Sammlung von Newsfeeds
tvOS 18.5: Verbesserungen bei der Dolby-Atmos-Wiedergabe
Apple legt beim Thema Surroundklang nach. Mit tvOS 18.5 kommt ein nützliches neues Atmos-Feature.
Frontex: Rückgang bei irregulärer Migration in der EU
Ein neuer Bericht der EU-Grenzschutzbehörde Frontex zeigt: In den ersten vier Monaten von 2025 ist die irreguläre Migration deutlich zurückgegangen. Das könnte die deutsche Bundesregierung in Erklärungsnot bringen.
Geheimtipp aus Deutschland: Mascha Schilinski in Cannes
Nach neun Jahren Pause hat es wieder eine deutsche Regisseurin in den Wettbewerb von Cannes geschafft: Mascha Schilinski zeigt ihren Film "In die Sonne schauen". Nicht nur sie ist überrascht.
Neu in Apple Maps: Formel 1 in Monaco mit Werbeflächen
Zum Grand Prix de Monaco ergänzt Apple eine detaillierte Ansicht des Stadtstaats mit Formel-1- Circuit – und nutzt den Dienst für Cross-Promotion.
heise-Angebot: iX-Workshop: Vom ersten KI-Projekt zur KI-Transformation
Erfolgreiche KI-Projekte: Wie Sie mit der richtigen Strategie und einer internen KI-Taskforce die KI-Transformation in Ihrem Unternehmen vorantreiben.
heise+ | KI versus Gehirn: Wie gut künstliche Intelligenz menschliches Denken nachahmt
GPT-4o und DeepSeek arbeiten strukturiert und lösen zunehmend komplexe Aufgaben. Doch zwischen künstlichem Gehirn und seinem menschlichen Vorbild liegen Welten.
ESA legt den ersten Galileo-Satelliten still
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo war 2013 erstmals einsatzbereit. Einer der ersten vier Satelliten ist jetzt außer Dienst gestellt worden.
Umfrage: Viele fallen auf Fake-Shops im Internet herein
Der Online-Handel boomt – und lockt Kriminelle an. Immer wieder werden Verbraucher zu Betrugsopfern. Das kann teuer werden.
Gemini: Samsung integriert Googles KI-Assistenten in Galaxy Watches und Buds
Nach dem Einzug in Galaxy-Smartphones will Samsung Googles KI-Sprachassistenten Gemini in Smartwatches und Ohrhörer integrieren.
Synchron-BCI: Gehirnschnittstelle für Vision Pro, iPhone und Co. im Detail
Sogenannte Brain-Computer-Interfaces gibt es seit einigen Jahren. Die US-Firma Synchron arbeitet mit besonderer Technik – und kooperiert mit Apple.
.NET 10.0 Preview 4 setzt Fokus auf Webentwicklung
Die vierte Vorschauversion von .NET 10.0 liefert hauptsächlich Verbesserungen für auf ASP.NET Core basierdende Web-APIs und das Webfrontend-Framework Blazor.
Sabotage im Auftrag Russlands? - Drei Männer festgenommen
Drei Ukrainer sollen sich zu Brand- und Sprengstoffanschlägen auf den Gütertransport in Deutschland bereiterklärt haben. Nach Überzeugung des Generalbundesanwalts handelten die Männer im Auftrag Russlands.
Kommentar: StackOverflow darf den Kampf gegen die KI nicht verlieren
StackOverflow, die Q&A-Seite für Entwickler, hat ein Rebranding angekündigt, um in einer KI-Welt bestehen zu können. Das nutzt letztendlich auch der KI.
Zuerst in die Schweiz: Baidus Robotaxis sollen nach Europa kommen
In China wird die Konkurrenz für Robotaxis größer. Baidu will deshalb Apollo Go nach Europa bringen. Losgehen soll es in der Schweiz.
Zoom: Videokonferenzsoftware mit teils hochriskanten Lücken
Zoom meldet mehrere Sicherheitslücken in den Workplace Apps der Videokonferenzsoftware. Eine verpasst den Status "kritisch" nur knapp.
Spione enttarnt: Wie Agenten Deutschland ausspähen
Mehrere Männer wurden festgenommen, weil sie für Russland Sabotageakte geplant haben sollen. Deutschland steht im Visier ausländischer Geheimdienste - nicht erst seit dem Ukraine-Krieg.
heise+ | Mobile Platzschaffer: Was taugen Apps zum Aufräumen von iPhone und iPad?
Wenn der freie Speicherplatz auf iPhone oder iPad zur Neige geht, ist Aufräumen angesagt. Sogenannte Cleaner versprechen deutlichen Platzgewinn. Was können sie?
heise-Angebot: c't-Webinar: Anwendungen ohne Programmieren
Das Webinar zeigt, wie Sie mit No-Code- und Low-Code-Plattformen eigene Lösungen entwickeln – auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse oder Programmierfähigkeiten.
FIFA-Kongress: Infantino, Trump und Saudi-Arabien
Keine Präsidentenwahl, keine WM-Vergabe - beim FIFA-Kongress wirkt die Tagesordnung unspektakulär. Für Brisanz sorgen Fragen zur Politik von Donald Trump und die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien.
Modell soll Hitzesommer in Europa drei Jahre im Voraus vorhersagen können
Anhand der Erwärmung des Nordatlantik lassen sich Hitzesommer in Europa bis zu drei Jahre im Voraus vorhersagen. Dieses Jahr wäre es auch wieder so weit.