Traditionell heizen – in frischem Weiß, dezentem Schwarz oder dunklem Grün
Der Backofen, die Badewanne, die Becher im Schrank - mit Emaille beschichtete Gegenstände hat fast jeder im Haushalt. Als klassischer Werkstoff findet sich diese Oberflächenveredelung seit fast 200 Jahren in Küche und Bad. Zeit für einen Raumwechsel: Der ostfriesische Ofenhersteller LEDA bringt den schillernden Glanz ins Wohnzimmer und überzieht seine Kaminöfen aus massivem Gusseisen mit einer glänzenden Haut aus hochwertiger Emaille.
Hergestellt aus natürlichen Rohstoffen wie Quarz und Pottasche ist Emaille ein Schmelzglas, das als Schutzschicht für Metall und Guss dient. Bei LEDA werden dafür in einem aufwendigen Verfahren die Gussteile des Ofens durch Sandstrahlen vorbereitet. Erst danach wird die flüssige Emaille aufgespritzt. Ist diese getrocknet, geht es zum Brennen. Bei rund 800 Grad Celsius werden Guss und Emaille untrennbar miteinander verschmolzen. Und zwar zweimal, sodass der lebhafte Glanz entsteht und die farbliche Tiefe voll zur Geltung kommt.