News

93 Faktoren beschreiben Wechselwirkungen von sozialen Beziehungen bei Jugendlichen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems erstellt weltweit erstes Modell über unterstützende soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen (Peers)

Krems, 19. August 2021 – Wie unterstützende soziale Beziehungen zwischen Jugendlichen sich auf deren soziale und emotionale Entwicklung auswirken, wurde nun erstmals in einem integrativen Modell erfasst. Dazu wurden Daten aus insgesamt 364 Studien über sogenannte Peer Relationships analysiert und ausgewertet. Einem Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems) gelang es dabei, 93 Parameter zu identifizieren, die einen maßgeblichen Einfluss auf das soziale Wohlbefinden haben. Zentrale Bedeutung nehmen dabei „Identität“ und „sozioemotionale Fähigkeiten“ ein.

Jugendliche sind Wandler zwischen den Welten: der Welt der Erwachsenen und jener der Gleichaltrigen. Letztere ist weniger kontrolliert und frei von den Normen der „Großen“. Die Beziehungen zu Gleichaltrigen (Peers) spielt daher in den Zeiten der Kindheit und Jugend eine maßgebliche Rolle. Doch ein Modell, das die dort wirkenden Kräfte in Beziehung setzt und deren Einfluss auf die Entwicklung eines Individuums erklärt, fehlte bisher. Nun ist es der Forschungsgruppe D.O.T. (Die offene Tür) an der KL Krems im Rahmen eines umfassenden Projekts gelungen, ein solches Modell vorzustellen.

Sportbootverleih am Bodensee setzt sich für Nachhaltigkeit ein

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sportbootverleih am Bodensee setzt sich für Nachhaltigkeit ein
Diese drei Gründer ermöglichen diese besondere Freizeitgestaltung

- Drei Gründer, ein Ziel: Wassersport- und Naturbegeisterung fördern
- Neue Technologie für automatische Erkennung von Naturschutzzonen
- Schutz für Bootsmieter vor unerwarteten Bußgeldern und Schäden
- Freizeitspaß der besonderen Art: seltener Mechanismus beschert Wellensurfern Wellen wie am Meer

Was würden Sie schätzen, wenn man Sie fragen würde, wie viele Sport-Motorboote es in Ihrem Land gibt? Vielleicht gehören Sie zu den Wenigen, die wissen, dass alleine in Deutschland bereits mehr als 300.000 Sport-Motorboote existieren und nochmal einige tausend mehr, wenn man die aus der Schweiz dazu zählt. Das junge deutsch-schweizerische StartUp hinter mywakeboat.com betreibt seit Neuestem mit einem von diesen Sportbooten einen Bootsverleih am Bodensee, durch welches es sich mittels neuartiger und einzigartiger Komponenten vom Großteil der Konkurrenz abheben möchte.

Drei Gründer, ein Ziel: Wassersport- und Naturbegeisterung fördern

Herzliche Einladung von Cvent

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Herzliche Einladung von Cvent
Cvent-Webinar: Wie man sicherere Meeting-Erlebnisse schafft

Die Rückkehr zur Normalität rückt immer näher, und Meetings und Veranstaltungen feiern ein vorsichtiges Comeback.  Während die Zeit Klarheit darüber bringen wird, wann wir zum Geschäft zurückkehren werden, ist es dennoch bereits klar, wie es geschehen wird: Planer müssen neue Strategien und technologische Lösungen annehmen, um sicherere Meetings zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass ein Gefühl des Vertrauens bei den Veranstaltungsfachleuten durch einen praktischen und positiven Ansatz geschaffen werden muss, der auf Sicherheit und Transparenz ausgerichtet ist. 
In diesem Webinar geben wir Einblicke in unser E-Book >Sicherere Meetings: Ein Leitfaden für Hotels und Veranstaltungsorte für die MICE-Industrie

Virtuelle Events leicht gemacht

Mission KI: Elisabeth Winkelmeier-Becker zu Besuch im Deutschen Museum Bonn

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Elisabeth Winkelmeier-Becker zu Besuch im Deutschen Museum Bonn
Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker (2.v.l.) im Deutschen Museum Bonn

Als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet Elisabeth Winkelmeier-Becker auch die bundesweite Digital- und Innovationspolitik. Bei einem Besuch im Deutschen Museum Bonn informierte sie sich am 17. August über die Neuausrichtung des Hauses rund um das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.

Museumsleiterin Andrea Niehaus, Ausstellungskurator Ralph Burmester und Antonio Casellas, Vorsitzender des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS führten die Staatssekretärin durch die neu gestalteten Museumsräume und sprachen mit ihr über die Hintergründe der Neuausrichtung, die weiteren Pläne für die Zukunft des Deutschen Museums Bonn und die zahlreichen Schnittstellen zur KI-Strategie des Bundes.

Umfrage unter Eltern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Umfrage unter Eltern
Raumlufttechnische Anlagen sind eine nachhaltige Lösung für ein dauerhaft gesundes Raumklima.

Bereits seit längerem verweisen wissenschaftliche Studien auf die Wirksamkeit von festinstallierten Lüftungsgeräten und mobilen Luftreinigern mit HEPA-Filter bei der effektiven Reduktion von virenbelasteten Aerosolen aus der Raumluft. Trotzdem setzen zu Beginn des neuen Schuljahres nur wenige Schulen bei der Pandemiebekämpfung auf diese Technologien. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar, die von der WOLF GmbH in Auftrag gegeben wurde. Hierfür wurden im Sommer 2021 insgesamt 1.000 Eltern von mindestens einem schulpflichtigen Kind befragt.

Mehr als 70 Prozent der Eltern befürworten professionelle Lüftungsgeräte

Wärmeenergie frei wählen - Schornstein erhöht die Flexibilität

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wärmeenergie frei wählen - Schornstein erhöht die Flexibilität
Ein modernes Schornsteinsystem verfügt über mehrere Komponenten

Wer einen Neubau plant, sollte auf jeden Fall an den Schornstein denken. Denn die große Mehrheit der Immobilienbesitzer wünscht sich früher oder später neben der Zentralheizung eine weitere Wärmequelle wie ein Kaminfeuer, bei dem Behaglichkeit, Atmosphäre und Unabhängigkeit im Mittelpunkt stehen. Aber auch bei der Kombination von regenerativen Heizenergien spielt der Schornstein als Versorgungs- und Abgaskanal eine zentrale Rolle. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin, der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt.

Während in den Sommermonaten eine Wärmepumpe - gegebenenfalls in Kombination mit einer Solaranlage - die Versorgung übernimmt, kann in der kalten Jahreszeit das Kaminfeuer einen Teil des Wärmebedarfs decken und dabei die Zentralheizung spürbar entlasten. Die zusätzliche Holzfeuerung ist ökologisch, effizient, unabhängig vom Stromnetz und sorgt so immer für Wärme. Die Grundvoraussetzung ist, dass das Haus über einen Schornstein verfügt.

In die Bauplanung einbeziehen

Predictive Analytics für Versicherer: Drei Phasen auf dem Weg zur Effizienz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Versicherer von heute müssen schnell die richtigen Entscheidungen treffen. Die nötigen Daten für fundierte Entscheidungen sind im Überfluss vorhanden. Mit Predictive Analytics lassen sich aus diesen historischen Daten Vorhersagemodelle erstellen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, wirtschaftlichen Mehrwert zu erzielen - bei der Preisgestaltung genauso wie in der Schadenbearbeitung und im Underwriting. Die aktuelle Digital-Claims-Studie von zeb und Eucon zeigt auf, dass nur 40 Prozent der Versicherer Daten bisher systematisch nutzen, um ihr Schadenmanagement zu optimieren. Versicherer durchlaufen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Einsatz von Predictive Analytics typischerweise drei Phasen: Wie sehen die Herausforderungen in jeder Phase aus und was sind die Empfehlungen für einen agilen Ansatz?

Bevor Versicherer das Thema Predictive Analytics angehen, um intelligente datengestützte Entscheidungen in allen Kernprozessen treffen zu können, sollten sie sich das relevante Fachwissen aneignen, eventuell einen externen Partner an Bord holen und einen Plan mit einer klaren Zielsetzung aufstellen.

Phase 1: Mit einem spezifischen Vorhersagemodell starten

TÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Regelungen zum mobilen Arbeiten und zur Telearbeit / Die passende Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht / Weitere Informationen www.tuv.com/arbeitssicherheit

Köln, 20. August 2021. 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Derzeit gelten für Tätigkeiten im Homeoffice die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und der zugehörigen Arbeitsschutzregel getroffenen Festlegungen. Diese werden auslaufen, sobald es die Corona-Lage zulässt. Dazu Andreas Kaulen, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: "Homeoffice ist in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel als Form des mobilen Arbeitens definiert. Bleiben diese Arbeitsplätze nach dem Auslaufen dieser Regel bestehen, muss geklärt werden, ob es sich um mobiles Arbeiten oder einen Telearbeitsplatz handelt. Mobiles Arbeiten ist bisher gesetzlich nicht eindeutig geregelt, Telearbeit schon. Daher stellen diese Arbeitsformen unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung und die vom Arbeitgeber geforderten Arbeitsschutzmaßnahmen."

Fremde Tiere füttern: oft verboten - und gefährlich

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 oft verboten - und gefährlich

Wiesbaden, 20. August 2021. Ob die Katze der Nachbarn, das Pferd auf der Weide oder die Taube im Park: Wer fremde Tiere füttert, will ihnen etwas Gutes tun. Doch was nett gemeint ist, kann für die Tiere tödlich enden - und ist zudem meistens verboten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Vielen Tierliebhabern ist nicht bewusst, dass spontanes Füttern gefährlich sein kann. "Einige Tiere haben sehr empfindliche Mägen", erklärt Christiane Jäger, Agrarwissenschaftlerin bei der R+V Versicherung. "So kann beispielsweise scheinbar harmloses Heu bei Pferden schwere Koliken auslösen." Im schlimmsten Fall setzen Fremde so das Leben der Tiere aufs Spiel - und müssen sogar Schadenersatz zahlen. Besonders schwer wiegt das Vergehen, wenn Hinweisschilder das Füttern der Pferde ausdrücklich verbieten. "Jeder Besucher eines Pferdestalls und jeder Spaziergänger sollte derartige Hinweise zum Schutz der Tiere ernst nehmen", betont Jäger.

Seiten