Mundhygiene

Image: 
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zahngesundheit beschränkt sich nicht nur auf Zahnfleisch und Zähne, sie hat auch einen Einfluss auf die seelische und körperliche Gesundheit. Gesunde Zähne erlauben es uns zu sprechen, zu lachen und zu essen. Der Mundraum muss frei sein von Entzündungen oder Bakterien, weil diese können Parodontitis, schlechten Atem oder Karies verursachen.

Richtige Mundhygiene
Auf unseren Zähnen und in unserem Mund lässt sich eine Vielzahl an Mikroorganismen und Bakterien finden. Viele von ihnen sind harmlos und gehören zu einer intakten Mundflora dazu. Es gibt allerdings auch Bakterien, die zu Parodontitis und Karies führen können. Besonders fatal ist, dass sich diese krankmachenden Bakterien und Keime in Nischen vor Zahnpasta und Zahnbürste verstecken. Das betrifft insbesondere Zahnzwischenräume, wo sich schädliche Bakterien schnell vermehren können. Auch der raue hintere Teil der Zunge und die Furchen der Kauflächen sind solche gefährdeten Stellen.

Tipps:

  1. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und bereiten Sie die tägliche Reinigung der Zähne und des Zahnersatzes gut vor.
  2. Zahnpaste, Zahnbürste und Zahnseide sind die wichtigsten Hilfsmittel für die tägliche Mundhygiene.
  3. Die Zähnen sollten nach dem Genuss von klebrigen und süssenSpeisen grundsätzlich geputzt werden.
  4. Putzen Sie Ihre Zähne nicht direkt nach dem Essen, sondern warten sie etwa 20 Minuten nach der Mahlzeit.
  5. Machen Sie alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt.
  6. Einige Getränke und Nahrungsmittel können ohne Zutun der Plaquebakterien schädigend auf die Zähne wirken. Obstsäfte, Obst und kohlensäurehaltige Getränke die Zahnoberfläche können durch ihren Säuregehalt beeinflussen.

Die wichtigsten Utensilien einer guten Zahnpflege

Zahnbürste: Das wichtigste Utensil ist natürlich die Zahnbürste. Sie können zunächst zwischen einer elektrischen oder einer Handzahnbürste wählen.

Zahnseide: Zur Reinigung der schwer zugänglichen Zahnzwischenräume eignen sich Zahnhölzer, Zahnseide oder Interdentalbürstchen .

Mundwasser: Ein Mundwasser kann sorgfältiges Putzen der Zähne nicht ersetzen, sondern dient in erster Linie dem Frischegefühl.

Zahnpflegekaugummi: Zahnpflegekaugummis sind ideal in Situationen, in denen man sich gerade nicht die Zähne putzen kann.

Zungenreiniger: Auch auf der Zunge befinden sich Bakterien, die zu Mundgeruch führen können.