News

Abgasskandal - Mercedes !

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Abgasskandal - Mercedes !
https://www.diesel-auto-opfer.de/

Abgasskandal - Mercedes!

Betroffen: Bei Mercedes kein Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) erforderlich.

Der Skandal weitet sich weiter aus!!!

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Auch ohne Rückruf den Schaden geltend machen!

Das Landgericht Mönchengladbach (AZ: 1 O 248/18) hat vor kurzem entschieden, dass Daimler einen Mercedes C 220 d T (Motortyp OM651) zurücknehmen muss, obwohl kein Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt vorliegt. Denn die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung stehe der Zulassung des Fahrzeugs entgegen, so dass der Verlust der Zulassung drohe. Damit ist ein Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt keine Voraussetzung für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen. Ebenso Landgericht Stuttgart (Az.: 23 O 127/18) entschieden (Hier: Mercedes GLK 250 CDI).

Weitere Autos mit dem Motortyp OM651:

Abgasskandal - Audi!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Abgasskandal - Audi!
www.diesel-auto-opfer.de

Abgasskandal - Audi!

Abgasskandal: VW gibt zu:

"Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"sagte so der derzeitige Vorstandsvorsitzende der VW AG, Herr Dr. Diess in der Fernsehsendung "Markus Lanz" am 18. Juni 2019.

Der Skandal weitet sich weiter aus!!!

Zur VW AG gehören auch: Porsche, Audi, Seat, Skoda, Bentley, Bugatti, Ducati (Motorräder) und Lamborghini sowie MAN und Scania

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Audi gilt im Abgasskandal des Volkswagen-Konzerns als Hauptbeteiligter. Im Oktober vergangenen Jahres hatte der Autobauer in Deutschland ein von der Staatsanwaltschaft München verhängtes Bußgeld von 800 Millionen Euro zahlen müssen. Bereits durch diese Betragshöhe dürfte die Tragweite enorm sein.

In den USA wurden mehrere Manager von Audi angeklagt, die bei dem Hersteller mit für die Motoren- und Dieselentwicklung zuständig waren.

Neben dem Abgasskandal jetzt der - Bußgeldskandal ?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neben dem Abgasskandal  jetzt der - Bußgeldskandal ?
https://www.diesel-auto-opfer.de/

Nach dem Abgasskandal jetzt der - Bußgeld - Skandal ?

Der Skandal weitet sich weiter aus!!!

Bußgeldbescheid erhalten?

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.auto-bussgeld-opfer.de/

Die Schlagzeilen um den Abgasskandal reißen nicht ab. Neben Dieseln sind nunmehr auch Benziner betroffen. VW machte ein Eingeständnis im Fernsehen. Schadenersatzansprüche sind nunmehr auch ohne einen Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt möglich und Hersteller müssen nun vereinzelt bei Gerichten die Manipulationen offenlegen. Bei VW sind neue Motoren betroffen.

Neue Modelle betroffen: Porsche, Mercedes, BMW, Audi, Seat, Skoda, Beetle, Caddy, Crafter, Amarok, VW T6, Opel, Nissan, Renault, Fiat,

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Abgasskandal: Motor EA288

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Motor EA288
Lassen Sie Ihre Ansprüche im Abgasskandal kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Abgasskandal: VW gibt zu:

"Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"

Der Skandal weitet sich weiter aus!

Neben dem Motor E189 jetzt wohl auch der Motortyp EA288 betroffen.

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Zur VW AG gehören auch: Porsche, Audi, Seat, Skoda, Bentley, Bugatti, Ducati (Motorräder) und Lamborghini sowie MAN und Scania

Lassen Sie Ihre Ansprüche kostenlos prüfen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Bargeldlose Welt - Welche Aktien profitieren?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bargeldlose Welt - Welche Aktien profitieren?
Haben Sie Ihr Bargeld unterm Kopfkissen, oder wo auch immer Sie es versteckt halten, wieder einmal nachgezählt? - Kleiner Scherz, sorry! Aber wenn man den einschlägigen Foren und Newslettern glauben will, dann gibt es bereits einen Termin, ab dem es kein Bargeld mehr geben soll.
Es ist nicht jedermanns Sache, mit Karte oder Smartphone seine Einkäufe zu bezahlen. Aber die Statistik besagt, dass die Deutschen 2018 erstmals mehr mit Giro- oder Kreditkarte (48,6 Prozent) als bar (48,3 Prozent) bezahlt haben. Die restlichen 3,1 Prozent verteilten sich auf Rechnungen, Finanzkäufe und Gutscheine etc.
Wenn wir aber den Euroraum betrachten, stieg hier die nachgefragte Bargeldmenge im Zeitraum von 2003 bis 2016 um 300 Prozent, und das, obwohl Girocard- und Kreditkartenzahlung sowie Onlinebezahldienste (PayPal u. a.) längst etabliert sind.

Pioniere des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Zwei Länder leisten Pionierarbeit auf dem Gebiet des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: China und Schweden.
In China wird zumeist nur noch mittels Smartphone und Plattformapplikationen, z. B. WeChat Pay, bezahlt. Selbst Kleinstbeträge in Garküchen, an mobilen Ständen etc. werden ohne Münzen oder Scheine beglichen.

71 Parkplätze auf nur 216 m2 Grundfläche

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

71 Parkplätze auf nur 216 m2 Grundfläche
Über den Transferraum gelangt das Fahrzeug vollautomatisch zum vorgesehenen Stellplatz.

Das vollautomatische Parkhaussystem im Stadtteil Goya in Madrid ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Projekt. Innerhalb einer schmalen Baulücke und auf einer Fläche von 216 m2 wurden 71 vollautomatische Parkplätze auf vier Ebenen umgesetzt.Die lichte Breite der Baulücke betrug 12 Meter. Die Länge des Grundstücks lag bei 18 Metern. Um 71 Parkplätze zu realisieren, wurde in die Tiefe gebaut - beachtliche 20 Meter. Der Tiefbau stellt auf dieser Grundfläche eine architektonische und statische Meisterleistung dar. Voraussetzung für das Gelingen des Bauprojekts war eine enge Kooperation mit den Planern, dem ausführenden Tiefbauunternehmen und der stolzer Parkhaussysteme.
So einfach, wie das Einfahren in eine Waschstraße.

Kosten sparen und Klima schonen mit Köpfchen: SAUBER ENERGIE startet Smart-Meter-Angebot

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 SAUBER ENERGIE startet Smart-Meter-Angebot

(Mynewsdesk) Die SAUBER ENERGIE hat jetzt als einer der ersten Ökostrom-Anbieter in Deutschland ein neues Smart-Meter-Angebot für Privatkunden gestartet. Ein intelligenter Stromzähler in Kombination mit einem attraktiven Ökostrom-Vertrag soll beim Energiesparen helfen, und damit Klima und Geldbeutel schonen.

Die Idee des neuen SAUBER STROM-Tarifs Natur&Wald digital: Mit dem Stromverbrauch immer in Echtzeit über eine komfortable App im Blick, werden Stromfresser ausfindig und das eigene Verbrauchsverhalten erkennbar gemacht. Das erleichtert den sparsamen Umgang mit Energie dauerhaft.

Außerdem entfällt das lästige Zählerablesen und Abschlagszahlungen sind für immer passé, denn der Stromverbrauch wird monatlich abgerechnet, der Kunde zahlt in jedem Monat immer nur das, was er tatsächlich verbraucht – digital übertragen und in Echtzeit ausgewertet. Kombiniert ist das Ganze mit den üblichen SAUBER STROM-Klima-Vorteilen. Der Smart-Meter-Kunde erhält 100 % Ökostrom aus einem Wasser-Wind-Sonne-Mix, verbunden mit einer Förderung regionaler Waldaufforstung über den gemeinnützigen Bergwaldprojekt e.V.

Nebenkosten und Betriebskosten für Mieter 2019 abrechnen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nebenkosten und Betriebskosten für Mieter 2019 abrechnen
Vermieter-Ratgeber von Thomas Trepnau

Mietnebenkosten.
Viele, die Immobilien zur Vermietung erwerben oder erworben haben, haben sich bisher nicht mit dem Thema "Vermietung" beschäftigt. Das Mietrecht ist ein komplexes Thema. Die Betriebskosten sind hoch. Vermieter können Nebenkosten zwar auf ihre Mieter umlegen. Aber nicht alle Nebenkosten. Nur jene, die in der Betriebskostenverordnung als Betriebskosten beschrieben sind. Wenige wissen, was es bedeutet in Deutschland, einem Land mit ausgefeilten Mieterschutzgesetzen als Vermieter langfristig erfolgreich zu sein. Macht der Vermieter kleine Fehler bei der Abrechnung der Mietnebenkosten, droht der komplette Verlust von Nachzahlungsforderungen.

Führungsqualität für gelingende Veränderung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Führungsqualität für gelingende Veränderung
Susanne Zimmermann über gelingende Veränderung.

Wenn Unternehmen und Unternehmensbereiche zunehmend digitaler werden, findet in diesem Rahmen ein komplettes Umdenken der Arbeitsweisen und Berufsbilder statt. Traditionen entwickeln sich weiter - "Wir werden immer öfter von einem Roboter am anderen Ende der Telefonleitung begrüßt und bestellen mehr und mehr Konsumartikel wie Kleidung, Nahrungsmittel etc. über den Onlineshop", führt Susanne Zimmermann gängige Resultate der Digitalisierung aus.

Veränderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Evolutionsgeschichte als Beispiel habe gezeigt, dass Entwicklungen vor allem eines benötigt: Zeit. "In dieser Zeit ist es notwendig, dass Zyklen und Wendepunkte genügend Raum bekommen, dass Neues reflektiert und mehrmals durchdacht werden kann und dass es Etappen wie Zwischenziele gibt", sagt die Expertin für Beziehungsgestaltung und Excellence im Management Susanne Zimmermann.

Seiten