Licht mit Haltung: Wie Indoorfarmen ihren CO2-Fußabdruck radikal neu denken
Verfasser: pr-gateway on Sunday, 20 July 2025
Wenn Licht zum Maßstab der Verantwortung wird - CO-Footprint und intelligente Lichttechnik für die Indoorfarmen der Zukunft. Das unsichtbare Gewicht des Lichts.
Indoorfarmen gelten als Sinnbild für urbane Nachhaltigkeit. Auf engstem Raum werden Salate, Kräuter und Gemüse gezogen - pestizidfrei, unabhängig vom Wetter, mit kurzen Lieferwegen. Doch bei aller Begeisterung für Vertical Farming bleibt ein entscheidender Faktor oft unterschätzt: der CO-Fußabdruck der Beleuchtung.
Aktuelle Studien zeigen, dass allein die künstliche Beleuchtung in Indoorfarmen bis zu 60 Prozent der gesamten CO-Emissionen verursachen kann. Denn die Photosynthese verlangt enorme Lichtmengen. Wer Tomaten in Regalen heranzieht, benötigt pro Kilogramm Ertrag oft 200-250 Kilowattstunden Strom, wenn herkömmliche Weißlicht-LEDs zum Einsatz kommen. In Zeiten knapper Ressourcen ist diese Zahl ein Weckruf.