Sonstiges

Sonstiges

SPS 2025: Habia präsentiert High-Performance-Kabellösungen für Industrie, Robotik, Windkraft und Medizintechnik

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zuverlässige Verbindungslösungen für Industrie 4.0 und anspruchsvolle Produktionsumgebungen

Wipperfürth / Upplands Väsby, Schweden, 23. Oktober 2025 – Habia, globaler Anbieter von kundenspezifischen Hochleistungskabeln, stellt auf der diesjährigen SPS in Nürnberg (Halle 2, Stand 420) innovative Kabel- und Verbindungslösungen für die industrielle Automatisierung vor. Im Fokus stehen Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit, Datenintegrität und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Umgebungen entscheidend sind.

„Unsere Mission ist es, Technologien zu verbinden, um globale Fortschritte zu fördern – von der Produktion über die Energieversorgung bis hin zur Medizintechnik“, sagt Christian Kiermaier, VP Sales & Marketing bei Habia. „Auf der SPS zeigen wir, wie unsere Lösungen auch unter extremsten Bedingungen Höchstleistungen erbringen.“

Industrie und Robotik: Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit

Produktivität in der Industrie erfordert Systeme, die widerstandsfähig, präzise und effizient sind. Habia entwickelt maßgeschneiderte Kabel- und Verbindungssysteme, die sowohl in Standardanwendungen als auch in extremen industriellen Umgebungen überzeugen. Ob in Elektrowerkzeugen, Stahlwerken, Gasturbinen oder Dieselmotoren – Habia-Kabel garantieren bei Temperaturen von –196 °C bis +1.525 °C zuverlässige Leistung und widerstehen Vibration, Chemikalien und mechanischer Belastung.

Betriebliches Kostenwesen kompakt lernen – effizient und praxisnah

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Fach „Betriebliches Kostenwesen“ gilt in den Prüfungen zum Industriemeister als eine der größten Herausforderungen. Viele Teilnehmer unterschätzen die Komplexität von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie die betriebswirtschaftlichen Hintergründe, die in den Prüfungsaufgaben gefordert werden. Hinzu kommt, dass häufig nicht nur reines Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit zur strukturierten Anwendung in praxisnahen Aufgabenstellungen geprüft wird.

Eine gezielte und gut strukturierte Vorbereitung ist daher entscheidend, um in diesem Prüfungsfach erfolgreich zu bestehen. Der Schlüssel liegt in einer Kombination aus fundierter Wissensvermittlung, systematischer Wiederholung und intensiver Anwendung in Übungsaufgaben.

Typische Stolpersteine im Fach „Betriebliches Kostenwesen“

Breites Themenspektrum: Von der Kalkulation über Deckungsbeitragsrechnungen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsanalysen müssen viele Inhalte sicher beherrscht werden.
Anwendungsorientierte Prüfungsfragen: Theoretisches Wissen reicht nicht aus; die richtige Übertragung auf konkrete Aufgabenstellungen ist entscheidend.
Zeitmanagement: In der Prüfung zählt neben dem richtigen Ansatz auch die effiziente Bearbeitung.

Erfolgsfaktor: Strukturierte Vorbereitung mit System

Eine erfolgreiche Vorbereitung sollte folgende Schritte beinhalten:

Typische Fehlerquellen in Kalkulationsverfahren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kaum ein Prüfungsfach sorgt bei angehenden Industriemeistern und Fachwirten für so viele Sorgen wie die Kostenrechnung. Dabei gehört sie zu den zentralen Bausteinen der Prüfung – und entscheidet oft über Bestehen oder Durchfallen. Typische Fehler haben dabei weniger mit fehlender Intelligenz zu tun, sondern vielmehr mit mangelnder Routine, unklarer Systematik oder falschen Strategien. Wer die typischen Prüfungsfallen kennt und gezielt trainiert, kann sie jedoch sicher umgehen.

1. Verwechslung von Kostenarten und Kostenstellen

Eine der größten Stolperfallen ist die unklare Abgrenzung. Ob Personalkosten, Materialkosten oder kalkulatorische Kosten: Schon kleine Zuordnungsfehler ziehen Punkteverluste in der gesamten Aufgabe nach sich.

2. Unsicherheit bei der Kalkulation

Vom Zuschlagssatz über die Divisionskalkulation bis zur Äquivalenzziffernkalkulation: Viele Prüfungsteilnehmer verwechseln Verfahren oder wenden sie im falschen Kontext an. Hier entscheidet Übung über Sicherheit.

3. Fehler in der Kostenstellenrechnung

Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gehört zu den schwierigsten Bereichen. Oft entstehen Fehler beim Stufenleiter- oder Anbauverfahren, weil Zwischenschritte nicht konsequent durchgerechnet werden.

4. Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Punkt

Online-Training für IHK-Prüfung Investition und Finanzierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Prüfung im Fach „Investition und Finanzierung“ gilt für viele angehende Technische Betriebswirte als eine der größten Herausforderungen in der Weiterbildung. Der umfangreiche Stoff, komplexe Rechenaufgaben und die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfordern eine gezielte Vorbereitung.

Das Institut Wupperfeld bietet hierfür einen kompakten und praxisorientierten Prüfungsvorbereitungskurs an, der speziell auf die Anforderungen der IHK-Prüfung zugeschnitten ist.

Kursaufbau und Inhalte

Der Vorbereitungskurs umfasst 8 Stunden Online-Unterricht in einer kleinen Gruppe. Die Inhalte werden strukturiert vermittelt, praxisnah erklärt und anhand typischer Prüfungsaufgaben trainiert.

Behandelt werden unter anderem:

Investitionsrechenverfahren (Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung, interne Zinsfußmethode)
Finanzierungsarten und -instrumente
Liquiditätsplanung und Kapitalstruktur
Kosten des Kapitals und Finanzierungspolitik
Fallstudien zur Verbindung von Investition und Finanzierung

Zusätzlich erhalten die Teilnehmer umfangreiche Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen, die den Transfer des Gelernten in die Prüfungssituation erleichtern.

Lernvorteile des Kurses

Wie die Breathwork Ausbildung den Raum schafft, den viele Menschen vermissen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Manche Erfahrungen lassen sich kaum in Worte fassen – sie werden im Körper gespeichert, im Atem fühlbar. Für viele Menschen ist genau das der Ausgangspunkt einer inneren Reise, bei der Atemarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Atmung eröffnet nicht nur neue Perspektiven auf Gesundheit und Selbstregulation, sondern weckt oft auch den Wunsch, dieses Wissen weiterzugeben.

Hier setzt die Breathwork Ausbildung (https://breathwork.de/breathwork-ausbildung-zertifizierte-ausbildung-zum...) an – ein mehrwöchiger Lern- und Erfahrungsprozess, der theoretisches Wissen und persönliche Entwicklung miteinander verbindet. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann man Menschen durch intensive Atemprozesse begleiten, ohne zu überfordern? Und welche Haltung braucht es, um Räume zu öffnen, in denen echte Veränderung möglich wird?

Teilnehmende der Ausbildung setzen sich zunächst mit den physiologischen Grundlagen des Atmens auseinander – inklusive Einblicke in das Zusammenspiel von Nervensystem, Bewusstsein und körperlicher Reaktion. Themen wie Atemmuster, Stressregulation und emotionale Verarbeitung werden durch praktische Einheiten vertieft und auf Gruppen- sowie Einzelsituationen übertragen.

Führungswechsel bei Xerox: Louie Pastor wird neuer Präsident und Chief Operating Officer

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vorgänger John Bruno nimmt neue CEO-Position außerhalb des Unternehmens wahr

Düsseldorf, im August 2025 – Die Xerox Holdings Corporation (NASDAQ: XRX) gibt bekannt, dass sich ihr Präsident und Chief Operating Officer John Bruno entschieden hat, eine CEO-Position außerhalb von Xerox anzunehmen. Bruno ist seit 2022 als Präsident und COO sowie seit 2024 als Mitglied des Xerox-Vorstands tätig. Er wird seine operative Funktion bis zum 31. August ausüben und anschließend als Mitglied des Xerox-Vorstands weiterarbeiten. In dieser Funktion wird er den Vorsitz des neu gegründeten Integrationsausschusses übernehmen und die Fusion von Xerox und Lexmark beaufsichtigen. Zum 1. September wurde Louie Pastor zum Präsidenten und Chief Operating Officer ernannt.

„Die Leitung der Neugestaltung war einer der lohnendsten Abschnitte meiner Karriere und ich bin sehr stolz auf alles, was wir erreicht haben“, sagte Bruno. „Da ich mich aus dem Tagesgeschäft zurückziehe, habe ich volles Vertrauen in Louies Führungsqualitäten. Ich engagiere mich weiterhin voll und ganz für die Zukunft von Xerox und freue mich darauf, das Führungsteam und den Vorstand zu unterstützen, während wir in diese spannende nächste Phase des Wachstums und der Transformation eintreten.“

Warum Investitionsrechnung bei der Prüfung für Technische Betriebswirte so wichtig ist

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Investitionsrechnung ist eines der zentralen Instrumente in der Betriebswirtschaftslehre. Für angehende Technische Betriebswirte spielt sie eine besonders wichtige Rolle, da sie die Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und strategischen Unternehmensentscheidungen bildet. Wer dieses Thema beherrscht, kann Investitionen nicht nur technisch beurteilen, sondern auch betriebswirtschaftlich fundiert bewerten.

In der Praxis entscheidet die Investitionsrechnung darüber, ob Projekte wirtschaftlich tragfähig sind, wie Ressourcen effizient eingesetzt werden und welche Maßnahmen langfristig zur Wertsteigerung eines Unternehmens beitragen. Ob es um die Anschaffung neuer Maschinen, die Einführung innovativer Technologien oder die Erweiterung von Produktionskapazitäten geht – jede Entscheidung erfordert eine solide Bewertung der Wirtschaftlichkeit.

Gerade für Technische Betriebswirte ist dieses Wissen unverzichtbar. Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen technischer Expertise und kaufmännischer Verantwortung. Die Fähigkeit, Rentabilität, Amortisationszeit, Kapitalwert oder interne Zinsfüße korrekt zu berechnen und zu interpretieren, verschafft ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – sowohl im Berufsalltag als auch in Prüfungssituationen.

Wirtschaftsfachwirt erfolgreich und gelassen abschließen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt gilt als eines der gefragtesten Karriere-Sprungbretter im kaufmännischen Bereich. Sie eröffnet den Weg zu anspruchsvollen Positionen im mittleren Management, verbessert das Gehaltspotenzial und erweitert das betriebswirtschaftliche Wissen auf praxisrelevante Weise. Doch viele Interessenten zögern – aus Sorge vor Überlastung zwischen Beruf, Lernen und Privatleben. Mit der richtigen Strategie und professioneller Unterstützung lässt sich die Weiterbildung jedoch effizient und stressarm meistern.

Struktur und Plan sind entscheidend

Erfolg im berufsbegleitenden Studium hängt maßgeblich von einer klaren Lernstruktur ab. Wer die Inhalte systematisch in Etappen gliedert, reduziert den Druck und sichert kontinuierliche Fortschritte. Besonders wirksam sind feste Lerneinheiten pro Woche, kombiniert mit regelmäßigen Wiederholungen.

Gezielte Prüfungsvorbereitung als Schlüssel

Die Prüfungen zum Wirtschaftsfachwirt bei der IHK sind umfangreich und anspruchsvoll. Neben fundiertem Wissen sind Prüfungsstrategien gefragt, um Zeit optimal zu nutzen und Aufgaben sicher zu bearbeiten. Prüfungsvorbereitungskurse des Institut Wupperfeld bieten hier einen entscheidenden Vorteil:

Kompakte und praxisnahe Aufbereitung des Stoffes
Erprobte Lernmethoden für maximale Effizienz
Simulation realer Prüfungssituationen
Fachdozenten mit langjähriger IHK-Prüfungserfahrung

Der unterschätzte Karriereschritt: Die Zeit nach der Fortbildung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Abschluss einer Aufstiegsfortbildung markiert oft einen bedeutenden Wendepunkt im Berufsleben. Mit Qualifikationen wie Fachwirt, Betriebswirt oder Meister eröffnen sich neue Karrierewege, mehr Verantwortung und attraktivere Verdienstmöglichkeiten. Doch der berufliche Neustart birgt neben zahlreichen Chancen auch einige Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.

Chancen nach der Aufstiegsfortbildung

Eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) ist für viele ein Sprungbrett in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. Fachwirte, Techniker oder Meister genießen hohe Anerkennung bei Unternehmen – insbesondere im Mittelstand.

Karriereaufstieg: Der neue Titel ist nicht nur ein Kompetenzbeweis, sondern auch ein Signal an Arbeitgeber: Hier ist jemand bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Bessere Verdienstmöglichkeiten: Laut IHK-Statistiken liegt das durchschnittliche Gehalt nach einer Aufstiegsfortbildung deutlich über dem Facharbeiterniveau.
Erhöhte Jobsicherheit: Qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind in Zeiten des Fachkräftemangels stark gefragt.
Option auf Selbstständigkeit: Viele nutzen den Abschluss als Sprungbrett in die berufliche Unabhängigkeit – etwa als Betriebswirt oder Handwerksmeister mit eigenem Unternehmen.

Risiken beim beruflichen Neustart

Vom Konzern auf die Bühne: Führung entscheidet, Menschlichkeit gewinnt in Wiesbaden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wiesbaden, 15.07.2025 –
Silke Köhler, die gebürtige Kettwigerin aus dem Ruhrgebiet, die seit 13 Jahren im Landkreis Hameln-Pyrmont lebt und dieses Jahr den Sprung in die Selbstständigkeit wagte, hat beim Silent Speaker Slam am 15. Juli 2025 in Wiesbaden einen bemerkenswerten Erfolg gefeiert. Die Expertin für Führung und Organisationsaufbau überzeugte das Publikum mit ihrer authentischen und leidenschaftlichen Rede über die Bedeutung von Menschlichkeit in der Führung.

Vor rund 200 Teilnehmern aus 23 Nationen, im Rahmen des Vorlaufs zum 8. Internationalen Speakerslam, präsentierte Köhler ihre These, dass Führung in Organisationen und Betrieben maßgeblich über das "Gehen oder Bleiben" der Mitarbeiter entscheidet. Ihr Fokusthema, „Menschlichkeit ist kein Extra“, zog die Zuhörer in ihren Bann.

Köhler, die zuvor in einem staatlichen Großkonzern als Führungskraft tätig war, sprach aus eigener Erfahrung. Sie betonte, dass erfolgreiche Führung nicht nur auf Zahlen und Fakten basiert, sondern vor allem auf dem Aufbau von Vertrauen und der Schaffung einer wertschätzenden Arbeitsumgebung. Ihr Bühnendebüt, das sie am Vormittag noch intensiv vorbereitet hatte, wurde zu einem Triumph.

Seiten