Bauen Sie eine Zusammenfassung richtig auf!

Tags: 
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Description: Wie schreibt man eine korrekte Zusammenfassung? Was gehört in eine Zusammenfassung und wofür braucht man eine Zusammenfassung? Achten Sie auf folgende Hinweise.

Sinn und Inhalt einer Zusammenfassung
In diesem Artikel erfahren Sie, wofür Sie eine Zusammenfassung brauchen, wie Sie diese aufbauen sollten und welche Formalitäten zu beachten sind. Auch bekommen Sie in dieser Anleitung hilfreiche Tipps, um effektiv an einer Zusammenfassung zu arbeiten, die richtige Reihenfolge einzuhalten und möglichst nichts auszulassen.

Vom Groben ins Feine arbeiten
Egal, ob Sie ein Buch oder eine andere Textart, wie einen wissenschaftlichen Artikel zusammenfassen möchten, eines sollte immer Ihr erster Schritt sein. Schaffen Sie sich einen Überblick, indem Sie den Text aufmerksam und komplett lesen. In diesem Arbeitsschritt fallen Ihnen bereits mögliche Probleme ins Auge, die später Ihrer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen oder eine tiefer greifende Recherche nötig machen. Markieren Sie sich Passagen, die Sie nicht verstehen oder die eventuell Klärungsbedarf beinhalten. Auch Fremdwörter oder bestimmte Terminologien, die anfangs nicht eindeutig sind, können Sie in diesem ersten Durchgang für sich markieren.
Strukturieren Sie Ihren Text
Je größer der Originaltext ist, den Sie bearbeiten, desto übersichtlicher sollten Ihre Markierungen sein. Arbeiten Sie daher mit Textmarkern in verschiedenen Farben, die für Sie jeweils andere Bedeutungen haben. Etwa rot markierte Abschnitte oder Wörter, sind jene, die Sie nachschlagen oder noch übersetzen müssen. Aspekte oder Aussagen, die Sie bereits beim ersten Lesen für außerordentlich wichtig halten und die später auch in Ihrer Zusammenfassung nicht fehlen sollten, können Sie beispielsweise mit grün markieren. Gibt es Handlungen oder Aspekte, bei denen Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie später gezielt in Ihrer Zusammenfassung angesprochen werden sollten könnten Sie etwa mit Gelb unterstreichen. Wenn Sie nach diesem Prinzip einer Ampel arbeiten, setzten Sie für sich bereits Prioritäten und strukturieren den zu bearbeitenden Text bereits gründlich.
Zweiter Durchgang
In einem weiteren Lesedurchgang sollten Sie sich den Text nochmals gründlich lesen. Pro Kapitel oder Abschnitt sollten Sie nun die relevanten Informationen herausfiltern. Schreiben Sie die Kernaussagen für jedes Kapitel oder jeden Abschnitt auf einen separaten Zettel oder legen Sie ein eigenes Dokument Ihrer Wahl an. Wichtig ist, dass Sie wissen, aus welchem Teil des Textes Sie die Informationen entnommen haben, so dass Sie in Ihrer späteren Zusammenfassung auch darauf eingehen können, wann welche Fakten genannt wurden.
Beispielsweise könnte der Satz lauten: „Der Autor geht erst in seinem letzten Kapitel auf die historischen Umstände ein, anstatt diese bereits in den ersten Kapitel zu nennen.“ Dies ist eine sachliche Beschreibung dessen, was Ihnen aufgefallen ist. Denn in einer Zusammenfassung geht es stets um Fakten und nicht um Ihre persönliche Meinung. Achten Sie beim Notizenmachen darauf, sich die grundsätzlichen Dinge zu fragen: Wer ist für den Sachverhalt wichtig? Was genau ist relevant an der herausgeschriebenen Information? Wo spielt die Handlung oder wann? Und wie kam es zu den Umständen?

Aufbau einer Zusammenfassung
Nach Ihrer ersten Gliederung, bei der Sie alle Fakten gesammelt haben und für sich die Spreu vom Weizen selektiert haben, sollten Sie eine Einleitung schreiben.
Einleitung
Diese sollte neben dem Titel des Buchs, des Artikels oder des Werkes, das Sie zusammenfassen möchten, auch den Verfasser oder die Autoren benennen, das Erscheinungsjahr beinhalten sowie die Art der Textgattung nennen.
Auch die Art der Publikation können Sie eventuell nennen, wenn der Text etwa in verschiedenen Städten und Sprachen publiziert wurde, sollten Sie die Erstausgabe nennen.
Sofern der Text nie in Printform erschienen ist gilt es eine genaue Quellenangabe zu machen. Gleiches gilt etwa für einen Beitrag, der in einem oder mehreren Medien erschienen ist. Weichen die Fassungen voneinander ab, sollten Sie auch darauf verweisen.
Neben diesen Metadaten zum Text gehört in Ihre Einleitung selbstverständlich auch das Thema. Formulieren Sie diese Punkte kurz und klar.
Hauptteil
Im Herzstück der Zusammenfassung, dem Hauptteil, werden Ihre zuvor zusammengetragenen Notizen und Erkenntnisse nochmals im Details strukturiert und ausformuliert. Ob Sie dabei chronologisch vorgehen oder Ihre Notizen nach Prioritäten ordnen, bleibt dabei Ihnen überlassen.
Sofern Sie sich aber für die letztgenannt Variante entscheiden, achten Sie dabei auf Vollständigkeit. Die Informationen oder Handlungsstränge, die Sie dem Text entnommen haben, sollen auch im Hauptteil ihrer Zusammenfassung möglichst abstrahiert dargestellt werden.
Auch Ihre eigene Wortwahl sollten Sie nutzen. Sofern Sie aus dem Text Passagen eins zu eins übernehmen, müssen Sie diese Übernahmen als direkte oder indirekte Zitate mit Inhaltsangabe der genauen Quelle und Seitenzahl kenntlich machen.

Verfassen Sie ein Fazit
Sicher sollte Sie Ihre Zusammenfassung zum Schluss nicht nochmal zusammenfassen. In welchem Teufelskreis würden Sie sich dann nur befinden, aber ein abschließendes Ergebnis dürfen Sie schon präsentieren. Sofern Sie an dieser Stelle eine eigene Schlussfolgerung einbringen möchten, können Sie genau hier – also am Ende Ihrer Zusammenfassung – Ihre Meinung kundtun. Sie sollten Ihre Formulierung dabei aber explizit so wählen, dass die Leser oder Zuhörer genau wissen, dass es sich nicht um eine allgemeingültige Aussage, sondern um Ihr persönliches Empfinden und Ihren eigenen Schlussteil handelt.

Feinschliff
Denken Sie daran, dass Ihre Zusammenfassung eine möglichst präzise und kurze Darstellung dessen ist, was Sie gelesen haben. Wie der Name schon sagt, sollten Sie zusammenfassen und somit alles auf eine kürzere Form bringen. Ihre zusammengefasste Übersicht ist ein Resümee dessen, was Sie gelesen haben.

„In der Kürze liegt die Würze!“ - ist das Motto einer gelungenen Zusammenfassung. Im Übrigen sollte eine Zusammenfassung stets im Präsens verfasst werden. Auch sollten Sie auf überflüssige Details und zu ausschweifende Passagen verzichten. Achten Sie auch darauf sachlich zu formulieren und Ihr Publikum zu informieren.

Die Zusammenfassung ist eine Art Kurzgeschichte.

Sowohl umgangssprachliche Formulierungen als auch Ihre persönliche Meinung sind in einer guten Zusammenfassung eher unangemessen.
Und wie bei jeder Arbeit, ob in schriftlicher oder mündlicher Form, sollten Sie auch Ihre Zusammenfassung nochmals selbst lesen oder bestenfalls von einer weiteren Person Korrekturlesen lassen.

Vor allem, wenn Ihre Zusammenfassung für eine Rede angedacht ist, sollten verschachtelte Sätze oder zu lange Formulierungen vermieden werden. Und zu guter Letzt: Eine Zusammenfassung auf Deutsch wird immer in der Zeitform Präsens geschrieben.