Sicherheitsmeldungen über DAB+: Automatic Safety Alert mit Farbdisplay-Integration auf der IFA 2025

DAB+ Digitalradio kann Leben retten: Der sogenannte Automatic Safety Alert ist eine neue, weltweit zertifizierte Funktion für DAB+ Radios, die Sicherheitsmeldungen automatisch ausspielt. Derzeit bereiten sich Rundfunksender, Netzbetreiber und Gerätehersteller auf den kommenden bundesweiten Warntag am 11. September vor, an dem ASA-Systemkomponenten erneut getestet werden.
Auf der IFA 2025 präsentiert der Chiphersteller Frontier Smart Technologies bereits den nächsten Entwicklungsschritt der ASA-Technologie. Erstmals ist die neue Soft- und Hardware in der Lage, Sicherheitsmeldungen auch auf Farbdisplays von DAB+ Digitalradios darzustellen. Neben akustischen Warnungen können nun auch visuelle Informationen, wie Grafiken und Warngebiete, übermittelt werden – ein bedeutender Beitrag zum Bevölkerungsschutz. Die neue Funktion erweitert die in DAB+ etablierte Slideshow, die bislang vor allem Grafiken zu Programminhalten anzeigte. Frontier ist in Halle 11.2, Stand 281 zu finden.
ASA informiert über Digitalradio DAB+, auch wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. Das System arbeitet automatisch im Hintergrund, lässt sich regional an den Wohnort anpassen und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des robusten Sendenetzes von DAB+. Der neue Standard ist weltweit eingeführt.
Öffentlich-rechtliche und private Radiosender in Deutschland, die Geräteindustrie und Sicherheitsbehörden wie das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) haben sich zum Ziel gesetzt, mit Digitalradio DAB+ einen neuen, wichtigen Baustein im Warn-Mix für Krisenfälle bereitzustellen. Mit leistungsstarken Sendemasten, die große Entfernungen abdecken, sollen Menschen in betroffenen Gebieten präzise und rechtzeitig gewarnt werden.
Die Flut im Ahrtal, bei der 180 Menschen ums Leben kamen, war der Auslöser für die in Deutschland gestartete Neuentwicklung. Mit Blick auf die angespannte Weltlage sowie den Klimawandel kommt ASA eine besondere internationale Bedeutung zu, denn DAB+ ist in rund 70 Prozent Europas verfügbar. Mit dieser Innovation haben Radiosender weltweit künftig die Möglichkeit, das Leben ihrer Hörerinnen und Hörer sicherer zu machen.
Der Funktionsumfang von ASA im Detail:
· Alert: Sprachdurchsagen im Radio enthalten alle relevanten Informationen zur Warnlage
· Aufwachfunktion: Radios können über DAB+ geweckt werden. Diese Funktion spielt insbesondere bei künftigen Generationen von Radioweckern eine zentrale Rolle – etwa in Situationen wie der Ahrtal-Katastrophe oder bei nächtlichen Sturmfluten
· Location Codes: Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass z. B. beim automatischen Aufwecken der Radios nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Die Radios erkennen, ob eine Warnung für sie relevant ist
· Umschaltfunktion: Empfänger analysieren Verweise auf Warndurchsagen bei anderen Radiosendern, was die Flexibilität und die Reichweite der Warnungen erhöht
· Synchronisation: Synchronisierte Aufwachzyklen sorgen dafür, dass alle Geräte gleichzeitig aktiv sind und Warnungen zeitgleich empfangen – das spart Batteriestrom bei tragbaren Empfängern
Zertifizierung und ASA-Markenlogo
DAB+ soll Leben retten. Deswegen ist eine Zertifizierung der neuen ASA-Radios verpflichtend vorgesehen. Der Digitalradio Deutschland e.V. und WorldDAB haben ein Prüfverfahren entwickelt, das Herstellern klare Standards vorgibt. Aufbauend auf dem bewährten „Digital Radio Tick Mark“ werden auch sicherheitsrelevante Funktionen geprüft – etwa die Reaktion auf ASA-Warnmeldungen im Standby-Modus sowie die regionale Aussteuerung. Ein international akkreditiertes Prüflabor garantiert die Qualität. Das ASA-Logo auf Verpackungen und Radiogeräten zeigt, dass dieses Produkt höchste Anforderungen erfüllt und für ein Plus an Sicherheit steht.
Die ersten DAB+ Radios mit zertifizierter ASA-Hardware werden von in Deutschland tätigen Herstellern rund um die IFA oder im Anschluss an den bundesweiten Warntag für Endkunden erhältlich sein. Eine erste Übersicht findet sich hier: www.dabplus.de/asa.
Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, das Vereinigte Königreich und die Schweiz.
###
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der frei empfangbare Radiostandard von heute und beendet die analoge Frequenzknappheit. DAB+ folgt auf UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Alle öffentlich-rechtlichen und immer mehr Privatradios strahlen Programme über DAB+ aus, wobei die Zahl der Angebote, die exklusiv über DAB+ verfügbar sind, ständig wächst. In Neuwagen ist DAB+ gesetzlich vorgeschrieben. Das neue Warnsystem „Automatic Safety Alert“ (ASA), das derzeit getestet wird, informiert die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen zuverlässig über DAB+ im Radio und trägt so aktiv zur öffentlichen Sicherheit bei. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des Sendenetzes von DAB+ Radio. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter dabplus.de.
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
presse@dabplus.de
www.dabplus.de/news