Steuervorteile für Eltern: So lässt sich bei der Steuer sparen
Eltern in Deutschland haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Steuerlast durch gezielte Vergünstigungen zu senken. Wer die richtigen Freibeträge und Abzugsmöglichkeiten nutzt, kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren.
Kinderfreibetrag und Kindergeld
Eltern können entweder das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen. Das Finanzamt prüft automatisch, welche Option für die Eltern günstiger ist. Der Kinderfreibetrag zusammen mit dem Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf beträgt aktuell 9.312 Euro und soll im kommenden Jahr auf 9.540 Euro steigen. Ab dem 18. Lebensjahr des Kindes muss der Kinderfreibetrag neu beantragt werden.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Alleinerziehende profitieren von einem Entlastungsbetrag in Höhe von 4.260 Euro pro Jahr. Dieser kann entweder über die Steuerklasse II bei der Gehaltszahlung berücksichtigt oder nachträglich in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass keine weitere volljährige Person im Haushalt lebt, die nicht kindergeldberechtigt ist.
Absetzbare Kosten
Bestimmte Ausgaben im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung und Ausbildung lassen sich steuerlich geltend machen:
• Kinderbetreuungskosten: Bis zu 4.000 Euro pro Jahr können für die Betreuung von Kindern steuerlich abgesetzt werden.
• Ausbildungsfreibetrag: Für volljährige Kinder in Ausbildung, die nicht mehr zu Hause wohnen, kann ein Freibetrag von bis zu 1.200 Euro jährlich angesetzt werden.
• Schulkosten: Eltern von Kindern, die eine anerkannte Privatschule besuchen, können bis zu 5.000 Euro pro Jahr als Sonderausgaben absetzen.
Mobilitätsprämie
Familien, deren Kinder in Ausbildung oder Studium sind, können von der Mobilitätsprämie profitieren. Voraussetzung ist ein Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags, ein täglicher Arbeitsweg von mindestens 21 Kilometern und Fahrtkosten, die über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.230 Euro liegen. Diese Prämie kann in der Steuererklärung unter der entsprechenden Anlage beantragt werden.
Mit einer gezielten Nutzung der steuerlichen Vorteile können Eltern ihre finanzielle Belastung spürbar reduzieren. Wichtig ist, alle relevanten Freibeträge und Abzugsmöglichkeiten rechtzeitig zu beantragen und die entsprechenden Nachweise für die Steuererklärung bereitzuhalten. So bleibt mehr Spielraum für die finanzielle Gestaltung des Familienalltags.