Demokratie in der Arbeitswelt
Strategien und Handlungsfelder gegen Rechtsextremismus
Die Arbeitswelt ist ein Spiegel der Gesellschaft, zunehmend kommen rechtsextreme Protagonisten aus der Deckung, tragen Rassismus und Ausgrenzung in die Betriebe und Dienststellen. Wenn die Demokratie in Gefahr ist und die Betriebsverfassung unter Druck gerät, gilt es, Grenzen zu setzen und diese Umtriebe beherzt einzudämmen. Interessenvertretungen und andere Akteure brauchen Informationen, Rechtstipps und gute Argumente, um am Arbeitsplatz für demokratische Werte einzutreten.
Im Reader "Demokratie in der Arbeitswelt" analysieren über 20 Autorinnen und Autoren die Ursachen des gesellschaftlichen Rechtsrucks, der sich auch in der Arbeitswelt bemerkbar macht. Sie zeigen praktische Wege, diesen Entwicklungen gegenzusteuern: Wie kann die Demokratie in der Arbeitswelt gestärkt werden, wenn die extreme Rechte hierzulande Wahlerfolge einfährt und Betriebe zu unterwandern versucht? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten haben Interessenvertretungen, um sich im Rahmen der Betriebsverfassung für Gleichbehandlung, Vielfalt und demokratische Werte einzusetzen?
Aus dem Inhalt:
- Analyse: Politische Ausgangslage und gewerkschaftliche Einschätzungen
- Rechtslage: Mitbestimmungsrechte und betriebliche Handlungsfelder
- Gute Praxis: Initiativen gegen Rechtsextremismus, für Vielfalt und Demokratie
Mit Beiträgen unter anderem von:
- Gerd Wiegel, DGB-Bundesvorstand, Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik
- Prof. Dr. Thomas Klebe, ehemaliger Justiziar der IG Metall
- Michael Vassiliadis, Bundesvorsitzender der IGBCE
- Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Dr. Ernesto Klengel und Dr. Laurens Brandt, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung
- Romin Khan, Referatsleiter Migrationspolitik in der ver.di-Bundesverwaltung
Die Herausgeberinnen:
Beate Eberhardt (M.A.) ist verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift Gute Arbeit, Journalistin und Fachbuchautorin.
Eva-Maria Stoppkotte (Ass. jur.) ist verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb und ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Köln und Mediatorin.
Bibliografie:
Demokratie in der Arbeitswelt
Strategien und Handlungsfelder gegen Rechtsextremismus
(Hrsg.) Beate Eberhardt/Eva-Maria Stoppkotte
Bund-Verlag, 1. Auflage 2025, 240 Seiten, kartoniert, EUR 24,-, ISBN 978-3-7663-7516-2
Die Bund-Verlag GmbH, 1947 gegründet, ist ein Fachverlag für Arbeits- und Sozialrecht und führender Anbieter von Fachliteratur für Betriebs- und Personalräte. Im Verlag erscheint ein umfangreiches Buch-, Zeitschriften- und Onlineprogramm. Dazu zählen auch die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte "Arbeitsrecht im Betrieb" und die Fachzeitschrift "Der Personalrat", die sich an Interessenvertretungen im öffentlichen Dienst wendet.
Kontakt
Bund-Verlag GmbH
Christof Herrmann
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt
069 795010-49
http://www.bund-verlag.de
Keywords: Demokratie, Rechtsextremismus, Bund-Verlag