Oder: wie heute Leistungen verkauft werden
Gerd Altmann/Pixabay
Es ist 3 Minuten vor 12! - Nur noch 2 Plätze verfügbar! Nur heute! Ein einmaliges Angebot! Nur noch heute bis 22 Uhr erhältlich!
Solche Schlagzeilen lesen viele Menschen immer wieder. Doch warum üben sie so eine starke Anziehungskraft aus? Wie oft haben Sie sich von solchen Aussagen zu einem schnellen Kauf oder einer spontanen Entscheidung hinreißen lassen?
Und da kommt die psychologische Technik der Verknappung ins Spiel, in Kombination mit dem Phänomen der sogenannten FOMO (Fear of missing out), also der Angst, etwas zu verpassen.
Verknappung - echt oder künstlich?
Verknappung bedeutet, dass ein Produkt oder Angebot nur begrenzt verfügbar ist. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden:
Künstliche Verknappung: Hier wird suggeriert, dass nur noch wenige Exemplare vorhanden sind - obwohl das Lager gut gefüllt ist. Diese Methode wird oft als unlauterer Wettbewerb angesehen.
Begrenzte Verfügbarkeit: Hier handelt es sich tatsächlich um die letzten Exemplare eines Produkts, das entweder ausverkauft oder erst später wieder erhältlich sein wird.