Stress gehört im Alltag dazu und macht jedem Menschen zu schaffen, aber bei einem MS-ler sind die Auswirkungen noch um vieles mehr. Stress kann den Verlauf der MS negativ beeinflussen. Und auch emotionale Belastungen können Spuren hinterlassen.
Stress und dessen Einfluss auf die Multiple Sklerose
Nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist es nicht ausgeschlossen, dass Stress einen Schub auslösen kann. Viele Menschen mit Multiple Sklerose beschreiben eine Zunahme der MS-spezifischen Symptome, während sie unter Stress stehen. Diesen Umstand führt der Experte auf den vermehrten Verbrauch an Energie zurück, der in solch einer Situation entsteht.
Anzeichen von Stress können z.B. sein:
Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Gefühl von Langeweile, Nervosität und Beklemmung, überschwängliche Gefühle, Albträume, Zerstreutheit, Pessimismus, Unentschlossenheit, feuchte Hände, Schwitzen, Durchfall oder Verstopfung, trockener Mund, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Muskelkrämpfe und Verspannungen, Magenprobleme, wie Magenkrämpfe oder Übelkeit, Schwindel, vermehrtes Schlafbedürfnis oder Schlaflosigkeit, Kurzatmigkeit, Zähneknirschen.
Quelle http://www.aktiv-mit-ms.ch/ms-leben/ms-und-psyche/detail/artikel/stress-...