Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit für unsere Region - gefördert durch Weingut Hafner

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mehrwert für uns, Mehrwert für die Natur, Mehrwert für die Region.

Unter diesem Motto wird das Weingut Hafner seit diesem Jahr „Demonstrationsbetrieb der Bodensee Stiftung“.

Weingut Hafner hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Weinbau noch klimafreundlicher, insektenfreundlicher und naturnaher zu gestalten. In Jahren gesammelter Erfahrung mit seinen Reb-Böden, dem Klima und den Witterungsbedingungen ist es Markus Hafner gelungen, auf seinen Flächen eine Oase für Insekten und verschiedene Nutzpflanzen zu schaffen.

„Durch unsere schonende Bearbeitung des Bodens und einer wohlüberlegten Einsaat freuen wir uns darüber, dass wir nun sowohl Stickstoff als auch Kohlenstoff aus der Luft über unsere Einsaaten den Reben zur Verfügung stellen. Dazu nutzen wir Leguminosen als Einsaat und Knöllchenbakterien, die an den Wurzeln der Pflanzen zu finden sind. Diese Art der schonenden Düngung erfordert viel „Fingerspitzengefühl“ und ein hartes Stück Arbeit sowie ein kurzes Zeitfenster.
Unsere Feststellung ist, dass durch Pflanzen geförderter Stickstoff für unsere Reben verträglicher ist. Durch das Bereitstellen zum richtigen Zeitpunkt können wir mehr Fülle, mehr Mineralität und mehr Frucht in unsere Weine zaubern.“ So kommentierte Markus Hafner – Weingut Hafner.

Ist der Klimawandel Gottes Strafe für die menschliche Gier?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Sprecher des Philosophischen Laienarbeitskreises, Dennis Riehle, hat angesichts der Aktualität folgenden Zwischenruf veröffentlicht und lädt mit seinem Impuls zum gemeinsamen Nachdenken ein:

Waldbrände überall, Fluten in mehreren Teilen der Erde und immer neue Hitzerekorde: Die Welt ist durch den Klimawandel herausgefordert. Dass sich das perspektivische Wetter ändert, daran gibt es kaum noch einen Zweifel. Inwieweit der Mensch letztendlich an der rasanten Zunahme der globalen Temperaturen und extremen Ereignissen mitgewirkt hat, wird zwar weiterhin heftig diskutiert und wissenschaftlich beobachtet. Denn Schwankungen zwischen Kälte- und Heißzeiten gab es seit jeher. Allerdings hat die Erderwärmung wohl noch nie derart schnell und dramatisch zugenommen wie in den vergangenen Jahrzehnten. Unbestritten scheint deshalb: Gerade im 20. Jahrhundert haben Teile der irdischen Bevölkerung über ihre Verhältnisse gelebt und Raubbau an den Ressourcen betrieben. Der ständig währende Drang nach Fortschritt, Wohlstand und wirtschaftlichem Mehr hat jede Rationalität verstummen lassen. Wir haben uns an der Natur bedient und jede Ethik vergessen.

MCM Investor Management AG: Das ändert sich 2022 auf dem Immobilienmarkt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Jahr 2022 stehen einige Änderungen auf dem deutschen Immobilienmarkt an. Die MCM Investor Management AG erklärt diese.

Magdeburg, 11.01.2022. Die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg beschäftigen sich zum Jahresanfang damit, was sich im Jahr 2022 auf dem Immobilienmarkt verändern wird. „Zunächst hätten wir die novellierte Heizkostenverordnung (HeizkV), welche bereits am 1.Dezember 2021 in Kraft getreten ist. In diesem Zusammenhang wird die EU-Richtlinie 2012/27 zur Energieeffizienz in nationales Recht umgewandelt. Die Verbrauchserfassung muss ab jetzt fernablesbar sein. Entsprechende Geräte müssen bis Ende 2026 nachgerüstet oder komplett ersetzt werden. Mieter müssen dann die Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen monatlich erhalten“, erklärt die MCM Investor Management AG.

Neuer Fahrspaß für den Nachwuchs: Elektro Kinderautos von AsVIVA jetzt verfügbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dormagen, 21. Oktober 2021 – AsVIVA erweitert mit sechs neuen Elektro Kinderautos seine Sparte E-Mobilität. Die kompakten akkubetriebenen Miniautos für Kinder erscheinen u.a. in Designs von BMW und Audi und bieten funktionellen Fahrspaß für Kinder, den die Eltern auch über eine Fernbedienung kontrollieren können. „Wir möchten mit unseren neuen Elektro Kinderautos sowohl die Kinder als auch deren Eltern begeistern“, freut sich As-STORES GmbH Geschäftsführer Thorsten Weyers.
Die kleinen Flitzer können insgesamt in drei Geschwindigkeitsstufen (2 – 6 km/h) über eine Stunde lang fahren und bieten eine komfortable Ausstattung: weiche Ledersitze mit extra großen Kopfstützen und ein mit vielen Funktionen ausgestattetes Armaturenbrett lassen das richtige Auto-Feeling aufkommen. Ganz einfach per Knopfdruck können Soundeffekte, MP3 oder auch Radio abgespielt oder die Scheinwerfer eingeschaltet werden, während das digitale Voltmeter ganz wie eine Tankanzeige die verbleibende Energie anzeigt. Für ausreichende Sicherheit sorgen extra breite Anschnallgurte, die speziellen EVA-Reifen mit sicherem Grip und geringem Verschleiß sowie die „Override First“ Funktion der Fernbedienung: Egal zu welchem Zeitpunkt, wenn die Fernbedienung aktiviert wird, wird die Fußpedalbedienung des Elektro Kinderautos sofort gestoppt.

Mit AsVIVA E-Bikes & E-Rollern Bäume pflanzen – Umwelt-Kooperation mit „Click A Tree“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dormagen, 7. Oktober 2021 – AsVIVA startet seine Kooperation mit dem ökologischen Wiederaufforstungsprojekt „Click A Tree“. Für jedes im AsVIVA Online-Shop gekaufte E-Bike und jeden E-Motorroller spendet die As-STORES GmbH jeweils einen Baum an das von Chris Kaiser gegründete grüne Erfolgsprojekt „Click A Tree“, das er auch schon bei der TV-Sendung DIE HÖHLE DER LÖWEN präsentieren konnte. In mittlerweile 13 Ländern entstehen durch das Projekt neue Waldflächen und lokale Arbeitsplätze im Umweltbereich.
„Wir freuen uns riesig, dass wir ein solch ambitioniertes Umweltprojekt mit unserer E-Mobilitätssparte unterstützen können“, sagt As-STORES GmbH Geschäftsführer Thorsten Weyers. Auch „Click A Tree“-Gründer Kaiser freut sich über den Neuzugang für sein Projekt: „Ich bin tatsächlich in der Lockdown-Zeit im letzten Jahr auf AsVIVA aufmerksam geworden und hatte mir gleich gedacht, dass wir mit Fitness und E-Mobilität einen sehr coolen und passenden Partner bekommen können.“
Zunächst sind AsVIVA E-Bikes und E-Motorroller für das Unterstützungsprogramm mit „Click A Tree“ vorgesehen. Diese sind im AsVIVA Online-Shop direkt mit einem grünen Baumlogo und der Info versehen, dass beim Kauf des E-Mobilitäts-Artikels ein Baum für das Projekt gespendet wird. „Damit wollen wir ebenfalls unseren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten und auch unseren Umweltgedanken, den wir in unserer E-Mobilitätssparte verankert haben, hervorheben“, sagt Weyers.

Proindex Capital AG: Paraguay wird weiter digitalisiert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Paraguays Nationale Zollbehörde und der Oberste Gerichtshof wollen das Land weiter bringen auf dem Weg zur Digitalisierung. Die Proindex Capital AG erklärt die nächsten Schritte.

Suhl, 28.07.2021. „Vergangene Woche haben die Nationale Zollbehörde und der Oberste Gerichtshof in Paraguay eine Vereinbarung getroffen, wonach ein digitales Verstaatlichungszertifikat erstellt werden kann, um den Import von Fahrzeugen und Landmaschinen zu beschleunigen“, erklärt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG. Die Vereinbarung wurde vom Chef der Zollbehörde, Julio Fernández, und dem Obersten Richter César Diesel unterzeichnet. Der Mechanismus ist bereits funktionsfähig, berichtete die Zollbehörde. Das neue Rechtsinstrument soll eine „Nullpapier“-Politik bei den Regierungsbehörden durchsetzen. „Diese Art der Digitalisierung ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“, fügt Jelinek von der Proindex Capital AG hinzu.

Smart Building Solutions 2021

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Center Smart Commercial Building, FIR und Partner beleuchten Lösungen zu Dekarbonisierung und ESG in der Immobilienwirtschaft

Aachen, 27.07.2021. Zum dritten Mal trifft sich vom 28. bis 29. September das Who’s who der Immobilienbranche auf der Smart Building Solutions, um aktuellen Fragen zur Gestaltung nachhaltiger Gebäude, Quartiere und Städte nachzugehen. Unter dem Thema „Dekarbonisierung und ESG in der Immobilienwirtschaft erfolgreich umsetzen“ fokussiert die Fachveranstaltung in diesem Jahr die Realisierung von Dekarbonisierungszielen sowie die Anpassung von Immobilienbeständen an ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).

Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entfallen auf die Immobilienbranche. Angesichts dieser Situation sind Investoren, Property Companies und Corporates besonders gefordert, ihre Immobilien nachhaltig auszurichten und so zur Einhaltung der Klimaziele beizutragen. Mit Blick auf die Vorgaben der Europäischen Union rückt hier zunehmend die Einhaltung von ESG-Kriterien in den Vordergrund. Die Fachveranstaltung zeigt die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierung als wesentlichen Stellhebel zur Realisierung von Nachhaltigkeitszielen und zur Unterstützung der ESG-Richtlinien, die Themen zu Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheit sowie einer adäquate Unternehmensführung adressieren.

Für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der IT-Branche: der Asset Recovery Service von Dynabook

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Menge an Elektroschrott steigt durch neue Technologien und Digitalisierung
Wiederverkauf und Recycling von Altgeräten inklusive sicherer Datenlöschung als Weg in die Zukunft
Dynabook Asset Recovery Service: Herstellerunabhängig** und für eine Vielzahl an IT-bezogenen Geräten

Neuss, 09. März 2021 – Am 18. März findet der jährliche Global Recycling Day statt, mit dem Ziel, die Bedeutung von Recycling zu fördern. Neben privaten Akteuren soll besonders bei Unternehmen das Bewusstsein für den Verbrauch und die Wiederverwertung von Rohstoffen und Produkten geschärft werden. Ein Blick auf den globalen E-Waste-Monitor 2020 zeigt: Allein 2019 entstanden weltweit 53,6 Millionen Tonnen Altwaren. Das entspricht etwa 536 Eiffeltürmen oder circa zehn Millionen Elefanten. Seit 2014 hat die Masse an ausgemusterten Elektrogeräten um mehr als ein Fünftel zugenommen. Um diese immer größer werdende Menge an Müll zu reduzieren, setzt die Dynabook Europe GmbH auf zwei bewährte Systeme: Weiterverkauf und Recycling. Sowohl die fachgerechte Entsorgung als auch die Wiederverwertung und Weiternutzung von Altgeräten tragen einen großen Anteil zur Reduktion von Elektroschrott bei.

Ausgemusterte Geräte gezielt entsorgen

Recycling in der Gebäudereinigung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Viele Firmen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit in der Reinigungsbranche. Die Ansätze dabei sind vielfältig. Die Firma Tork hat nun ein umweltfreundliches Recyclingsystem für Papierhandtücher vorgestellt.

Der Tork PaperCircle ist ein Unikat - weltweit soll dieser Recyclingservice einzigartig sein. Das Prinzip ist so simpel wie wirkungsvoll. Auf der einen Seite werden die benutzten Papierhandtücher vor Ort separiert und gesammelt. Daraufhin werden diese benutzten Produkte aber nicht weggeworfen, sondern für die Herstellung neuer Hygieneprodukte wiederverwertet. Bis zu 20% weniger Abfall und 40% weniger CO2-Ausstoß. Das sind starke Argumente.

Die Gebäudereinigung der Zukunft ist nicht nur digital, sondern vor allem umweltfreundlich und nachhaltig. Wir sind bestrebt wann immer möglich nachhaltige Lösungen bei gleichbleibender zuverlässiger Qualität anzubieten.

Peschel Communications GmbH bekennt sich zu nachhaltigem Wirtschaften

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Freiburg, 7.12.2020 –

Seit November 2020 ist Peschel Communications aktives Mitglied der WIN-Charta und
verpflichtet sich mit weiteren Unternehmen aus Baden-Württemberg zur
Nachhaltigkeit.

Nachhaltiges Wirtschaften soll zum Markenzeichen für Baden-Württemberg werden. So steht
es im aktuellen Koalitionsvertrag des Landes. Wichtiger Impulsgeber ist die
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie.
Als einziges Bundesland bietet Baden-Württemberg mit der WIN-Charta ein System, das vor
allem kleinen und mittleren Unternehmen ein gut umsetzbares und transparentes
Nachhaltigkeitsmanagement bietet. Aber auch Weltkonzerne mit Sitz in Baden-Württemberg
sind Teil der WIN-Charta, die u.a. die Anforderungen an die sogenannte CSR-Richtlinie der
Europäischen Union für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllt. Auch
Nachhaltigkeitsberichte nach den Standards der Global Reporting Initiative
(GRI) oder des deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) können in die WIN-Charta-
Berichte integriert werden.
Zwölf Leitsätze bilden die Grundlage der WIN-Charta. Inhaltlich decken diese die drei Säulen
der Nachhaltigkeit ab, bestehend aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Zudem stehen die zwölf Leitsätze der WIN-Charta für gemeinsame Grundwerte und bieten

Seiten