Bernsteinzimmer

Das Geheimnis um das Bernsteinzimmer ist gelüftet!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Bernsteinzimmer?
„Selbstverständlich weiß ich wo es ist!“

Micha H. Echt enthüllt am Kamin das Geheimnis um das Bernsteinzimmer

Wir schreiben 2024 und egal in welchem Medium man sucht, immer hat gerade mal wieder jemand das legendäre Bernsteinzimmer gefunden. Bei meinem aktuellen Check war es ein TV Magazin. Vermutet wird das verschollene Kunstwerk auf dem Meeresgrund als Teil einer Schiffsladung. Die Idee mit dem Schiff ist gar nicht schlecht, wird es doch auch in meinem Roman, der auf realen Fakten basiert, auf mehreren Schiffen über die Ostsee transportiert.

Wer das Kapitel vom 23.01.1945 aufschlägt erfährt, dass der Geheimdienstmann Hans von Grauwitz mit Hilfe von SS General Hans Kammler im Hafen von Königsberg große Kisten auf den Marinekreuzer Emden verladen ließ. Auf dem Kreuzer befanden sich nicht nur die Kisten aus dem Königsberger Museum sondern auch die Särge des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seiner Frau. Oskar von Hindenburg hatte zusammen mit Kammler die Särge seiner Eltern sowie die Fahnen und Standarten des deutschen Heeres von 1914–1918 aus dem ostpreußischen Tannenbergdenkmal an Bord bringen lassen, um diese über Kiel in das vermeintlich sichere Thüringen zu bringen. Der Marinekreuzer konnte allerdings nur bis zum Seehafen Pillau geschleppt werden und somit endete auch die Reise der Museumskisten bereits im Vorhafen von Königsberg.

Wände aus Bernstein im Königsberger Schloss!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

So berichtete Ende 1941 die Königsberger Allgemeine Zeitung, so berichten es die Medien von heute. Aber es war ein wenig anders!

„Zurückgekehrt in des Wortes bester und tiefster Bedeutung in seine Heimat, der eigentlichen und einzigen Fundstelle des Bernsteins, bildet nunmehr das Bernsteinzimmer die bedeutendste Zierde der Königsberger Sammlungen“, schreibt Museumsdirektor Alfred Rohde über die Eröffnung der Ausstellung im Königsberger Schlossmuseum. Aber was ist wirklich dran an der Geschichte? War das Bernsteinzimmer wirklich in Ostpreußens Hauptstadt ausgestellt?

Der Glanz war einfach fantastisch. Selbst im schwachen Schein der wenigen Leuchter wirkte der warme Ton des Bernsteins, als würde das Zimmer aus sich selbst heraus strahlen. In den schmalen Pilastern spiegelte sich die unglaubliche Wärme des Barock. Alfred Rohde fuhr mit der Hand über die filigran gearbeiteten Spiegelrahmen und bewunderte die drei erhalten gebliebenen Florentinischen Mosaike. Sie passten perfekt zu den großen Bernsteinintarsien mit dem Preußischen Adler und den übergroßen Initialen von Fredericus Rex, dem ersten König in Preußen. „Das Bernsteinzimmer Friedrich I. war aus Sankt Petersburg nach Königsberg zurückgekehrt, in des Wortes bester und tiefster Bedeutung, zurück in die Heimat des Bernsteins.“ So habe ich den Königsberger Museumsdirektor in meinem Buch "MI-SIX Operation Bernsteinzimmer" zitiert.

Ein nahezu unbekannter Versuch den 2. Weltkrieg zu beenden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sommer 1943
Das Geheimtreffen der westlichen Geheimdienste mit dem Chef der deutschen Abwehr, Wilhelm Canaris, im spanischen Santander. Ein nahezu unbekannter Versuch den 2. Weltkrieg zu beenden.
Nachdem im Januar 1943 auf der Casablanca-Konferenz die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches beschlossen worden war gab es zunächst geheime Versuche, einen deutsch – sowjetischen Frieden zu schließen. Da Hitler aber von diesen Bemühungen erfuhr, musste das Vorhaben aufgegeben werden. Der Chef der Deutschen Abwehr versuchte daraufhin mit dem deutschen Widerstand um Helmuth von Moltke und dem Kreisauer Kreis einen Waffenstillstand im Westen, die Beseitigung von Hitler und die Fortsetzung des Krieges im Osten zu erreichen.

20.Juli 1944 Der Traum von Europa. Von Stauffenberg, von der Schulenburg und das geplante Attentat.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg gehört zu den bedeutendsten Repräsentanten der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944. Längst bevor Claus Schenk von Stauffenberg ins Zentrum der Umsturzbewegung trat, bildete er den inneren Motor der Verschwörung. Und er erkannte bereits 1943 die Bedeutung Europas für einen nachhaltigen Frieden.
„Das Besondere des europäischen Problems besteht darin, dass auf verhältnismäßig engem Raum eine Vielheit von Völkern in einer Kombination von Einheit und Unabhängigkeit zusammenleben soll. Ihre Einheit muss so fest sein, dass zwischen ihnen in Zukunft niemals wieder Krieg geführt werden wird und dass die Interessen Europas nach außen hin gemeinsam gewahrt werden können. … Die Lösung der europäischen Staaten kann nur auf föderativer Basis herbeigeführt werden, indem sich die europäischen Staaten aus freiem Entschluss zu einer Gemeinschaft souveräner Staaten zusammenschließen.“ Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, 1943
Ostern 1944 kommt es im Garten des Tressower Stammhauses der Schulenburgs zu einem ersten konspirativen Gespräch zwischen Schulenburg und seinem Besucher Stauffenberg.
Autor Micha H. Echt besuchte kürzlich Schloss Tressow in Mecklenburg. In seinem Roman „MI-SIX Operation Bernsteinzimmer“, sind von Schulenburg und von Stauffenberg am 18.April 1944 Gäste in der Rangsdorfer Villa von Oberst Georg Hansen.
18.04.1944
Grenzweg 1, Rangsdorf, Mark Brandenburg

Liegt das Bernsteinzimmer doch auf dem Grund der Ostsee? Polnische Taucher planen neue Expedition!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Nachricht schlug im Herbst 2020 wie eine Bombe ein: Hobbytaucher hatten vor Polens Küste das Wrack der „Karlsruhe“ entdeckt. Tomasz Stacura, Leiter der Expedition, warnt jetzt allerdings vor zu hohen Erwartungen: Angesichts der vielen Hypothesen zum Verbleib des Bernsteinzimmers, liege die Wahrscheinlichkeit, dass es sich im Wrack der Karlsruhe befindet nur bei ein bis zwei Prozent.
12. April 1945 gehörte Pillau, am Frischen Haff direkt vor Königsberg gelegen zu den letzten Orten in Ostpreußen, die noch nicht von der Roten Armee erobert worden waren. Im Hafen warteten mehr als 400.000 Flüchtlinge verzweifelt auf ein Schiff welches sie nach Danzig, auf die gegenüberliegende Halbinsel Hela oder nach Kiel bringen würde. Eines dieser Schiffe war die „Karlsruhe“. Mit rund 1100 Menschen an Bord stach sie am 12. April 1945 in See. Am Tag darauf wurde sie von sowjetischen Fliegern bombardiert und sank. Nur 150 Menschen überlebten die Katastrophe.

77 Jahre Ostern? Ostern 2021 in der Pandemie so schlimm wie im Krieg? Nein!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vor 77 Jahren, Ostern 1944 in Königsberg. Pfarrer Bonisch bringt das Licht Christi in die Königsberger Domkirche. An der Ostfront tobte der Krieg, im ostpreußischen Königsberg der Kampf um Beutekunst und um das Geheimnis des Bernsteinzimmers.
09.04.1944, Ostersonntag, Königsberg
„Ostern ist der Tag der Hoffnung gegen den Augenschein“. So stand es auf dem heutigen Kalenderblatt, und wie es schien, traf das Motto genau auf sie zu. Der Winter war endlich vorbei, die Front noch 700 Kilometer entfernt. Ruth strahlte vor Glück. Hans ging an ihrer Seite und plauderte. Sie hörte ihm aufmerksam zu und antwortete ab und an mit einem Lächeln. Die Morgensonne schien, sie hatte einen freien Tag und einen schönen Mann an ihrer Seite. Hoffentlich bekommt er nie heraus, warum gerade er Arm in Arm mit mir, der Sekretärin der Gaupropagandaleitung, durch Königsberg spazieren geht.
Anna und Luise erwarteten sie bereits am Domplatz und nahmen Ruth zur Begrüßung kurz in den Arm. Hans wartete einen kleinen Moment und gab dann versehentlich zuerst Luise und erst danach Ruths Mutter die Hand.
„Guten Morgen und bitte verzeihen Sie“, er lächelte Anna Paktimas spitzbübisch an und ließ sein linkes Grübchen zucken. „Ich dachte, Sie seien die jüngere Schwester der beiden Damen.“ „Charmeur! Sie können sich nur nicht zwischen meiner kleinen Schwester und meiner Tochter entscheiden. Sehr entschlossen scheinen Sie nicht zu sein, Herr Doktor. Aber mutig! Welcher

1941 wurde das Bernsteinzimmer nach Königsberg verbracht, aber was passierte danach?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Was passierte 1943 mit dem Bernsteinzimmer?
Wer in Micha H. Echts Roman "MI-SIX: Operation Bernsteinzimmer" genauer nachliest, erfährt wie das Bernsteinzimmer von Brandenburg nach Russland und von Leningrad nach Königberg kam.
Viel interessanter jedoch, was passiert danach?

Das Bernsteinzimmer wurde Ende 1941 an den Kurator des Königsberger Schlossmuseums, Dr. Alfred Rohde übergeben. Rohde, ausgewiesener Bernsteinexperte schrieb in einer Veröffentlichung dazu: „Das Bernsteinzimmer Friedrich I. war aus Sankt Petersburg nach Königsberg zurückgekehrt, in des Wortes bester und tiefster Bedeutung, zurück in die Heimat des Bernsteins.“

Bernsteinzimmer 2021, Forscher knackt Code! Was aber passierte wirklich im April 1945

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Januar 2021, die Presse vermeldet den kurz bevorstehenden Fund des berühmten Bernsteinzimmers. Der Schlüssel zum Bernsteinzimmer soll sich im sächsischen Bad Schlema befinden, explizit in den Aufzeichnungen des mysteriösen Gustav Wyst.
Aber was im April 1945 wirklich passierte, kann in Micha H. Echts Buch der- / diejenige erfahren, der "MI-SIX: Operation Bernsteinzimmer" von Anfang bis Ende vollständig liest.
Am 9. April fuhren SS-Mann Albert Popp und Gustav Wyst vom Reichssicherheitshauptamt vom Hartensteiner Poppenwald nach Gotha. Auf Schloss Friedenstein beluden sie ihre Opel-LKW und machten sich mit den aus Königsberg stammenden Kisten auf den Weg zum Thüringischen Landesmuseum nach Weimar. Dort luden sie große Teile der Sammlung Erich Kochs zu, die von Doktor Rühle nach Weimar gebrachten Bernsteinzimmerkisten sowie einige ursprünglich aus dem russischen Gatschina stammenden Gemäldekisten.