Werte

WERTVOLL – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Manchmal verlieren wir etwas aus dem Blick, obwohl es uns wirklich wertvoll ist. Erst in dem Moment, wenn wir etwas zu verlieren drohen oder sogar tatsächlich verlieren, erkennen wir, welche Bedeutung es für uns hat. Es kann also nicht schaden, sich hin und wieder mit der Frage zu beschäftigen, worauf kommt es eigentlich an? Was ist wirklich wichtig im Leben? Antworten gibt die „neue Ausgabe des Online-Magazins „Das Prinzip Apfelbaum“.

Bewahren, was geht, was kommt, was bleibt – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum mit dem Thema BEWAHREN

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bewahren lohnt sich, heißt es so schön. Doch was heißt das konkret? Was sollte behalten, geschützt, gerettet, gesichert, aber auch verteidigt werden? Und was hat das mit der Gestaltung der Zukunft zu tun? Was Bewahren heißt und wie es gelingen kann, zeigt die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.
Darin: Raus aus der angestaubten Museumssicht – Johannes Vogel im Gespräch; ein Plädoyer für das Zeitzeugentum; Impulse für eine Reise in die Vergangenheit; von Vorbildern und Großeltern; Tipps für das Bewahren von Werten u. a. m.

Berlin, 20. Mai 2020 – Vertrautes zu bewahren ist ein Grundbedürfnis von Menschen und der Gesellschaft. Sei es der Schutz von Natur und Umwelt, Denkmälern, Kulturgütern oder demokratischen Werte. Bewahren stützt die eigene Geschichte, die eigene Identität. Das heißt aber nicht, dass alles so bleibt wie es ist. Nur wer weiß, woher er kommt und was ihn umgibt, kann die Zukunft gestalten. Was lohnt sich aber zu erhalten? Wie nutzt das Bewährte dem Morgen? Was können wir beitragen, damit etwas bleibt? Antworten gibt die neue, kostenlose Ausgabe des Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ zum Thema BEWAHREN.

Leben heißt Veränderung! – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum mit dem Thema WANDEL

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nichts im Leben bleibt, wie es ist. Wir wissen das und doch haben wir oft Angst, gewohnte Bahnen zu verlassen. Denn Wandel braucht Mut – und viele Themen wirken bedrohlich. Klima, Demografie, Digitalisierung – all das wird unser Leben nachhaltig verändern. Wie Wandel gelingen kann und wie daraus neue Chancen erwachsen, zeigt die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.
Darin: Eine vielfältige Welt ist eine stabile Welt – Klaus Töpfer im Gespräch; Impulse für den Schritt vom Wissen zum Wandel; Entscheidende Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung; Tipps für nachhaltige Geldanlagen, einen grüneren Alltag u. v. m.

Berlin, 18. Februar 2020 – Veränderung zwingt uns dazu, die eigene Komfortzone zu verlassen, neugierig zu bleiben und Unbekanntes zu wagen. Das eröffnet neue Möglichkeiten: Wir können uns neu erfinden, schlechte Gewohnheiten überwinden, eine sinnstiftende Tätigkeit beginnen, die Beziehungen zu unseren Liebsten stärken und dafür sorgen, dass etwas von uns bleibt. Wer erkennt, dass Veränderungen nötig sind, um das Gute zu bewahren, ist zum Wandel bereit. Die neue, kostenlose Ausgabe des Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ steht ganz im Zeichen dieses WANDELs.

Österreicher schätzen Arbeit weniger als andere Europäer – sind aber eher bereit zu arbeiten, wenn es finanziell gar nicht nötig wäre.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Aktuelle Studie der Uni Wien analysiert Wertvorstellungen zu Arbeit in verschiedenen EU-Regionen. Einfluss der Familie im Fokus der Studie.

• Elterliche Werte sind größter Einflussfaktor auf den Stellenwert von Arbeit
• Je höher die Beschäftigungsquote von Frauen, desto unwichtiger ist Arbeit für sie
• Österreich zeigt besonderes Muster bei Arbeitszentralität junger Menschen

Wien, 25. April 2019 – Welchen Stellenwert Arbeit im Leben junger Menschen in Europa hat und was diese Wertvorstellung prägt, wurde jetzt von Prof. Bernhard Kittel und Fabian Kalleitner vom Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien gemeinsam mit ihrem Projektpartner Prof. Panos Tsakloglou von der Athens University of Economics and Business erforscht. Erstaunlich klar fielen bei der jetzt international veröffentlichten Arbeit die Ergebnisse zu den wesentlichen Einflussfaktoren aus, wie Prof. Kittel ausführt: „Der Einfluss der Eltern ist für junge Leute der bedeutendste Faktor, wenn es um die Wichtigkeit von Arbeit im Leben geht. Diese Einstellung wird also quasi kulturell vererbt“.

2schneidig begeistert Berufsschüler in der Oberpfalz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ein rundum bereichernder Projekttag – den 200 Berufsschülern in der Oberpfalz wird der gestrige Workshop mit Gastreferent Martin Rietsch alias Sänger und Rapper 2schneidig noch lange in Erinnerung bleiben. Der sympathische Künstler kam im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ins bayerische Neumarkt, um mit den Schülern einen interaktiven Projekttag unter dem Motto „Against Racism – for a better tomorrow“ zu gestalten.

Dass der Wertecoach mit nigerianischen Wurzeln zu Themen wie Rassismus, Diskriminierungen und Rechtsextremismus aus eigenen Erfahrungen erzählen kann, macht ihn authentisch. Sein Umgang mit diesen Themen und sein Engagement für Kinder und junge Erwachsene machen ihn zum Vorbild. Seine Offenheit schafft schnell eine Atmosphäre des Vertrauens. Er nimmt die Schüler ernst und spricht Vorurteile, Konflikte und Fragen nach Anerkennung und Zugehörigkeit im Umgang miteinander ehrlich an. So gelingt es ihm, anschaulich zu präventiven Themen zu arbeiten und die Schüler für unterschiedliche Selbst- und Fremdbilder zu sensibilisieren.

Gespannt waren viele Schüler auch auf die Tanzeinheit, die 2schneidig in sein Programm integrierte. Zu coolen Beats leitete der Künstler an, selbst HipHop-Moves auszuprobieren – ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die Berufsschüler.

Schulprojekttag mit der Dynamic Soccer School begeistert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Einen ganzen Schulprojekttag gestaltete die Dynamic Soccer School in der vergangenen Woche im Schaumburger Land und begeisterte mit vielseitigem Programm Schüler der dritten bis zehnten Jahrgangsstufen. Gründer und Leiter der Werte-Fußballschule Martin Rietsch brachte den Kindern und Jugendlichen als besonderes Highlight auch zwei kenianische Gäste im Trainerstab mit: Musa Otieno, der 105mal für das kenianische Nationalteam auf dem Platz stand und nach seiner Profikarriere das Nationalteam des ostafrikanischen Landes zwischen Victoriasee und Indischem Ozean als Co-Trainer coachte, und seinen Begleiter Hamisi. Nachdem beide u.a. ihren persönlichen Weg in den Profifußball teilten, wurde es auch für die Schüler sportlich.

Vier Stunden intensives, werteorientiertes Training folgten auf dem Rasenplatz. Dabei erlebten die Schüler Programm des Soccer Circle Concept. Entwickelt von der Dynamic Soccer School, um bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Vorkenntnissen den Spaß am Fußball zu fördern, gezielt Spielsituationen zu trainieren und dabei positive Werte zur Stärkung von Sozial- und Lebenskompetenzen zu vermitteln, zeigte das Programm auch bei den Schaumburger Schülern große Begeisterung.

Grundschüler feiern Fußballfest mit Dynamic Soccer School

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nachdem die Dynamic Soccer School im vergangenen Schuljahr bereits mehr als 50 Termine an einer Grundschule im Weserbergland realisierte, kam es nun zu einem Fußballfest der besonderen Art. Bei herrlichem Sommerwetter bot die Wertefußballschule auf dem großflächigen Sportplatz der Grundschule den Kindern ein außergewöhnliches Fußballerlebnis. Gründer und Leiter der Dynamic Soccer School Martin Rietsch brachte im Trainerstab Gäste aus Kenia mit: den Rekordnationalspieler Musa Otieno und seinen Begleiter Hamisi.

Die beiden Gäste aus dem ostafrikanischen Land zwischen Victoriasee und Indischem Ozean integrierten sich im Trainerteam der Dynamic Soccer School und übernahmen als Coaches jeweils eines von fünf Spielfeldern. Bei den Stationen, die auf das innovative Soccer Circle Concept der Fußballschule zurückgehen, stand sowohl der Spaß am Fußball als auch das Training spezifischer Spielsituationen unter den erfahrenen Augen der Profis im Vordergrund.

Die Dynamic Soccer School ist eine einzigartige Werte-Fußballschule, die moderne Trainings in Kombination mit Projekten und Workshops zur Stärkung von Sozial- und Lebenskompetenzen bietet. Das mobile Soccer Circle Concept eignet sich beispielsweise für Schulen und Vereine als Impuls und Trainingsergänzung. Die Dynamic Soccer School ist in Planung eines festen Stützpunkts im Weserbergland; der Startschuss soll im Dezember fallen

Dynamic Soccer School gibt Werteimpulse an KGS

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mobil unterwegs, um Kinder und Jugendliche im Fußball zu trainieren und ihnen gleichzeitig Sozial- und Lebenskompetenzen zu vermitteln: Die Dynamic Soccer School ist eine einzigartige Werte-Fußballschule, die mit ihrem Soccer Circle Concept auch immer wieder an Schulen begeistert. So auch in der vergangenen Woche, als 140 Siebtklässler einer KGS im Weserbergland eine spannende Einheit mit der Dynamic Soccer School erleben konnten.

Gründer und Leiter der Fußballschule Martin Rietsch eröffnete das Programm und bezog die Schüler mit interaktiven Fußballbeispielen ein. Anschaulich erklärte er über Prinzipien des Rasensports Werte für ein respektvolles Miteinander im Alltag. Als Kenia Special hatte Rietsch den Schülern außerdem einen internationalen Gast aus dem Profifußball mitgebracht: Rekordnationalspieler Musa Otieno teilte mit den Schülern Erfahrungen aus seinem beeindruckenden Weg an die Spitze. Über 105mal stand er für das kenianische Nationalteam auf dem Platz und coachte es nach seiner Profikarriere als Co-Trainer. Die neugierigen Fragen der Schüler beantwortete Otieno offen.

Dynamic Soccer School spendet für Hakan Bicici

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Dynamic Soccer School spendet 1.000,00 Euro an die Wachkomahilfe Bicici e.V. anlässlich des Geburtstages von Hakan Bicici am 1. August. Der ehemalige Hannover 96-Profifußballer liegt seit seinem schweren Autounfall im Jahr 2012 im Wachkoma. Die Spende der Werte-Fußballschule aus dem Weserbergland fließt in die Finanzierung einer Delphintherapie, die Hakan Bicici im nächsten Jahr in der Türkei ermöglicht werden soll.

Martin Rietsch, Leiter der Dynamic Soccer School, überreichte den Spendenscheck an die Wachkomahilfe Bicici e.V., vertreten durch Hülya Häseler, der Tante des verunglückten Fußballers. „Wir merken bei Hakan immer wieder kleine Veränderungen und Wohlbefinden bei solchen Therapien. Deshalb sind eure Spenden sehr wertvoll für ihn.“, bedankt sich Hülya Häseler für die Unterstützung.

Mit der Spende folgt die Dynamic Soccer School einem Spendenaufruf zur Unterstützung von Hakan Bicici des Vereins ALDN e.V. (www.aldn.de), für den sich Hakan Bicici bereits seit 2003 bei Charity-Fußballspielen engagiert hatte.

2schneidig und Daniel Ginczek teilen Schulpatenschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am Montag übernahmen Stuttgart-Profi Daniel Ginczek und Martin Rietsch alias Sänger und Rapper 2schneidig gemeinsam die Schulpatenschaft für das Berufskolleg Berliner Platz in Arnsberg. Im Rahmen der Feierlichkeiten zur offiziellen Titelverleihung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begrüßte das Berufskolleg im Sauerland unter den Gästen seine neuen prominenten Paten vor Ort.

Sowohl Ginczek als auch 2schneidig haben bereits einen besonderen Bezug zum Berufskolleg Berliner Platz: Während der Profifußballer des VfB Stuttgart aus Arnsberg kommt und selbst einmal Schüler seiner neuen Patenschule war, engagierte sich 2schneidig bereits mit Antirassismus- und Werteveranstaltungen für die Berufsschüler. Am Montag verband sie nicht nur die Vorstellung ihrer geteilten Patenschaft für Respekt und Courage, sondern auch die Leidenschaft zum Fußball.

Profi Daniel Ginczek war bereits U21 Nationalspieler und spielt seit 2014 für den VfB Stuttgart, wo er seinen Vertrag bis 2020 verlängert hat. Zuvor kickte der Mittelstürmer u.a. für den 1. FC Nürnberg, Borussia Dortmund, den VfL Bochum und FC St. Pauli.

Seiten