Dietrich Theden – Neues vom Vater des deutschen Kriminalromans.

Image: 
Bucheinband
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dietrich Theden (*Wankendorf 1857 – †Funchal 1909) war einer der ersten Autoren, der die intensive Polizeiarbeit, die Ermittlungstätigkeit auch hinter den Kulissen, die Arbeit der Gerichte als Stilmittel in die deutsche Literatur einführte.
Geboren wurde er auf einem kleinen Bauernhof, besuchte die Dorfschule bildete sich autodidaktisch weiter und brachte es zum Erzieher und Lehrer, Herausgeber und Redakteur u.a. bei der ‚Gartenlaube‘ dem ‚Universum‘, schließlich zum Chefredakteur der auflagenstarken Familienzeitschrift ‚Zur guten Stunde‘. Bekannt wurde Theden auch als Bearbeiter der Werke Friedrich Gerstäckers und Balduin Möllhausens. Doch für den Kenner gilt er als einer der Väter des modernen deutschen Kriminalromans.
In Deutschland fast vergessen, taucht sein Name im Ausland immer wieder einmal auf, wenn es um Krimiliteratur geht. Quintessenz des Ganzen: „Characteristic of the German detective story are the books of Dietrich Theden.“ (S.S. van Dine [Hrsg]. The Great Detective Stories. A Chronological Anthology. New York 1927). So verwundert es nicht, als selbst in den 1950er Jahren das vom Genfer ‚International Centre for Comparative Criminology‘ herausgegebene ‚Revue internationale de criminologie et de police technique‘ auf den Stellenwert Thedens für den deutschsprachigen Raum hin: „Theden doit être considéré comme le plus grand écrivain policier de langue allemande de cette époque“. („Theden muss als der größte deutschsprachige Kriminalschriftsteller dieser Zeit angesehen werden“).
In seinen Geschichten griff Dietrich Theden immer wieder auf sein heimatliches, ländliches Umfeld in Schleswig-Holstein zurück und ließ hin und wieder auch reale Personen und Örtlichkeiten nur wenig verfremdet auftauchen. So mag es nicht verwundern, dass er schon früh um sich und seinen Herkunftsort den Mantel des Schweigens ausbreitete. Mit vorliegendem Werk gelingt es erstmals Näheres über diese Person zu erfahren, dazu zählt auch das bisher nicht bekannte Todesdatum und die Umstände, die zu Thedens Ableben auf der Insel Madeira führten.
Zahlreiche Werkauszüge vermitteln einen Einblick in die Arbeitsweise des Autors.

Volker Griese: Dietrich Theden. Beiläufiges zum Vater der deutschen Kriminalerzählung – Leben Werk Wirkung
Broschur, 2 x 19 cm, 76 Seiten
Verlag: BOD, Norderstedt
ISBN: 978-3-7412-3983-0
6,80 EUR