News

DSGVO- und EU AI Act-konforme KI-Agenten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

DSGVO- und EU AI Act-konforme KI-Agenten

Luxemburg, 18. Februar 2025 - Automatisierter Kundenservice ohne Warteschleifen, Personalmangel oder starre Menüführungen - und das absolut datenschutzkonform? Mit den neuen KI-Agenten von YOUNEA wird diese Vision Realität. Die erste vollständig EU AI Act- und DSGVO-konforme KI-Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Telefon-, Chat- und WhatsApp-Kommunikation rund um die Uhr zu automatisieren - effizient, natürlich und kostensparend.

YOUNEA setzt auf intelligente Sprach- und Chat-KI, die nicht nur versteht, sondern auch kontextbasiert antwortet - ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Menüführungen. Unternehmen profitieren von einer 24/7-Erreichbarkeit, sofortigen Antworten und einer deutlichen Entlastung ihrer Fachkräfte. Die KI-Agenten übernehmen Routineaufgaben, ermöglichen natürliche Gespräche ohne starre Menüs und lassen sich nahtlos in bestehende CRM-, ERP- und Ticketing-Systeme integrieren. Selbst automatische Terminvereinbarungen sind möglich, sodass Kunden direkt über die KI buchen können.

Die neue SiLa ist da

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die neue SiLa ist da
Die aktuelle Ausgabe 01/25 von Singendes Land - Das Magazin zur Chorkultur. Foto: Redaktion SiLa

Die Chormusik steht vor neuen Herausforderungen und Entwicklungen. Unter dem Hashtag "ProjektChor" setzt sich die Redaktion von Singendes Land mit der Zukunft dieser traditionsreichen Musikform auseinander und stellt mögliche Konzepte für ihre Weiterentwicklung vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Chöre sich in einer sich wandelnden Kulturlandschaft positionieren können.

Ein weiteres Thema in der aktuellen Ausgabe ist die sogenannte 'GEMA-Affäre' in Koblenz, zu Weihnachten 2024. Sie wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Chöre und die Herausforderungen, die sich aus der Lizenzierung von Musik ergeben. Gerade in der Weihnachtszeit, einer Hochphase der Chormusik, sorgte dieses Thema bundesweit für Diskussionen.

IT-Mittelstand nennt Voraussetzungen für digitales Wirtschaftswunder in Positionspapier zur Bundestagswahl

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl veröffentlichte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) heute sein Positionspapier "IT-Mittelstand im Fokus: Innovation und digitale Souveränität - made in Germany" mit Handlungsempfehlungen für die nächste Bundesregierung. Das erklärte Ziel: ein digitales Wirtschaftswunder getrieben durch die Meister der Nische des deutschen IT-Mittelstands.

"Deutschland befindet sich in der schwersten wirtschaftlichen Krise der Nachkriegsgeschichte und fällt gleichzeitig in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich immer weiter zurück. Wir brauchen nun eine Kehrtwende. In unserem Positionspapier fordern wir daher eine digitalgetriebene Wirtschaftspolitik, die den Weg für ein neues Wirtschaftswunder ebnet", kommentiert BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün das Papier. "Die Grundlage hierfür ist unsere innovative mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft. Diese hat das Potenzial, mit spezialisierten Nischenlösungen neue Weltmarktführer hervorzubringen - und somit die Erfolgsgeschichte des deutschen Mittelstands ins digitale Zeitalter zu übertragen."

Dafür braucht es eine Politik, die den IT-Mittelstand gezielt fördert und Investitionen in digitale Souveränität ermöglicht statt immer neuer Regulierungen. Um dieses Ziel zu verfolgen, gibt der BITMi in seinem Papier eine Reihe konkreter politischer Handlungsempfehlungen für die Bereiche Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.

Doku-Serie "Bahnsinn Riedbahn": Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bildquelle: Deutsche Bahn AG

Wer springt im Stellwerk ein, wenn alle schon am Limit sind? Wie ist es, wenn Menschen ihre Heimat aufgeben, um hier das Land mit zu erneuern? Folge 3 der Bahn-Doku "Bahnsinn Riedbahn" zeigt, wie sehr fehlende Kolleginnen und Kollegen die Bahn belasten. Die Episode "Wir schaffen das nicht allein" begleitet Menschen, die für eine funktionierende Infrastruktur ihre Familie, ihr Umfeld verlassen. Und sie zeigt ein gelungenes Stück Integration.

Klar wird: Ohne ein aufrichtiges "Willkommen" für Fachkräfte aus dem Ausland sind Großvorhaben in Deutschland nicht zu stemmen. Dafür ist der Mangel an Fachpersonal im Land zu groß. Die Folge "Wir schaffen das nicht allein" ist ein flammendes Plädoyer dafür, dem strukturellen Problem des Fachkräftemangels mit Kreativität, Wärme und Offenheit zu begegnen: Integration statt Ausgrenzung.

Ungesehene Einblicke in die Arbeit der Bahn

Die neue Zense Filterkaffeemaschine von Wilfa

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die neue Zense Filterkaffeemaschine von Wilfa
Wilfa Zense

Die norwegische Marke Wilfa setzt mit der Einführung der neuen Filterkaffeemaschine Zense Maßstäbe bei der hygienischen Zubereitung von Filterkaffee, bei der auch das Aroma stimmt. Das Gerät vereint unverwechselbares Design mit einer Technologie, die ein noch besseres Brüherlebnis garantiert.

Jedes Mal nur frisches Wasser
Das entscheidende Merkmal der Zense Filterkaffeemaschine ist die innovative Pumpentechnologie, die das System nach jedem Brühvorgang vollständig entleert. So wird sichergestellt, dass für die nächste Kaffeezubereitung nur frisches Wasser verwendet wird und nichts in den Leitungen der Maschine zurückbleibt. Das ist besonders hygienisch und sorgt zusätzlich für ein vollmundiges Aroma.

Volles Aroma und viel Komfort
Darüber hinaus ist die Zense Kaffeemaschine mit einem abnehmbaren Wassertank ausgestattet, ein Komfort, der bei Filterkaffeemaschinen nicht zum Standard gehört. Die gut ablesbare Skala am Wassertank gibt präzise Dosierungsempfehlungen für ein perfekt abgestimmtes Verhältnis von Kaffee und Wasser.

CandyCube setzt neue Maßstäbe mit Premium Zucker für Zuckerwatteautomaten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

CandyCube setzt neue Maßstäbe mit Premium Zucker für Zuckerwatteautomaten
Zucker für Zuckerwatteautomat

CandyCube, Marktführer im Bereich innovativer Zuckerwatteautomaten, erweitert sein Sortiment um einen speziell entwickelten Premium Zucker. Dieser wurde gezielt für den Einsatz in professionellen Zuckerwatteautomaten konzipiert und garantiert höchste Qualität, ein perfektes Aufspinnen und unvergleichliche Geschmackserlebnisse.

Perfekte Zuckerwatte dank CandyCube Premium Zucker
Mit CandyCube Premium Zucker erhalten Betreiber von Freizeitparks, Kinos, Indoor-Spielplätzen und weiteren B2B-Kunden die optimale Lösung für ihre Zuckerwatteproduktion. Der speziell abgestimmte Zucker sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz, verhindert schädliche Ablagerungen im Automaten und bewahrt das volle Aroma bis zum letzten Bissen.

"Viele Anbieter setzen auf billigen Zucker, der langfristig die Maschinen beschädigen kann. Unser Premium Zucker ist speziell entwickelt, um die Langlebigkeit der Automaten zu gewährleisten und gleichzeitig eine perfekte Zuckerwatte-Qualität zu liefern," erklärt Sandra Böhme von CandyCube.

Bakterien: gut gegen schlecht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Zusammensetzung der Mikroorganismen unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die meisten Bakterien sind harmlos und sogar lebenswichtig. Bestimmte Bakterien können jedoch Krankheiten verursachen. Ein Ungleichgewicht im sogenannten oralen Mikrobiom - wie die Gesamtheit der im Mund lebenden Mikroorganismen in der Fachsprache heißt - lässt das Risiko für Krankheiten steigen.

„Wir wissen heute, dass ein gesundes Mikrobiom im Gleichgewicht mit dem Wirtsorganismus, also jedem Menschen, steht. Wenn dieses Gleichgewicht jedoch gestört ist, können Erkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontitis entstehen“, erklärt Dr. Christiane von Ohle, leitende Oberärztin und stellvertretende Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Tübingen.

Angstpatienten in der Zahnarztpraxis

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Angstpatienten in der Zahnarztpraxis
Zahnarztpraxis für Angstpatienten

Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarzt, was eine große Herausforderung für Patienten und Zahnärzte darstellt. Schätzungen zufolge leiden etwa 15 % der Bevölkerung unter starker Zahnarztangst, die oft auf belastende Kindheitserfahrungen oder andere traumatische Erlebnisse zurückzuführen ist (Seligmann et al., 2017).
Diese Angst führt häufig dazu, dass die Zahngesundheit vernachlässigt wird, was nicht nur den Zähnen schadet, sondern auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann (Sanz et al., 2019). Unbehandelte Zahnprobleme können sowohl funktionelle als auch ästhetische Auswirkungen haben und sich sogar negativ auf das soziale Leben und die Ernährung auswirken.
Die gute Nachricht: Dank moderner Zahnmedizin gibt es heute viele Lösungen, um Patienten mit Zahnarztangst zu helfen. Einfühlsame und verständnisvolle Praxisteams bieten individuelle Betreuung und sorgen dafür, dass die Behandlung schmerzfrei und ohne Trauma durchgeführt werden kann. So wird der Zahnarztbesuch wieder zu einer positiven Erfahrung, die Ihre Zahngesundheit fördert.

ZukunftsForum Edelmetalle: Internationale Experten diskutieren Gold- und Silbertrends 2025 vom 23. - 25. 03.2025 in Frankfurt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Internationale Experten diskutieren Gold- und Silbertrends 2025 vom 23. - 25. 03.2025 in Frankfurt
Edelmetallexperte Wolfgang Wrzesniok-Roßbach freut sich auf den Start des ZukunftsForums Edelmetalle

Den Ausblick für Gold und die weißen Edelmetalle für das laufende Jahr 2025 diskutieren auf dem ersten ZukunftsForum Edelmetalle Ende März in Frankfurt renommierte Edelmetallexperten - darunter der Autor des jährlichen IGWT-Reports, Roland Stöferle, aber auch internationale Branchenkenner vom World Gold Council oder der LBMA

Frankfurt am Main, 18. Februar 2025 - Vom 23. bis 25. März findet in Frankfurt mit dem neuen Format "ZukunftsForum Edelmetalle" der erste deutschsprachige Edelmetallkongress mit renommierten Edelmetallexperten statt, um die Trends auf den Märkten für Gold, Silber und die Platinmetalle und die Entwicklungen in der Branche zu diskutieren.

Seiten