einem Wachstum der Nachfrage nach Farben und Lacken um durchschnittlich 1,5 % pro Jahr.

Wachsender Markt für wasserbasierte Farben

Schöne Erholung: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Farbenindustrie wächst aus der Krise. Nach der neusten Marktstudie von Ceresana wurden im Jahr 2021 weltweit mehr als 43 Millionen Tonnen Farben und Lacke verkauft – wieder fast so viel wie vor der Pandemie. Im ersten Corona-Jahr 2020 war die Nachfrage besonders bei Beschichtungen für Fahrzeuge und andere Industrieprodukte eingebrochen und auf insgesamt 41,8 Millionen Tonnen zurückgegangen. Vor allem Bauindustrie und Heimwerker blieben jedoch robuste Kunden. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für Farben und Lacke untersucht. Der aktuelle Marktreport prognostiziert, dass die Erholung sich fortsetzt: Bis 2030 wird die Nachfrage nach diesen Beschichtungen voraussichtlich um 2,3% pro Jahr wachsen. Die meisten Farben und Lacke werden in der Region Asien-Pazifik verbraucht. Dieser Erdteil wird seine führende Position auf dem Weltmarkt in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter ausbauen.

Innovationen für die Bauindustrie

Elastisch-plastisch: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für synthetische Elastomere

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Synthetische Elastomere sind verformbar wie Naturkautschuk aus Latex, gleichzeitig aber hitzefester, beständiger gegen Chemikalien und unabhängig von Ernten oder Klima. „Für zahlreiche Alltagsprodukte und technische Anwendungen ist Synthesekautschuk unentbehrlich“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana: „Pro Jahr werden insgesamt mehr als 11,8 Millionen Tonnen verbraucht.“ Das Marktforschungsinstitut hat bereits zum vierten Mal detailliert den Weltmarkt für diese elastischen Kunststoffe untersucht.

Hauptanwendung: Reifen für Fahrzeuge

Das bedeutendste Einsatzgebiet für synthetische Elastomere sind Reifen für Fahrzeuge aller Art: Rund 54 % des weltweiten Gesamtverbrauchs entfallen auf Erst- und Ersatzreifen. Elastische Werkstoffe werden aber auch für zahlreiche weitere Produkte in der Fahrzeugindustrie benötigt: Schläuche, Kabel, Dichtungen, Fenster- und Türprofile, aber auch zum Beispiel Motorlager oder Bälge für Stoßdämpfer. Für die Fahrzeugbranche erwarten die Analysten von Ceresana bis 2030 einen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach synthetischen Elastomeren von 2,6 % pro Jahr.

Technische Gummi-Produkte

Robuster Kunststoff: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Polyvinylchlorid (PVC)

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mehr Chlor, weniger Erdöl: für die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) werden in großen Mengen Nebenprodukte der Chemieindustrie verwertet. PVC ist daher einer der kostengünstigsten Kunststoffe – und neben Polypropylen und Polyethylen auch der meist gebrauchte. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal den wachsenden Markt für PVC untersucht: Die Analysten erwarten, dass die Nachfrage für dieses ebenso robuste wie vielseitige Material bis zum Jahr 2030 weltweit auf rund 57 Millionen Tonnen steigen wird.

Bauprodukte und Verpackungen sind Hauptanwendungen

Die Bauindustrie wird voraussichtlich auch in Zukunft mit einem Anteil von rund zwei Dritteln die wichtigste Abnehmer-Branche für PVC sein. Beispiele für PVC-Anwendungen im Bausektor: Rohre, Fensterrahmen, Türen und Abdeckungen, Platten, Kabel und Kabelummantelungen, Dübel, Schrauben, Befestigungselemente und Beschichtungen. Bedeutende Anteile an der weltweiten PVC-Nachfrage haben auch Bodenbeläge. An zweiter Stelle kommt mit einem Anteil von knapp 16,5% die Verpackungsindustrie, die PVC für flexible und starre Verpackungen verwendet. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind dabei Verpackungsfolien, Beutel und Säcke sowie Schrumpf- und Dehnfolien. Zu starren Verpackungen gehören Behälter wie Butter- oder Joghurtbecher, Flaschen, Schachteln sowie Deckel. Weitere industrielle Einsatzbereiche von PVC sind zum Beispiel Schuhsohlen, Beschichtungen und medizinische Produkte wie Infusionsbeutel.

Hart und Weich zugleich: Ceresana untersucht den Weltmarkt für thermoplastische Elastomere

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Thermoplastische Elastomere (TPE) vereinen die Vorteile von Gummi und Kunststoff. Bei Raumtemperatur sind sie elastisch, biegsam und flexibel wie vulkanisierte Elastomere, bei Erhitzung aber können sie wie herkömmliche Standard-Kunststoffe geschmolzen, wiederholt verformt und recycelt werden. TPE lassen sich einfach einfärben und ermöglichen Kombinationen von harten und weichen Komponenten. Ceresana analysierte jetzt bereits zum dritten Mal den Weltmarkt für diese innovativen Materialien: Bis zum Jahr 2027 wird der mit thermoplastischen Elastomeren generierte Umsatz weltweit auf voraussichtlich fast 21 Milliarden US-Dollar ansteigen.

TPE-Anwendungen erobern den Alltag

Solide Studie: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für Klebstoffe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ob für Smartphones oder Sportschuhe, Isolierglasfenster, Autos, Flugzeuge oder auch Reparaturen der Kreislaufwirtschaft: Klebtechnik ist heute in den unterschiedlichsten Branchen eine innovative Schlüsseltechnologie – und ihr Potential ist noch längst nicht ausgeschöpft. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den gesamten Markt für Klebstoffe untersucht: Im Jahr 2019 wurden weltweit mehr als 14,7 Millionen Tonnen verbraucht.

Vinyl verbindet die Welt

Der bedeutendste Produkttyp im Jahr 2019 waren Vinyl-Klebstoffe mit einer Nachfrage von über 4,3 Millionen Tonnen. Auf Vinylbasis wird ein breites Spektrum an Klebstoffen angeboten. Zu den wichtigsten gehören Produkte auf Basis von Polyvinylacetat (PVAC). Aus Polyvinylacetat wird zudem Polyvinylalkohol (PVA) hergestellt, ebenfalls ein Klebstoff, der zum Beispiel für poröse Materialien wie Papier, Pappe, Holz, Kork und Leder verwendet wird. Mit größerem Abstand an zweiter Stelle hinter Vinyl-Produkten lagen acrylbasierte Klebstoffe, danach kamen Polyurethan, Elastomere, Epoxy- und sonstige Klebstoff-Typen.

Bauindustrie ist Hauptverbraucher

Buchem Chemie+Technik im Deutschen Pavillion auf der Chinaplas 2019

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Firma Buchem, ein Chemieunternehmen aus Köln hat einen Stand (5.1 S29) auf der aktuell laufenden weltgrößten Fachmesse für Plastik, Kunststoff und Gummi im Deutschen Pavillion der Chinaplas 2019 in Guangzhou.
Auch wenn man von dieser Stadt noch nie gehört haben mag, so ist sie doch größer als jede Stadt bei uns, sage und schreibe über 11 Mio. Einwohner leben dort, in der administrativen Metropolregion gar über 14 Mio. Die Chinaplas 2019 läuft vom 21.-24.Mai und ist die größte Fachmesse für die Kunststoff- und Gummi-Industrie.

Seiten