Verschenken Sie keinesfalls Ihre Immobilie auf der Insel Rügen.
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 11 July 2023Der Name Sonneninsel Rügen GmbH steht für über 1600 verkaufte Immobilien.
Der Name Sonneninsel Rügen GmbH steht für über 1600 verkaufte Immobilien.
KI-Tools im intensivmedizinischen Bereich
TCC, der Anbieter der Fernbetreuung von Intensivstationen, und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD haben eine exklusive strategische Partnerschaft vereinbart. Künftig sollen gemeinsam KI-gestützte Tools im Gesundheitswesen entwickelt werden. Ziel ist es, die Kompetenzen beider Partner in der Forschung und Produktentwicklung zu bündeln: Während TCC die Software und Algorithmen entwickelt und die klinischen Echtzeitdaten ("Real World Data") zuliefert, validiert das Fraunhofer IGD als Experte für angewandte Wissenschaft die Ergebnisse. Ein erstes gemeinsames konkretes Projekt (Wundmanagement) wird bereits entwickelt, weitere Anwendungsfälle werden in den kommenden Wochen und Monaten identifiziert. Die Kooperation ist langfristig angelegt, TCC wird damit Teil des klinischen Partnernetzwerks des Fraunhofer IGD im Geschäftsbereich "Gesundheit und Pflege".
- Zukunftskurs: Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein
- Junge Wissenschaftlerin setzt auf Mix aus Werten, Kompetenz und Innovationen
- Oberflächenspezialist arbeitet ab sofort an Forschungsprojekten mit
HAGEN - Juni 2023. OTH Hagen auf Zukunftskurs: Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen und setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Hier ein Interview mit ihr.
Neues BITMi-Projekt gestartet
Mit dem neu gestarteten Projekt des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) " FEMtential - Weibliche Potenziale im IT-Mittelstand" werden die Themen Fachkräftegewinnung, -bindung und -entwicklung, insbesondere in Bezug auf weibliche Fachkräfte, fokussiert. Die Ziele des auf drei Jahre angelegten Projekts sind, die zwölf beteiligten Unternehmen dabei zu unterstützen, langfristig mehr weibliche IT-Fachkräfte für sich zu gewinnen und auf Dauer zu binden sowie die Teamkultur durch vielfalts- und gleichstellungsfördernde Strukturen zu stärken.
"Ich bin überzeugt, dass FEMtential den beteiligten Unternehmen einen echten Mehrwert bezüglich Fachkräftebindung bietet und dabei hilft eine Vorreiterrolle im Bereich Chancengleichheit einzunehmen. Der BITMi freut sich über eine spannende und produktive Zusammenarbeit mit den Unternehmen und der Prospektiv GmbH", sagt FEMtential-Projektleiterin Daniela Kozian.
- Die YPAI-Studie 2023 von Academic Work befragte 12.107 Young Professionals in sechs Ländern
- 75% der Young Professionals in Deutschland hatten einen Burnout oder waren kurz davor
- Hohe Arbeitslast und Personalknappheit sind die häufigsten Gründe
München, 11. Juli 2023 - Im Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht Academic Work, Spezialist für die Vermittlung und IT-Intensivtrainings, jedes Jahr die Attraktivität von Unternehmen für junge Arbeitnehmende. Im Rahmen der diesjährigen Studie wurde nicht nur ein Ranking der beliebtesten Arbeitgebenden erstellt, sondern auch der Frage nachgegangen, wie verbreitet Burnout unter Young Professionals ist und was die Ursachen für Burnout sind.
Für den YPAI 2023 wurden 12.107 junge Arbeitnehmende in sechs Ländern, darunter 1.335 aus Deutschland, befragt. Die Studie liefert Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen in Zeiten von starkem Fachkräftemangel Young Professionals anziehen und halten können.
DataCore, zieht nach 13 Jahren in Unterföhring in ein neues Büro in München.
ARAG Experten erklären, was bei einem Strafbefehl zu tun ist
Sachbeschädigung, nicht bezahlte Bußgelder, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - tatsächlich gibt es zahlreiche Situationen im Alltag, die leicht passieren, die aber bereits ein Straftatbestand sind. Und so ist es gar nicht so weit hergeholt, dass im Briefkasten ein Strafbefehl wartet. Und nun? Spätestens bei der Zustellung eines solchen Schreibens ist klar: Es handelt sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern es droht eine Geld- oder sogar eine Haftstrafe. Die ARAG Experten warnen davor, einen Strafbefehl auf die leichte Schulter zu nehmen.
So können Investoren vom Run auf Seltene Erden profitieren
(Berlin) Weltweit entscheiden sich immer mehr Länder aus den fossilen Energieträgern auszusteigen und setzen stattdessen auf Windkraft und Solarenergie. Gleichzeitig setzt sich im Verkehrssektor die E-Mobilität durch und die schon länger andauernde Digitalisierung wird unvermindert fortgeführt. Alle diese Entwicklungen haben eine Gemeinsamkeit, sie benötigen Seltene Erden und Technologiemetalle. Bislang war Anlegern dieser Markt nur schwer zugänglich. Das ändert die Noble BC GmbH und setzt dabei auf die Blockchain.
Das Interesse an Seltenen Erden und Technologiemetallen wächst
Erfinder, Visionär, lang verkanntes Genie: Ohne Nikola Tesla wäre die Welt vielleicht eine andere, hat er doch das Zeitalter der Elektrizität eingeläutet. In Anerkennung seiner bahnbrechenden Beiträge feiert die Welt den Elektroingenieur am 10. Juli. Als führender Anbieter von mobilen, umweltfreundlichen Energielösungen für den Outdoor-Bereich zelebriert auch Jackery dieses Datum - und zwar mit Rabatten von bis zu 40 % auf ausgewählte Produkte zum Amazon Prime Day am 11. und 12. Juli, die teils bereits zum heutigen Nikola Tesla Day gelten.
Jackery Explorer Modelle zum vergünstigten Preis
Das IFIDZ, Wiesbaden, möchte von Führungskräften erfahren, wie sie die Auswirkungen eines verstärkten KI-Einsatzes im Geschäftsleben auf ihre Führungsfunktion und -rolle einschätzen.
Die moderne Arbeitswelt wird nicht nur vernetzter und digitaler, auch die Künstliche Intelligenz (KI) spielt in ihr eine immer größere Rolle. Das versetzt manche Personen in eine tendenziell euphorische Stimmung, bei anderen löst diese Entwicklung eher Ängste und Befürchtungen aus. Dies auch, weil aktuell noch niemand weiß, in welchem Umfang künftig KI-Lösungen in den Betrieben eingesetzt werden und inwieweit sich hierdurch unsere gewohnte Arbeitswelt verändern wird.
Diese Ungewissheit verunsichert auch so manche Führungskraft. Sie fragen sich zum Beispiel: Inwieweit können KI-Lösungen Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen und werden sie mittel- und langfristig eventuell sogar gewisse Führungsfunktionen wie die des Entscheiders oder des Mitarbeitercoaches übernehmen?