News

Sparda-Bank München erhält Bestnote in neuer Studie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Toni Kluge und sein Feinstaubfiltersystem im ORF3 TV - Quantensprung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Toni Kluge und sein Feinstaubfiltersystem im ORF3 TV - Quantensprung
© KK/KLUGE Feinstaubfilter in Nanjing (China

Anton Kluge in Spittal hat sich diesem Problem als Karrosseriespenglermeister mit einem Betrieb mit 16 Beschäftigten angenommen. Seit 2010 tüftelt er an einem Filtersystem zur Eindämmung der Feinstaubbelastung. Mittlerweile stehen in Spittal 17 Standfilter, zehn Fahrzeuge der Stadtgemeinde sind mit mobilen Filtern ausgestattet. Neben der Kleinproduktion dieser Geräte arbeitet er an einer "Indoor"-Version, alles unter dem Namen "Greenbox" www.greenbox.at.

Den Feinstaub spürt man nicht. Er ist aber für jeden Menschen gefährlich. In den vergangenen Tagen und Wochen kam es zu extrem erhöhten Werten, vor allem im Klagenfurter Becken.

Klare Empfehlung für SAP-Kunden: VANTAiO in der Intranetstudie 2018 von HIRSCHTEC UND SCM

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 VANTAiO in der Intranetstudie 2018 von HIRSCHTEC UND SCM
VANTAiO Software

VANTAiO erhält in der Studie "Intranet - Marktübersicht und Trends 2018", die aktuell von den Intranet-Spezialisten HIRSCHTEC und SCM (School of Communication and Management) veröffentlicht wurde, äussert positives Feedback. "Für Unternehmen, die auf SAP setzen, Informationen nutzerfreundlich auf vielfältige Art und Weise an ihre Mitarbeiter ausspielen und einfach Prozesse abbilden möchten, ist VANTAiO eine wertvolle Lösung" - so die zusammenfassende Bewertung in der jährlich erscheinenden Studie.

Die Marktübersicht soll eine erste Hilfestellung bei der Vorauswahl des passenden Intranetsystems liefern. Sie zeigt Einsatzschwerpunkte sowie Entwicklungen der momentan auf Intranets spezialisierten Systemanbieter. Hirschtec und SCM sind überzeugt: Für jedes Unternehmen existiert ein passendes Intranet. Es ist dabei jedoch essenziell, die ganz individuellen Anforderungen einer Organisation an ein Intranet zu definieren, um dann aus dem sehr umfangreichen Lösungsangebot die richtige Software auszuwählen.

Freischwebender Globus mit beleuchteter Magnet-Schwebebasis, Ø 14 cm

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Freischwebender Globus mit beleuchteter Magnet-Schwebebasis, Ø 14 cm
Freischwebender Globus mit beleuchteter Magnet-Schwebebasis

Der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen: Der Globus von infactory schwebt frei in der Luft. So sorgt man für einen echten Hingucker auf dem Schreibtisch, im Schaufenster und in einer Vitrine.

Die Macht der Physik nutzen: Ein starkes Magnet-System hält den Globus ein paar Zentimeter über der Basis in der Schwebe. Er bleibt auch in der Luft, wenn man mit der Hand darunter herfährt!

Die Welt aus den Angeln heben: Einfach dem Globus einen kleinen Anstoss geben. Schon dreht er sich, ohne anzuhalten. Der Globus lässt sich auch in die Hand nehen. Dank detaillierter Karte lernen kleine und grosse Entdecker die Welt kennen.

Deutscher Medienkongress 2018: Wann kommt künstliche Intelligenz beim "normalen" Verbraucher an?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

(Foto: dfc Conference Group) Deutscher Medienkongress 2018, 16./17. Januar 2018, Frankfurt

- Vorstellung der Studie "Living with new technologies"
- Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt zahlreicher Programmpunkte

(Frankfurt am Main, 14. Dezember 2017) Smarthome, Face ID, Virtual Reality - innovative Technologieverfahren etablieren sich nur langsam in unserem Alltag, denn viele Menschen schrecken vor Begriffen wie "künstliche Intelligenz" oder "Big Data" noch zurück. Auf dem Deutschen Medienkongress 2018 präsentieren Jan Pechmann, Managing Director der Strategieagentur diffferent GmbH, Frank Vogel, Sprecher der Geschäftsleitung G+J e|MS, und Sven Wollner, Managing Partner GroupM Germany, als Vertreter der beteiligten Unternehmen die Ergebnisse der Studie "Living with new technologies." Schwerpunkte der Untersuchung sind künstliche Intelligenz und die Frage, warum technologische Innovationen nur zögerlich vom Verbraucher adaptiert werden. Zudem referiert Chris Boos, Gründer und CEO von Arago, zusammen mit Dr. Ulrike Handel, CEO Dentsu Aegis Network Deutschland, über "Künstliche Intelligenz im Marketing und die Entmystifizierung der Mensch-Maschine".

Nachtragshaushalt: Bayerische Wohnungswirtschaft begrüßt Mittelaufstockung für Wohnraumförderung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München (14.12.2017) - Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen sieht die Erhöhung der Wohnraumfördermittel im Nachtragshaushalt als positives Signal. "Unsere Mitgliedsunternehmen investieren so stark in den Wohnungsbau wie schon lange nicht mehr", sagt Verbandsdirektor Hans Maier. Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in vielen bayerischen Städten seien die zusätzlichen 63 Mio. Euro sehr willkommen. Um die Wohnungsbauoffensive nicht abzuwürgen sind für den Verband mehr Fördermittel und eine Verstetigung für die Zukunft aber unabdingbar.

h&z ist zweifacher Hidden Champion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

h&z ist zweifacher Hidden Champion

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Kooperation mit dem Wirtschaftsmagazin Capital zeichnet h&z in den Kategorien "Transformation" und "Einkauf & Beschaffung" aus.

München, 14. Dezember 2017 - Die Unternehmensberatung h&z zählt zu den heimlichen Marktführern der Beratungsbranche. Das belegt die aktuelle Auszeichnung zum Hidden Champion mit jeweils dem 2. Platz in den Kategorien "Transformation" sowie "Einkauf & Beschaffung". Verliehen wird der Award alle drei Jahre von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB). Kooperationspartner ist das Wirtschaftsmagazin Capital.

Niedriges Budget eine der größten Herausforderungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Niedriges Budget eine der größten Herausforderungen
Airlock: Umfrage zu den Methoden zur Authentifizierung von Nutzern

Zürich, 13.12.2017 - Der deutsche Bundesverband für IT-Sicherheit, Teletrust, fordert von der Bundesregierung eine Investition von mindestens einer Milliarde Euro zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Doch dieses Thema betrifft nicht nur die Regierung, sondern auch Unternehmen: Die Identity- und Access-Management Studie (1) von Airlock by Ergon, fand heraus, dass 26,5 Prozent der Unternehmen ein zu niedriges (IT-) Security-Budget als größte Herausforderung in Bezug auf die IT-Security sehen. Besonders in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern scheint das Budget nicht angepasst zu sein, denn hier gaben mehr als 34 Prozent an, hierin ein Problem zu sehen.

Neue Verlaufsstudie zu Gebärmutterhalskrebs startet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neue Verlaufsstudie zu Gebärmutterhalskrebs startet

(Mynewsdesk) - GynTect® als Prognosemarker

- Wegweisende Ergebnisse möglich

Jena, 14. Dezember 2017 - Die  oncgnostics GmbH startet eine umfangreiche Verlaufsstudie mit dem GynTect-Testverfahren. Die Studie wird im Zeitraum von drei Jahren und in Zusammenarbeit mit zehn Studienzentren in Deutschland durchgeführt. Sie soll zeigen, dass junge Patientinnen mit einem negativen GynTect Testergebnis trotz auffälliger Zellveränderungen keinen Gebärmutterhalskrebs entwickeln, sondern die Zellveränderungen von allein ausheilen. Sollte sich diese Annahme als richtig herausstellen, könnte GynTect zum neuen Meilenstein in der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung werden.

Service Pack für MindManager 2018 verfügbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Alzenau, 14. Dezember 2017 - Ab sofort können sich Enterprise-Kunden und Anwender von MindManager 2018 für Windows das erste Service Pack herunterladen. Dieses steht unter http://bit.ly/2AQDqBT zum Download zur Verfügung.

Neben verschiedenen Performance-Verbesserungen und der Umsetzung einzelner Kundenwünsche, ist die weitreichendste Neuerung des Service Release für MindManager Enterprise der Multi-Language-Selector. Dieser umfasst die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Japanisch sowie Chinesisch und versetzt den MindManager Enterprise Anwender in die Lage, individuell und je nach Bedarf seine eigene Sprachversion auszuwählen.

"MindManager wird vielfach für die Projektarbeit in internationalen Teams eingesetzt", sagt Jörg Steiss, General Manager MindManager EMEA, Corel GmbH. "Da ist es sehr hilfreich, wenn jeder die Software in seiner Muttersprache nutzen, bei Bedarf aber auch die Sprache wechseln kann."

Zwar können IT-Abteilungen oder Administratoren noch immer zentral definieren, in welcher Sprache die Software ausgerollt werden soll, aber es entfällt der Aufwand für die Installation oder Verteilung der verschiedenen Sprachversionen, denn der Anwender kann dies im Bedarfsfall selbst mit nur wenigen Klicks ändern.

Seiten