Bekanntgabe der Balzan Preisträger 2019

Tags: 
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Preisträger aus vier Fachgebieten erhalten je 750.000 Schweizer Franken (ca. € 680.000).
Die Hälfte des Preisgeldes müssen die Preisträger zur Finanzierung von Forschungsprojekten verwenden.

Mailand, 9. September 2019 - Heute wurden die Namen der Balzan Preisträger 2019 bekannt gegeben. Ausgezeichnet werden:
Jacques Aumont (Frankreich) École Nationale Supérieure des Beaux-Arts - Paris, für Filmwissenschaft,
Michael Cook (Grossbritannien), Princeton University (USA), für Islamwissenschaft,
Luigi Ambrosio (Italien), Scuola Normale Superiore di Pisa, für Theorie der partiellen Differentialgleichungen,
Forschergruppe von Erika von Mutius, Klaus F. Rabe, Werner Seeger, Tobias Welte (Deutschland), für Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett.

Die Preisträger erhalten je 750.000 Schweizer Franken (ca. € 680.000). Sie müssen die Hälfte des Preisgeldes für die Finanzierung von Forschungsprojekten verwenden. Die vier Balzan Preise werden am 15. November in Bern verliehen. Die Preisträger erhalten ihre Ehrenurkunden im Beisein von Nationalratspräsidentin Monica Carobbio. In Mailand wurden die Namen der vier Preisträger durch den Präsidenten des Balzan Preisverleihungskomitees, Luciano Maiani, und durch den Präsidenten der Balzan Stiftung "Preis", Enrico Decleva, am Sitz der Stiftung Corriere della Sera verkündet und von bedeutenden Wissenschaftlern des Preisverleihungskomitees vorgestellt.

Peter Kuon (Professor für Romanische Philologie an der Universität Salzburg) und Victor Stoichita (Lehrstuhl für neuere Kunstgeschichte an der Universität Freiburg, Schweiz; Chaire européenne, Collège de France) begründeten die Vergabe des Preises für Filmwissenschaft an Jacques Aumont wie folgt:
Für seine Rolle bei der Begründung der Filmwissenschaft als universitäre Disziplin. Für seine Leistung bei der Bestimmung des Konzepts der Filmästhetik und, insbesondere, der filmischen Bildlichkeit. Für seinen Beitrag zur Interpretation der „Sprache“ des Kinos und seiner Geschichte.

Salwa El-Shawan Castelo-Branco (Direktorin des Instituto de Etnomusicologia - Centro de Estudos em Música e Dança, Universidade Nova de Lisboa, Portugal, und Präsidentin des Internationalen Rats für Traditionelle Musik) begründete die Vergabe des Preises für Islamwissenschaft an Michael Cook wie folgt:
Für den außergewöhnlichen Einfluss seiner Studien auf mehrere islamwissenschaftliche Forschungsgebiete und insbesondere: die Erforschung der Herkunft und Frühgeschichte des islamischen Denkens, die intellektuelle, soziale und politische Geschichte des Islam über die Jahrhunderte hinweg und seinen Platz in der Weltgeschichte; für die herausragende und gründliche Gelehrsamkeit, die ihre Themen in eindrücklicher zeitlicher und geographischer Breite, mit methodischer Strenge und mit einem vorbildlichen vergleichenden Ansatz angeht; und für die sorgfältige philologische Analyse von Primärquellen in Arabisch, osmanischem Türkisch, Persisch, Hebräisch, Syrisch, Südarabisch und Sanskrit.

Etienne Ghys (Ständiger Sekretär der Académie des sciences, Institut de France, Paris; Forschungsleiter CNRS, École Normale Supérieure de Lyon) begründete die Vergabe des Preises für Theorie der partiellen Differentialgleichungen an Luigi Ambrosio wie folgt: Luigi Ambrosio ist ein sehr bedeutender Mathematiker, dessen beeindruckende Synthesefähigkeit ihn dazu brachten, unerwartete Verbindungen zwischen partiellen Differentialgleichungen und Variationsrechnungen aufzustellen mit dem Ziel, optimale Formen zu finden. Er beeinflusste auf außergewöhnliche Weise die Analyse von vielerlei Räumen.

Peter Suter (Honorarprofessor für Medizin der Universität Genf; ehemaliger Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz) begründete die Vergabe des Preises für Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett an die Forschergruppe von Erika von Mutius, Klaus F. Rabe, Werner Seeger, Tobias Welte wie folgt: Für die hervorragenden Leistungen von vier exzellenten Wissenschaftlern im Gebiet der Lungenerkrankungen, Erika von Mutius, Klaus Rabe, Werner Seeger und Tobias Welte, die als Team Resultate innovativer Forschung zu neuen Therapien und Verbesserungen der Lebensqualität der Patienten brachten, sowie mit ihrem Deutschen Zentrum für Lungenforschung neue Begeisterung und Ausbildungspfade für nächste Generationen von Wissenschaftlern schafften.

Außerdem teilte der Präsident des Preisverleihungskomitees Professor Luciano Maiani die Themen für die Ausschreibung der Preise 2020 mit:

■ Menschenrechte
■ Dynamik des Systems Erde

Um die Interdisziplinarität zu unterstreichen werden nächstes Jahr, zum ersten mal, zwei Preise mit dem gleichen Titel ausgeschrieben, einer in den Geisteswissenschaften und ein zweiter in den Naturwissenschaften.
Umweltprobleme ■ Antworten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Umweltprobleme ■ Materialwissenschaften für erneuerbare Energie

Die Preissumme der vier Balzan Preise beträgt auch 2020 wieder je 750.000 Schweizer Franken.

Alljährlich werden vier Balzan Preise an Forscher und Wissenschaftler bzw. Künstler vergeben, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich auf internationaler Ebene hervorgetan haben. Der Zweck der Balzan Preise besteht darin, die Kultur und Wissenschaften sowie besonders verdienstvolle Initiativen für Humanität, den Frieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern, unabhängig von Nationalität, Rasse und Religionszugehörigkeit, zu fördern.

Die vier auszuzeichnenden Fachgebiete wechseln von Jahr zu Jahr und entstammen dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst sowie der Physik, der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Medizin. Auf diese Weise können sowohl neue, wegweisende Forschungsrichtungen als auch solche von anderen großen Preisen vernachlässigte wichtige Forschungsgebiete unterstützt werden.

Seit 2001 schreiben die Statuten der Balzan Stiftung den Preisträgern vor, die Hälfte der Preissumme für Forschungsprojekte zu verwenden, an denen vorzugsweise junge Wissenschaftler beteiligt sind.

Die Internationale Balzan Stiftung wurde im Jahr 1957 gegründet und hat Sitze in zwei Städten. Die Internationale Balzan Stiftung "Preis" in Mailand, unter dem Vorsitz von Enrico Decleva, bestimmt durch das Preisverleihungskomitee die Fachbereiche und wählt die Kandidaten aus. Die Internationale Balzan Stiftung „Fonds“ in Zürich, unter dem Vorsitz von Gisèle Girgis-Musy, verwaltet den Nachlass von Eugenio Balzan mit dem Zweck, der Internationalen Balzan Stiftung "Preis" die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen.

Biographien (in den Landesprachen der Preisträger)

JACQUES AUMONT, né en 1942 à Avignon, est citoyen français.
Il a fait des études secondaires à Lyon, puis a été élève de l’École Polytechnique et de l’École Nationale Supérieure des Télécommunications. Il a été ingénieur à l’O.R.T.F. (Office de Radiodiffusion-Télévision Française), d’abord au Service du plan, chargé de l’implantation des réémetteurs de télévision, puis au Service de la Recherche dirigé par Pierre Schaeffer, où il a été responsable du secteur image. Parallèlement, il entra à la rédaction des Cahiers du cinéma (en octobre 1967), où il écrivit comme critique jusqu’en 1974.

En 1970, il quitta l’O.R.T.F. pour se consacrer à plein temps aux Cahiers du cinéma comme administrateur. À la même date, il commence, au tout nouveau Département d’Études cinématographiques de l’Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle, une carrière d’enseignant qui devait durer quarante ans. Il fut d’abord enseignant vacataire, à Paris-1 et Paris-3, puis Assistant à Lyon-2, et revint en 1983 à Paris-3, où il devint Maître de conférences, puis Professeur, et où il resta jusqu’à sa retraite en 2009. Il a également enseigné dans plusieurs universités étrangères, comme professeur invité (Berkeley, 1980, Iowa City, 1981 et 2000, Madison, 1984, Montréal, 2009). En 1995, il a été élu Directeur d’études (cumulant) à l’École des Hautes Études en Sciences Sociales. Il a été fellow de l'Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) de Weimar (2009-2010) et membre du comité scientifique de cet institut (2011-16).

Jacques Aumont fut de la toute première génération d’enseignants « de cinéma » dans l’université française, et avec ses collègues de Paris-3 (notamment Michel Marie, Roger Odin, Marc Vernet), il a beaucoup œuvré pour la reconnaissance institutionnelle de ces études, pour la rationalisation des cursus, et pour le développement de la recherche. Il a dirigé le D.E.A (diplôme d’études approfondies) de cinéma (1994-2005), puis la formation doctorale (2005-2009) à Paris-3, et il a exercé de très nombreuses responsabilités pédagogiques et administratives.
Parmi ses autres fonctions et travaux, on peut noter surtout la création puis la direction du Collège d’Histoire de l’Art Cinématographique, abrité par la Cinémathèque française. Jacques Aumont y organisa, durant près de vingt ans (1991-2008) des programmes de conférences, la plupart édités en recueil par la suite. Il a également siégé dans plusieurs jurys de festivals de films. Enfin, il a été dix ans enseignant à l’École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris (2008-2017), où il a donné un séminaire de 5ème année.

Il a enseigné durant quinze ans au Centre Américain du cinéma à Paris, d’où sont sortis de très nombreux universitaires états-uniens désormais connus (Janet Bergstrom, Maureen Turim, David Rodowick entre autres). Il a été nommé chevalier de l’ordre des Palmes académiques en 2002 et officier en 2008. Aumont a été et reste membre de nombreux comités scientifiques et de comités de rédaction de revues réputées sur les études cinématographiques.

Jacques Aumont fut de la toute première génération d’enseignants « de cinéma » dans l’université française, et avec ses collègues de Paris-3 (notamment Michel Marie, Roger Odin, Marc Vernet), il a beaucoup œuvré pour la reconnaissance institutionnelle de ces études, pour la rationalisation des cursus, et pour le développement de la recherche. Il a dirigé le D.E.A de cinéma (1994-2005) puis la formation doctorale (2005-2009) à Paris-3, et il a exercé de très nombreuses responsabilités pédagogiques et administratives.

MICHAEL COOK (FBA), born in 1940 in Nottinghamshire, is a British historian and scholar of Islamic history
He studied History and Oriental Studies at King's College, Cambridge and did postgraduate studies at the School of Oriental and African Studies (SOAS) of the University of London under the supervision of Professor Bernard Lewis. He was lecturer in Economic History with reference to the Middle East at SOAS and Reader in the History of the Near and Middle East. In 1986 he was appointed Cleveland E. Dodge Professor of Near Eastern Studies at Princeton University. Since 2007 he has been Class of 1943 University Professor of Near Eastern Studies. He was a Guggenheim Fellow in Spring 1990.

In 2001 he was chosen to be a member of the American Philosophical Society and received the Albert Hourani Book Award. He is a member of the American Academy of Arts and Sciences and received several awards, including the Distinguished Achievement Award from the Mellon Foundation, the Howard T. Behrman Award for Distinguished Achievement in the Humanities at Princeton, the Farabi Award in the Humanities and Islamic Studies and the Holberg Prize in 2014.

Professor Cook’s is a prolific scholar with over ten authored books, many tens of articles (some of which are book length in terms of the number of pages), and several edited volumes. The subjects he has researched and written on include: pre-Islamic Arabia, Quranic studies, early hadith studies, the life of the Prophet Muhammad and his Companions, Islamic theology, ethics and law, the histories of the Umayyad, Abbasid and later Islamic dynasties, the history of Islamic Spain, the history of Arabia and Wahhabism, the politics of Hindu, Christian, and Islamic fundamentalism (both medieval and modern), among many other topics. He has expanded his scholarly reach even though he was originally trained as an economic historian of the Ottoman empire and produced seminal works in this field, too, garnering the praise and citation of the famous historian Fernand Braudel.

LUIGI AMBROSIO (Alba, 27 gennaio 1963) è un matematico e accademico italiano, noto per i suoi contributi al calcolo delle variazioni e alla teoria geometrica della misura. Dal 2019 è Direttore della Scuola Normale di Pisa.

Dopo il concorso di ammissione alla Scuola Normale Superiore di Pisa nel 1981, si laurea in matematica nel 1985 sotto la guida di Ennio De Giorgi presso l'Università di Pisa, conseguendo, al contempo, il relativo diploma di normalista, quindi, nel 1988, consegue, sempre alla Normale, il perfezionamento in matematica, titolo equipollente al dottorato di ricerca.

Nello stesso anno, è nominato ricercatore di analisi matematica presso l'Università di Roma "Tor Vergata", dove rimane fino al 1992, anno in cui diviene professore associato di analisi matematica all'Università di Pisa. Sempre nel 1994, consegue l'ordinariato presso l'Università del Sannio a Benevento e, nel 1995, passa all'Università di Pavia dove rimarrà fino al 1998, quando è chiamato alla Scuola Normale Superiore, come ordinario di analisi matematica.

È stato anche visiting professor e research scientist presso il Massachusetts Institute of Technology, l'ETH Zürich, il Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MIS) di Lipsia. Nel 2002 è stato "invited speaker" all'International Congress of Mathematicians (ICM) tenutosi a Pechino. Dal 2005 è socio dell'Accademia Nazionale dei Lincei e di altre società scientifiche italiane e straniere, è "managing editor" della rivista scientifica Calculus of Variations and Partial Differential Equations e membro del comitato editoriale di altre riviste scientifiche. La sua attività di ricerca e di insegnamento, riguarda il calcolo delle variazioni, la teoria geometrica della misura, la geometria differenziale, le equazioni differenziali alle derivate parziali, la probabilità, l'ottimizzazione lineare e non lineare, con particolare attenzione alla teoria del trasporto ottimale e le sue applicazioni.

FORSCHERGRUPPE VON MUTIUS, RABE, SEEGER, WELTE
■ Erika VON MUTIUS (geboren am 14. Mai 1957 in Bonn) ist eine deutsche Kinderärztin und Allergologin, die unter anderem am Helmholtz-Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kinderheilkunde, Pneumologie, Allergologie und Epidemiologie.

Sie studierte von 1976 bis 1984 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1984 bis 1992 erfolgte eine Weiterbildung zum Facharzt für Pädiatrie am Dr. von Haunersches Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München auf den allgemeinpädiatrischen Stationen, der neonatologischen und -pädiatrischen Intensivstation, und der Kinderchirurgie.

Seit 2000 leitet sie dort die die Abteilung Allergie und Asthma. 2004 wurde sie als Professorin für Pädiatrie an die Universität München berufen. 2017 übernahm sie die Leitung des neuen Instituts für Asthma- und Allergieforschung am Helmholtz-Zentrum München.

■ Klaus F. RABE (geboren am 23. November 1957 in Neuss) ist ein deutscher Wissenschaftler und Arzt in den Fachgebieten Innere Medizin, Allergologie und Pneumologie. Er studierte Medizin an der Universität Hamburg und machte seine Weiterbildung am Marienkrankenhaus Hamburg, am Universitätsklinikum Eppendorf und am Krankenhaus Großhansdorf. Nach einem Forschungsaufenthalt am National Heart and Lung Institute in London folgte er 1998 dem Ruf auf eine Professur an der Universität Leiden. Dort stand er zunächst der Abteilung Pneumologie und später der Medizinischen Fakultät vor.2010 übernahm Rabe die Position des Ärztlichen Direktors und Medizinischen Geschäftsführers am Krankenhaus Großhansdorf. Gleichzeitig erhielt er eine Stiftungsprofessur für Innere Medizin und Pneumologie an der Universität Kiel.

■ Werner SEEGER (geboren am 6. November 1953 in Herford) ist ein deutscher Arzt und Wissenschaftler, Spezialist in Lungenkrankheiten. Er studierte Medizin in Münster und Gießen. Von 1979 bis 1987 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arzt am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, anschließend an der Medizinischen Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) tätig. Er habilitierte sich für das Fach “Innere Medizin und Pathophysiologie”. 1991 wurde er zum Professor sowie zum Leiter der Klinischen Forschergruppe “Respiratorische Insuffizienz” ernannt. 1996 wurde er der Direktor der “Medizinischen Klinik II” der JLU, dann Direktor des Zentrums für Innere Medizin des Universitätsklinikums Gießen-Marburg. Später war es Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Seeger ist im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und war auch Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission in dem Wissenschaftsrat. Seit Januar 2012 engagiert sich Werner Seeger im wissenschaftlichen Beirat des Vereins „Aufklärung gegen Tabak“ für die Prävention des Rauchens. Er ist Mitglied in verschiedenen internationalen und nationalen Fachgesellschaften, darunter die Leopoldina und gilt als einer der renommiertesten Lungenspezialisten.

■ Tobias WELTE wurde 1959 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover absolvierte er von 1988 bis 1989 einen Studienaufenthalt am Massachusetts General Hospital in Boston, USA. Im Jahr 1992 bestand Welte die Facharztprüfung für Innere Medizin, zwei Jahre später erwarb er den Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde. Von 1994 bis 2004 war er am Universitätsklinikum Magdeburg als Oberarzt beschäftigt, wo er den Bereich Pneumologie und Internistische Intensivmedizin leitete. Im Juni 2004 folgte er dem Ruf auf die Professur für Pneumologie an die Medizinische Hochschule Hannover. Er war Präsident der Deutsche Sepsis-Gesellschaft und der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Seit 2018 ist er Präsident der European Respiratory Society.

Balzan Preis - ein Preis für die Forschung
32 Millionen Franken Forschungsgelder in allen Wissensbereichen

Seit 2001 sind die Balzan Preisträger aufgefordert, die Hälfte der Preissumme in Forschungsprojekte zu investieren.
Diese Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlern sind eine Besonderheit des Balzan Preises zugunsten neuer und interessanter Studienfachgebiete und wissenschaftlicher Forschung.
In achtzehn Jahren (2001-2018) wurden 72 Forschungsprojekte in allen Fachgebieten der Natur- und Geisteswissenschaften, die von jungen Forschern aus 20 Ländern unter Beteiligung von etwa 500 anderen Forschern durchgeführt wurden, durch den Balzan-Preis finanziert.
Mit dem Anteil der im Jahr 2018 vergebenen Preise überstieg der Gesamtbetrag der Mittel für den Balzan-Preis die Zielvorgabe von 32 Millionen Franken (rund 30.000.000 Euro).

Die vier neusten Forschungsprojekte aus den Preisgebieten 2019
Filmwissenschaft
Islamwissenschaft
Theorie der partiellen Differentialgleichungen
Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett
werden von den Preisträgern 2019 dem Preiskomitee zur Genehmigung vorgeschlagen.

Die Projektvorschläge beinhalten Angaben zur Projektidee sowie zu den verantwortlichen und beteiligten Instituten und Forschungszentren. Nach Genehmigung durch das Balzan Preiskomitee werden die neuen Projekte mit je CHF 375.000 (€ 350.000) von der Balzan Stiftung "Fonds" gefördert.

Die Balzan Stiftung "Preis" verfolgt die Projektentwicklung und nimmt Berichte sowie die Abrechnung direkt vom Preisträger entgegen. Die Forschungsergebnisse werden in akademischen Artikeln und mit innovativen Beiträgen in etwa zwanzig Publikationen veröffentlicht sowie bei Konferenzen und Workshops diskutiert.

Ein Überblick über die Nachwuchsförderungsprojekte geben die Publikationen “The Balzan Prizewinner’s Research Projects: An Overview”, die 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 veröffentlicht wurden. Sie können online runtergeladen werden: www.balzan.org/de/veroffentlichungen

Die Sektion "Forschungsprojekte" auf der Balzan Webseite www.balzan.org informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung, über wesentliche Neuerungen der Balzan Forschungsprojekte und über dazugehörige Veranstaltungen.