Konflikte meistern: Mittelstand setzt auf Werte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Mittelstand setzt auf Werte
Lea Simone Bogner macht Wertearbeit zum Motor für Führung, Teamgeist und echte Kulturentwicklung.

In vielen mittelständischen Unternehmen zeigt sich eine unsichtbare Kraft, die maßgeblich darüber entscheidet, wie Teams zusammenarbeiten: Werte. Wenn Führungskräfte von Mikromanagement, Missverständnissen oder Dienst nach Vorschrift berichten, steckt dahinter selten allein ein organisatorisches Problem. Oft sind es ungelöste Wertekonflikte, die Spannungen hervorrufen und die Kultur belasten. Die Coachin und Trainerin Lea Simone Bogner hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und Führungsteams dabei zu unterstützen, ihre Wertearbeit bewusst zu gestalten.

"Werte sind keine in Stein gemeißelten Dogmen", erklärt Bogner. "Sie sind dynamische Wegweiser, die Orientierung geben, ohne zu starr zu sein. Wenn wir uns ihrer bewusst werden, schaffen wir echten Handlungsspielraum." Damit greift sie eine der zentralen Erkenntnisse ihrer Arbeit auf: Werte unterscheiden sich grundlegend von Überzeugungen. Während Werte überindividuelle Leitprinzipien darstellen und damit verhandelbar bleiben, wirken Überzeugungen oft polarisierend und führen leicht zu verhärteten Fronten.

Ein Beispiel verdeutlicht die Brisanz: Wenn eine Führungskraft überzeugt ist, dass nur ständige Anwesenheit im Büro Leistung garantiert, während das Team Vertrauen und Eigenverantwortung als Grundlage für gute Arbeit versteht, entsteht ein Graben, den reine Kommunikation kaum überbrücken kann. Erst wenn Werte bewusst gemacht, gemeinsam reflektiert und situativ gewählt werden - und sich dann auch im Verhalten zeigen -, entfalten sie ihre transformierende Kraft. So entsteht eine gemeinsame Wertekultur, die effiziente Zusammenarbeit ermöglicht.

Wertearbeit, wie sie Bogner mit dem Barrett Values Framework einsetzt, erlaubt Unternehmen, diese blinden Flecken aufzudecken. Sie schafft Klarheit, wo zuvor nur diffuses Unbehagen herrschte, und eröffnet Räume für einen Dialog, in dem Spannungen konstruktiv genutzt werden. "Überzeugungen trennen, Werte verbinden. Dieser Gedanke zieht sich durch meine gesamte Arbeit", betont die erfahrene Trainerin.

Viele Organisationen haben Werte zwar schriftlich fixiert, auf Websites oder in Leitbildern, doch der gelebte Alltag sieht oft anders aus. Begriffe wie "Respekt" oder "Transparenz" bleiben abstrakt, wenn nicht klar ist, wie sie im Miteinander sichtbar werden sollen. Daraus entstünden Reibungen, nicht weil Mitarbeitende "schwierig" seien, sondern weil Erwartungen unausgesprochen blieben. Lea Simone Bogner legt den Fokus darauf, Werte in beobachtbares Verhalten zu übersetzen. Erst dann würden sie an Wirksamkeit gewinnen und ihr Potenzial als Orientierungsrahmen entfalten.

Ein weiterer zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Partizipation. Werte können nicht von oben verordnet werden, sie müssen gemeinsam entwickelt und getragen werden. In Workshops und Führungstrainings setzt die Expertin deshalb auf Dialog und Beteiligung. So entsteht neben einem kollektiven Verständnis von Zusammenarbeit auch die Bereitschaft, Verantwortung für Kultur zu übernehmen. "Kultur ist das, was wir jeden Tag tun oder lassen. Sie entsteht durch unser Handeln und genau deshalb ist sie gestaltbar", sagt Bogner.

Unternehmen, die bereit sind, ihre blinden Flecken in den Blick zu nehmen und ihre Kultur bewusst zu gestalten, können von dieser Form der Wertearbeit nachhaltig profitieren. Wer mehr über den Ansatz von Lea Simone Bogner erfahren oder den ersten Schritt in die Wertearbeit gehen möchte, findet in einem Gespräch mit ihr die Gelegenheit, Klarheit zu gewinnen und Potenziale sichtbar zu machen. Interessierte können sich unter https://www.leasimonebogner.com/ umfassend informieren und ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.

Lea Simone Bogner ist Expertin für Führungskräfteentwicklung und Kommunikation. Mit fundiertem Know-how unterstützt sie Führungskräfte mit Personalverantwortung dabei, Herausforderungen wie die Stärkung der Führungskompetenz, effiziente Selbstführung, Konfliktmanagement und dynamische Arbeitsumfelder souverän zu meistern. Mit ihrem Drei-Schritte-Prozess - Erkennen, Ausrichten, Wirken - hilft sie, Blockaden zu lösen, Klarheit zu gewinnen und eine nachhaltige Teamdynamik zu schaffen. Ihre Arbeit basiert auf Empathie, Wertschätzung und langjähriger Erfahrung, um Führungskräfte in ihrer Authentizität und Wirksamkeit nachhaltig zu stärken.

Kontakt
Lea Simone Bogner Coaching
Lea Simone Bogner
Porzellangasse 10/21
1090 Wien
+43 650 7211503
0ba7ea7fad84b5854583d3fb84469bc99917c050
https://www.leasimonebogner.com

Keywords: