Ressourcen

MCM Investor Management AG: Umweltfreundliche Immobilien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind fatal. Immer mehr Menschen versuchen, auch im Alltag umweltfreundlich und ressourcenschonend zu leben – das gilt auch für die eigene Immobilie.

Magdeburg, 15.10.2021. „Immobilien können unter Umständen enorm viel Energie verbrauchen. Mit Blick auf den Klimawandel wünschen sich viele Menschen umweltfreundlichere Immobilien. Eine energieeffiziente Immobilie schont eben nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel“, erklärt die MCM Investor Management AG aus Magdeburg. Fest steht: Die nächste Regierung kommt am Thema Klimaschutz nicht vorbei und somit auch nicht am Thema Immobilien. „Immerhin sind sich die Parteien schon mal einig, dass sie Wohnungsbau fördern wollen. Altbauten stellen ein Problem dar, da sie zwar zurecht sehr beliebt sind, aber energetisch schlecht abschneiden“, fügt die MCM Investor hinzu.

stiftung ear – eine Behörde zieht nach Nürnberg: Team der stiftung elektro-altgeräte register nimmt den Betrieb am neuen Standort auf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nürnberg, 22.07.2019 – Nürnberg beheimatet ab sofort eine bundesweit agierende Behörde mehr: Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) hat ihre Geschäftsräume in den Nordostpark der Stadt verlegt.

Ampelkoalitionen - unter gegebenen Umständen vorstellbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lehrte, 12.01.2017. Sigmar Gabriel kann sich Koalitionen aus SPD, Grünen und der FDP vorstellen aber auch aus SPD, Linken und Grünen. Die Wahlergebnisse der letzten Landtagswahlen sind ein Indiz dafür, dass sich die parteipolitischen Interessen der Wähler geändert haben. Ein Bündnis mit der FDP birgt das Risiko, dass der konservative Wurmfortsatz der Union die seit 1969 entstandenen Probleme festschreibt. Bei der AfD greifen gescheiterte Altkonservative, der rechte Bodensatz aus Altregierungen und Populisten, nach der Macht.

Deutschland hat ein Problem, der Staat lebt seit 1969 auf Pump, dem Erbe von Altparteien. Seit 1969 haben sie 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Aufgrund von Zahlungsversprechen in Höhe von 4.800 Mrd. Euro werden die Schulden bis 2040 auf rund 7.000 Mrd. Euro steigen. Parallel dazu gehen in Deutschland bis 2040 rund 20 Mio. Arbeitsplätze verloren. Die Zahl der Rentner wird sukzessive auf rund 40 Millionen steigen und die Rentenkassen vor unlösbare Aufgaben stellen. Das ist alles öffentlich bekannt. Politiker haben zu keinem Zeitpunkt Konzepte erkennen lasen, wie die aufgestauten Probleme und Aufgaben, deren Lösung großes Geld kostet, gelöst, finanziert und die Staatsschulden gesenkt werden sollen.

Ampelkoalitionen - unter gegebenen Umständen vorstellbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lehrte, 12.01.2017. Sigmar Gabriel kann sich Koalitionen aus SPD, Grünen und der FDP vorstellen aber auch aus SPD, Linken und Grünen. Die Wahlergebnisse der letzten Landtagswahlen sind ein Indiz dafür, dass sich die parteipolitischen Interessen der Wähler geändert haben. Ein Bündnis mit der FDP birgt das Risiko, dass der konservative Wurmfortsatz der Union die seit 1969 entstandenen Probleme festschreibt. Bei der AfD greifen gescheiterte Altkonservative, der rechte Bodensatz aus Altregierungen und Populisten, nach der Macht.

Deutschland hat ein Problem, der Staat lebt seit 1969 auf Pump, dem Erbe von Altparteien. Seit 1969 haben sie 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Aufgrund von Zahlungsversprechen in Höhe von 4.800 Mrd. Euro werden die Schulden bis 2040 auf rund 7.000 Mrd. Euro steigen. Parallel dazu gehen in Deutschland bis 2040 rund 20 Mio. Arbeitsplätze verloren. Die Zahl der Rentner wird sukzessive auf rund 40 Millionen steigen und die Rentenkassen vor unlösbare Aufgaben stellen. Das ist alles öffentlich bekannt. Politiker haben zu keinem Zeitpunkt Konzepte erkennen lasen, wie die aufgestauten Probleme und Aufgaben, deren Lösung großes Geld kostet, gelöst, finanziert und die Staatsschulden gesenkt werden sollen.

Proindex Capital AG: Wasser zu sparen, dürfte in den kommenden Jahren eine große Herausforderung werden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft setzt auch auf Wasser sparenden Umgang mit Ressourcen

Suhl, 05.10.2016. „Wir haben uns an Katastrophenbilder gewöhnt, aber dennoch sollten wir nicht wegschauen. Beispielsweise herrscht in Teilen Afrikas derzeit die schlimmste Dürre-Katastrophe seit 50 Jahren“, erklärt Andreas Jelinek, Vorstand der Proindex Capital AG mit Sitz in Suhl, Thüringen. Proindex Capital konzentriert sich auf nachhaltige Land- und Forstwirtschaft in Paraguay. Das südamerikanische Land, das sich durch ausreichenden Regen von anderen südamerikanischen, regenärmeren Ländern wie Brasilien und Argentinien abgrenzt, bietet dabei beste Voraussetzungen. Dennoch nimmt man auch bei Proindex Capital das Thema Wasser sparen sehr ernst.

Pressetermin: Einladung zur „Suffizienz - Fachtagung“–

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 16. und 17. September 2016 findet auf Einladung der Carl-Auer Akademie und der Ute Clement Consulting GmbH in Heidelberg die Fachtagung „Suffizienz – Wann ist „gut" gut genug?“ statt. Veranstaltungsort ist das Dezernat 16, Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Worum geht es?

Effizienz- und Nachhaltigkeitseffekte sind mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen relativ mühelos quantifizierbar. Bei der Suffizienz wird es mit der Messbarkeit schon schwierig. Wann ist „gut“ gut genug?

2014 hat das United Nations Environment Programme „Visions for Change“ Suffizienz zur zentralen Antriebskraft für mehr wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit erklärt. In Deutschland kommt der Begriff im öffentlichen Diskurs kaum vor. Hierzulande steht Suffizienz für Konsumverzicht, zumindest für Verbrauchsdrosselung in einer auf Wachstum und Verbrauch ausgerichteten Wirtschaft. Suffizienz gilt ökonomisch betrachtet als Wachstumsbremse, gesellschaftlich als Privatangelegenheit.

Wie ist es möglich, dass Suffizienz anderswo als Motor für Innovation verstanden wird, Innovation von Geschäftsmodellen, Mobilitätskonzepten, Städtebauprojekten, des Bildungswesens oder des privaten Lifestyle?
Verschläft Deutschland einen der wichtigsten Zukunftstrends?

Wenden wir uns dem Thema zu!

Patent DE10 2009058239 – Stromerzeugung ohne Kohle, Gas und Öl

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Es ist so etwas wie Utopie, etwas das man nie erreichen wird. Ganz anders hat darüber der Erfinder Nikolaus Reiniger gedacht, als er mit seinem Sohn eine Spitzentechnologie entwickelte, um Strom zu produzieren, zu der man keine Ressourcen, kein Öl, kein Gas, keine Kohle und keine Atomkraft benötigt. Überlandstromkabel oder im Boden verlegt werden nicht mehr benötigt. Jede Kommune hat ihre Ressourcen, um Strom zu produzieren. Sie braucht nur Wasser, Luft, Turbinen und Generatoren.

Geschäftsbeziehungen zu Ländern, die im Besitz von Öl, Gas, Kohle bzw., Atomkraft sind, könnten anderweitig genutzt werden, wie z. B. für Ausbau der dortigen Infrastruktur, Landwirtschaft und den Technologien der Erfinder Reininger. Die neue Technologie würde langsam und beständig den Ausstieg aus Ressourcen bedeuten, die anderweitig besser genutzt werden können, zumal sie immer knapper werden. Es ist ein Wahnsinn landwirtschaftliche Flächen zu nutzen, um E 10 herzustellen.