Heise Newsticker

Nachrichten nicht nur aus der Welt der Computer
2025-08-03T20:00:00+02:00
Aktualisiert: vor 2 Stunden 34 Minuten
heise+ | Software auf Irrwegen: Wie Softwarehersteller ihre Nutzer vergraulen
Was mancher Softwarehersteller seinen Kunden in Form von Updates, Lizenz- und Preiskapriolen vorsetzt, grenzt an Enshittification. Beispiele gibt es genug.
Spamfilter in iOS 26: Republikaner rechnen mit Millionenverlusten
Nachrichten unbekannter Sender blendet iOS 26 wahlweise aus. Ein Wahlkampfkomitee der Republikaner warnt, dadurch könnten Spenden massiv einbrechen.
Grundrechte: Verfassungsbeschwerde wegen polizeilichem Handy-Auslesen
Die Polizei beschlagnahmte das Mobiltelefon eines Gewerkschaftlers bei einer Demo, weil er eine Aktion der Ordnungshüter dokumentierte. Ein Fall für Karlsruhe.
Super-Refresh: Neue RTX-5000-Grafikkarten sollen mit mehr Speicher kommen
Die Super-Versionen der GeForce RTX 5070, 5070 Ti und 5080 sollen 50 Prozent mehr RAM bekommen und schon 2025 erscheinen.
Home Gym im Test: Speediance Gym Monster 2 will ein komplettes Fitness-Studio sein
Das Gym Monster 2 verspricht Fitness-Studio-Feeling für zu Hause – mit Seilzügen, Motorwiderstand und großem Display für Übungen und Trainingspläne.
Arzt-Software: CompuGroup Medical gewinnt Ausschreibung der Bundeswehr
CompuGroup Medical erhält einen Großauftrag zur Digitalisierung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und soll Software für Ärzte entwickeln.
High-End-Webcam: 4K-Video mit 60 fps und Wechselfiltern
Das Bild der Elgato Facecam 4K kann mit Wechselfiltern angepasst werden. Obendrein bietet sie 4K-Auflösung bei 60 fps.
Europäischer Cloud-Markt wächst – und US-Anbieter profitieren
Obwohl europäische Cloud-Anbieter wachsen, beherrschen US-Hyperscaler den hiesigen Markt. Souveränitäts-Diskussionen scheinen keinen Unterschied zu machen.
heise+ | Bit-Rauschen: Probleme bei RISC-V-Firmen und Chip-Auftragsfertigern
Zwei Unternehmen, die RISC-V-Prozessorkerne entwickeln, suchen Käufer. Die Foundry-Sparten von Intel und Samsung kämpfen um Kunden.
Linsen in VR-Brillen: Zwischen Schärfe, Gewicht und optischen Nebenwirkungen
Fresnel, Pancake oder asphärisch: In VR-Brillen steckt viel optisches Know-how, doch die Wahl der richtigen Linse bleibt ein Kompromissgeschäft.
Glasfaser-Ausbau: 1&1 und Deutsche Glasfaser kooperieren in ländlichen Regionen
1&1 und die Deutsche Glasfaser wollen mit ihrer Zusammenarbeit weniger stark besiedelte Regionen mit Glasfaser versorgen.
Alte Platten in neuen Kleidern: Betrug auch bei externen Festplatten
Auf Amazon sind UnionSine-Festplatten ein Bestseller. Eine Untersuchung zeigt: In neuen Gehäusen stecken teilweise alte, gebrauchte HDDs.
Brute-Force-Attacken auf IBM Informix HQ möglich
Es sind wichtige Sicherheitsupdates für IBM Informix HQ und Cognos Analytics erschienen.
Meta zeigt 3 Millimeter dünnes holografisches VR-Display
Forscher der Meta Reality Labs und Stanford University haben ein neuartiges Display vorgestellt, das ultrakompakte VR-Brillen ermöglicht.
heise-Angebot: iX-Workshop: Souveräne Cloud – Strategien für digitale Unabhängigkeit
Erarbeiten Sie Ihre individuelle Cloud-Roadmap: interaktiv, praxisnah und strategisch – für mehr Kontrolle, Sicherheit und digitale Souveränität.
Zahlen, bitte! 350 Inspektoren für globale Atomsicherheit: Die IAEA
Die IAEA fördert global die friedliche und sichere Nutzung von Kernenergie und dämmt die Ausbreitung von Atomwaffen ein – was mal mehr, mal weniger gut gelingt.
heise+ | Smart-TV: Voller Funktionsumfang nur mit Zugeständnissen
Apps am Smart-TV starten erst, wenn man sich den Bedingungen des TV-Herstellers unterwirft. Auch weitere Funktionen bröseln ohne solche Konzessionen weg.
"Sieht echt aus": Wurde ein iPhone 17 Pro fotografiert?
In San Francisco wurde eine Person entdeckt, die offenbar ein Entwickler-iPhone der neuen Generation trug. Es entspricht bisherigen Gerüchten.
Weiteres Pixel 6a in Brand geraten – trotz Pflichtupdate
Ein weiteres Pixel 6a ist in Brand geraten: Einem Nutzerbericht zufolge hat das im Juli erschienene Pflichtupdate nicht den erwünschten Effekt erzielt.
Energie um 29,6 Prozent dekarbonisiert seit 2010, Verkehr stagniert seit 2020
Der CO₂-Ausstoß des Straßenverkehrs stagniert in Deutschland seit 2020, während die Energieerzeugung seit 2010 eine Dekarbonisierung um 52 Prozent erreichte.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »