Sonstiges

Sonstiges

Effizient und flexibel: Buchführung im Online-Format

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In Zeiten zunehmender Digitalisierung stellt sich für viele Unternehmen, Weiterbildungsanbieter und Lernende eine zentrale Frage: Sind Online-Seminare oder Präsenzseminare die bessere Wahl – insbesondere bei komplexen Themen wie der Buchführung? Beide Formate bieten spezifische Vorteile, doch die Entscheidung sollte auf Basis klarer Kriterien getroffen werden: Flexibilität, Effizienz, Lernerfolg, Interaktivität und Praxistransfer.

Präsenzseminare: Persönliche Nähe mit begrenzter Flexibilität

Klassische Präsenzseminare galten lange als Goldstandard in der beruflichen Weiterbildung. Sie bieten den direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmenden, fördern Networking und ermöglichen unmittelbare Rückfragen. Gerade bei komplizierten Themen wie der Bilanzierung oder Buchungssystematik erscheint diese Nähe auf den ersten Blick unschlagbar.

Doch Präsenzformate haben auch klare Nachteile: Sie sind ortsgebunden, zeitlich oft unflexibel und verursachen zusätzliche Reise- und Übernachtungskosten. Für Unternehmen bedeuten sie häufig einen hohen Planungsaufwand und Produktionsausfallzeiten.

Online-Seminare: Flexibel, effizient und nachhaltig

Online-Seminare sind inzwischen mehr als nur eine pandemiebedingte Notlösung. Moderne digitale Lernformate bieten strukturierte Inhalte, interaktive Tools, Live-Feedback und praxisnahe Übungsphasen. Auf Wunsch können Online-Seminare auch aufgezeichnet und später abgerufen werden.

Staatliche Zuschüsse für neue Fenster und Haustüren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden bleibt ein zentrales Thema im Gebäudesektor. Hauseigentümer, die alte Fenster und Haustüren austauschen, können dafür staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz mit attraktiven Zuschüssen.

Der Austausch von Fenstern und Türen kann nicht nur den Energieverbrauch deutlich reduzieren, sondern auch den Wohnkomfort erhöhen. Doch vielen Eigentümern sind die staatlichen Fördermöglichkeiten bislang kaum bekannt. Über das BAFA kann ein Zuschuss von bis zu 15 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden, maximal sind 12.000 Euro pro Maßnahme möglich.

Eine weitere Voraussetzung für den Förderantrag ist die Einbindung eines Energieberaters. Dieser prüft im Vorfeld die baulichen Gegebenheiten und begleitet die Sanierungsmaßnahme fachlich. Zusätzlich steht das KfW-Programm 431 zur Verfügung, das eine Kostenübernahme für die Baubegleitung von bis zu 50 Prozent ermöglicht – mit einem Zuschuss von maximal 4.000 Euro.

Die Auszahlung der Förderung erfolgt in der Regel einige Wochen nach Abschluss der Baumaßnahme und dem Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung. Eigentümer sollten beachten, dass Förderanträge vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden müssen. Eine spätere Antragstellung ist ausgeschlossen.

Pflegeversicherung & Sozialhilfe: Diese Unterstützungen gibt es für Pflegebedürftige

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, stellen sich schnell viele Fragen – nicht nur zur Betreuung, sondern auch zur Finanzierung. Was übernimmt die Pflegeversicherung? Wann greift die Sozialhilfe? Und welche Alternativen gibt es zur klassischen Heimunterbringung, etwa die sogenannte 24 Stunden Betreuung? In diesem Beitrag erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige.

Was ist die Pflegeversicherung und wann greift sie?

Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung und Teil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie zahlt Leistungen an Menschen mit anerkanntem Pflegegrad (1 bis 5), die auf regelmäßige Hilfe im Alltag angewiesen sind – sei es wegen körperlicher, geistiger oder psychischer Einschränkungen.
Wichtig: Die Leistungen der Pflegeversicherung sind nicht einkommensabhängig, sondern orientieren sich am festgestellten Pflegegrad. Um Unterstützung zu erhalten, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden.

Welche Leistungen deckt die Pflegeversicherung ab?

Prüfungsvorbereitung neu gedacht: Digital und persönlich zugleich

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten, Unternehmensprozesse und ganze Geschäftsmodelle – und das in rasantem Tempo. Auch die berufliche Weiterbildung bleibt davon nicht unberührt. Doch während viele diese Entwicklung als Bedrohung sehen, bietet sie enormes Potenzial: für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und vor allem für Lernende.

Neue Anforderungen durch digitale Transformation

Der digitale Wandel bringt nicht nur neue Technologien, sondern auch veränderte Anforderungen an Fach- und Führungskräfte mit sich. Kompetenzen wie digitales Denken, technisches Verständnis, Prozesswissen und Kommunikationsfähigkeit gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig wird das lebenslange Lernen zur unverzichtbaren Voraussetzung für den beruflichen Erfolg.

Flexibles Lernen als Schlüssel zum Fortschritt

Digitale Lernformate ermöglichen eine bislang ungeahnte Flexibilität. Webinare, Blended-Learning-Konzepte und interaktive Lernplattformen erlauben es, Lernen in den Alltag zu integrieren – zeitlich flexibel und ortsunabhängig. Dies erhöht nicht nur die Motivation, sondern auch die Effektivität der Wissensvermittlung.

Qualität trotz Digitalisierung sichern

Jetzt lernen, was zählt: Kostenrechnung digital aufbereitet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung ist ein zentrales Steuerungsinstrument für wirtschaftlichen Erfolg. Sie liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Controlling, Kalkulation, Planung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Ab sofort steht ein praxisorientierter E-Learning-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung – digital, flexibel und auf dem neuesten didaktischen Stand.

Was der Kurs bietet

Der Kurs vermittelt kompakt und verständlich alle wesentlichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung – von den Grundbegriffen über Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung bis hin zur Deckungsbeitragsrechnung. Anschauliche Beispiele, interaktive Übungen und praxisnahe Fallstudien sorgen für einen hohen Lerntransfer.

Ideal für Berufstätige, Auszubildende, Studierende und alle, die ihre Kenntnisse im Rechnungswesen erweitern oder auffrischen möchten.

Die Lerninhalte sind modular aufgebaut, sofort verfügbar und lassen sich in individuelle Lernpläne integrieren – unabhängig von Zeit und Ort.

Ein Ausblick auf 2026

Bereits jetzt ist geplant, das Angebot ab 2026 gezielt auszubauen:

Blended-Learning-Kurse mit didaktisch aufeinander abgestimmten Online-Seminar- und E-Learning-Phasen.
Online-Seminare mit Live-Elementen, Fachinput und direktem Austausch mit Dozenten.

Besser vorbereitet: Technischer Betriebswirt mit System

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt zählt zu den anspruchsvollsten Aufstiegsfortbildungen im deutschen Bildungssystem. Wer sich dieser Herausforderung stellt, verfolgt ehrgeizige Ziele: Führung übernehmen, Verantwortung tragen, technische und betriebswirtschaftliche Expertise vereinen. Doch auf dem Weg zum IHK-Abschluss warten zahlreiche Hürden – organisatorisch, inhaltlich und mental.

1. Die Komplexität der Lerninhalte

Der Technische Betriebswirt ist ein echtes Allround-Talent. Prüfungsrelevante Inhalte erstrecken sich von Finanzierung, Investition, Kostenrechnung und Marketing über Projektmanagement und Personalführung bis hin zu volkswirtschaftlichen Grundlagen. Viele Teilnehmer haben zwar technisches Know-how, jedoch wenig oder veraltete Kenntnisse in Betriebswirtschaft. Der Spagat zwischen Theorie und Praxis fordert gezielte Lernstrategien.

2. Zeitmanagement zwischen Beruf, Familie und Lernen

Viele Teilnehmer absolvieren die Weiterbildung berufsbegleitend. Nach Feierabend, am Wochenende oder in der Freizeit wird gelernt – oft über Monate hinweg. Ohne strukturierten Lernplan und klare Priorisierung droht die Überlastung. Gerade in der heißen Phase vor der Prüfung kommt es auf effizientes Zeitmanagement und diszipliniertes Arbeiten an.

3. Prüfungsangst und Unsicherheit

Institut Wupperfeld startet neuen Kurs für angehende Wirtschaftsfachwirte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erfolg braucht Vorbereitung – besonders bei der anspruchsvollen IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt. Das Institut Wupperfeld erweitert sein Angebot um einen gezielten Fernlehrgang zur Prüfungsvorbereitung im Fachbereich „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“. In drei bis vier Monaten erhalten Teilnehmende ein kompaktes, systematisch aufgebautes Training für eine der zentralen Prüfungsleistungen.

Relevanz und Herausforderung des Prüfungsfachs

Der Fachbereich „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“ zählt zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Prüfungsinhalten im Rahmen der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK). Viele Teilnehmende unterschätzen die Tiefe und Breite dieses Stoffgebiets – mit negativen Folgen für das Prüfungsergebnis.

Das Institut Wupperfeld begegnet diesem Bedarf mit einem gezielt konzipierten Fernlehrgang, der fundiertes Wissen vermittelt, praxisnah aufbereitet ist und ideal auf die schriftliche Prüfung vorbereitet.

Strukturierter Lernpfad – auch neben dem Beruf machbar

Die Inhalte des Lehrgangs sind modular aufgebaut und ermöglichen eine systematische Vorbereitung auch bei begrenzter Zeit. Der Lehrgang läuft über 12 bis 16 Wochen und umfasst:

Stabilität durch Fachwissen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Weiterbildung in Zeiten von Krisen und wirtschaftlichen Veränderungen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Veränderungen stellt sich für viele Unternehmen und Arbeitnehmer die Frage: Wie lässt sich langfristige Stabilität sichern? Die Antwort liegt oft in der gezielten Weiterbildung. Wenn Märkte schwanken, Technologien sich rasant weiterentwickeln und Geschäftsmodelle unter Druck geraten, gewinnt Wissen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung.

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich: Wer über aktuelle, praxisnahe Kompetenzen verfügt, kann Veränderungen nicht nur besser bewältigen, sondern auch als Chance nutzen. Weiterbildung ist mehr als ein persönlicher Entwicklungsschritt – sie ist ein strategischer Hebel für Sicherheit, Flexibilität und Aufstieg.

Buchhaltung als Schlüsselkompetenz für die Zukunft

Besonders gefragt sind aktuell Fachkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung. In Zeiten knapper Kassen, gestiegener Finanzierungsanforderungen und höherer Anforderungen an Transparenz und Compliance rücken betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen in den Fokus. Unternehmen benötigen qualifizierte Mitarbeitende, die finanzielle Zusammenhänge verstehen, korrekt buchen und fundierte Auswertungen erstellen können.

Existenzgründung mit Substanz: Kalkulation im Coaching integriert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In der Phase der Existenzgründung ist der Blick auf Zahlen entscheidend. Wer als Gründer wirtschaftlich erfolgreich sein will, kommt um eine fundierte Buchhaltung und präzise Kalkulation nicht herum. Genau hier setzt das AVGS-Coaching des Institut Wupperfeld an: Mit einem umfassenden Beratungs- und Schulungsangebot, das auch die Themen Buchhaltung und Kalkulation gezielt abdeckt.

Das AVGS-Coaching – gefördert durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter – bietet angehenden Unternehmern nicht nur strategische Unterstützung beim Aufbau ihrer Selbstständigkeit, sondern auch konkrete Hilfestellung bei kaufmännischen Grundlagen. Denn viele scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung – insbesondere an fehlendem Finanzwissen.

Das Institut Wupperfeld hat sich auf praxisorientierte Existenzgründungsberatung spezialisiert und integriert dabei bewusst auch Module zur Buchführung, Kalkulation und Kostenstruktur. Ziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch befähigen, ihre Finanzplanung eigenständig, korrekt und realitätsnah umzusetzen.

Warum Buchhaltung und Kalkulation so entscheidend sind:

Seiten