Data Center Kompetenz auf der Expo Real
Rechenzentren aus einer Hand: Full-Service für die digitale Infrastruktur von morgen
München, 24. September 2025 - Mit dem fortschreitenden Stand der Digitalisierung nimmt der Bedarf an moderner und belastbarer Infrastruktur weiter zu. Die PORR begleitet diesen Prozess als Full-Service-Anbieter von der Planung über den Bau bis zur Inbetriebnahme von Data Centern. Im Rahmen der Expo Real 2025 in München stellt das Unternehmen sein Leistungsspektrum und seine Erfahrungen im Bereich Data Center erstmals in dieser Form vor.
Die zunehmende Digitalisierung unseres Lebens führt zu einem stark wachsenden Datenvolumen, das effizient verarbeitet werden muss. Daraus ergibt sich für die Bauindustrie die zentrale Aufgabe, die physische Infrastruktur der digitalen Zukunft zu gestalten. Data Center gewinnen dabei als dynamische und wirtschaftlich bedeutende Assetklasse an Relevanz. Sie bieten nicht nur attraktive Investitionsmöglichkeiten, sondern auch das Potenzial für nachhaltige und innovative Bauweisen. Mit dem exponentiellen Datenwachstum steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen, sicheren und energieeffizienten Data Centern, die essenziell für moderne digitale Technologien wie Cloud-Dienste, KI, 5G und IoT sind. Für die Bauindustrie bedeutet das einerseits große Chancen, aber auch komplexe technische Herausforderungen.
Alles aus einer Hand: Ganzheitliche Projektabwicklung
Mit dem umfassenden Leistungsversprechen "Alles aus einer Hand" deckt die PORR den gesamten Projektzyklus des Bauens sowie die Integration technischer Systeme bis hin zur technischen Abnahme und Inbetriebnahme ab. Spezialisierte Expertenteams arbeiten in jeder Projektphase eng mit den Auftraggebern zusammen - stets orientiert an den höchsten Branchenstandards. Dies ist besonders wichtig, da sich Technologien rund um Big Data, KI und IoT ständig weiterentwickeln. Neu errichtete Rechenzentren müssen daher immer höheren Anforderungen an Skalierbarkeit, Leistung und eingesetzten Technologien gerecht werden. Dabei werden neue Maßstäbe in Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit gesetzt. Mit LEAN Construction werden Prozesse optimiert, während Building Information Modeling (BIM) eine durchgängige Verwaltung von Gebäudedaten über alle Projektphasen hinweg ermöglicht. Dank der Zusammenarbeit mit globalen Auftraggebern und länderübergreifenden Teams konnte die Expertise im Bereich Data Center in Deutschland und ihren europäischen Heimmärkten kontinuierlich ausgebaut werden.
Leistungsbereiche arbeiten Hand in Hand
Bevor der eigentliche Bau beginnt, ist meist eine gründliche Vorbereitung des Baufelds nötig. Der Wandel von einem "Brownfield" zum "Greenfield" erfordert spezielles Fachwissen. Die Räumung und Aufbereitung vormals genutzter Flächen - von Abbrucharbeiten über die Wiederverwertung von Material bis zur Bodensanierung gehören dabei zum kompletten Leistungsspektrum.
Data Center sind hochsensible Bauwerke, bei denen absolute Stabilität zählt. Schon geringste Bodenbewegungen, Setzungen oder Vibrationen der Bodenplatte können IT-Systeme beeinträchtigen oder Verbindungen stören. Deshalb analysieren die Expert*innen vor Baubeginn den Untergrund sorgfältig, um Risiken auszuschließen. Die Frankipfahl NG® Technologie kommt dabei zum Einsatz, um eine hohe Tragfähigkeit sicherzustellen. Anzahl und Länge der Pfähle werden auf die jeweiligen Baugrundverhältnisse abgestimmt - dies ermöglicht eine erhebliche Einsparung an Beton und Stahl bei der Erstellung - ohne dabei Kompromisse bei der Tragfähigkeit einzugehen. Diese Vorgehensweise unterstützt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Zielsetzungen.
Doch die Herausforderungen gehen weit über die Statik hinaus. Bei der Standortwahl müssen Faktoren wie Stromnetzanschluss, Nähe zu Internetknotenpunkten, Verfügbarkeit von Fachkräften und potenzielle Umweltbelastungen berücksichtigt werden. Innovative Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, etwa durch Nutzung erneuerbarer Energien und fortschrittlicher Kühlsysteme, sind unerlässlich, da die Zentren ständig mit ausreichend elektrischer Energie versorgt werden müssen. Auch die Abwärme der Serverkühlung kann sinnvoll genutzt werden, beispielsweise zur Beheizung benachbarter Gebäude. Hinzu kommen physikalische und digitale Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Die Genehmigungsverfahren sind komplex, die Zeitpläne ambitioniert und die Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung besonders hoch.
Technologische Kompetenz durch LEAN und BIM
Bei der Realisierung von Data Centern setzen die Projektteams auf Lean-Methoden zur Prozessoptimierung und auf BIM, um Bauabläufe transparent zu gestalten, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und technische Kollisionen - etwa in der Gebäudetechnik - zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass jedes Data Center in der geforderten Qualität und termingerecht übergeben werden kann. Mehrere bedeutende Data Center wurden auf diese Weise bereits realisiert. Das bereits fertiggestellte BER12 Datacenter in Ludwigsfelde bei Berlin wurde erst kürzlich mit dem Preis "Most Succesfully Delivered Data Center" durch die DCWAwards 2025 ausgezeichnet. Dieses hochmoderne zweigeschossige Gebäude umfasst eine Fläche von 11.400 m² und bietet umfangreiche technologische Infrastruktur, einschließlich fortschrittlicher Kühlsysteme und unabhängiger Stromleitungen. In Polen hat das Unternehmen das DC01 Datacenter in Jawczyce realisiert. Dieses Projekt umfasst eine Gesamtfläche von 7.200 m2. Das Data Center zeichnet sich durch seine fortschrittliche Infrastruktur und die Nutzung modernster Technologien aus, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Ein weiteres Projekt ist das WAW 11.1 Datacenter in Warschau, das eine Gesamtfläche von 6.730 m² hat. In der Region Frankfurt a.M. werden weitere Projekte realisiert. Diese unterstreichen unsere Rolle als Partner in der Entwicklung und dem Bau von Data Center.
Verlässlicher Partner der digitalen Zukunft
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend - und bietet der Bauindustrie die Chance, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Ein ganzheitlicher Ansatz, der technologische Verfahren, partnerschaftliche Zusammenarbeit und innovative Methoden wie Lean Construction und BIM vereint, bietet hierfür eine fundierte Grundlage. Die PORR präsentiert in diesem Jahr erstmals ihre umfassende Data Center Kompetenz auf der Expo Real 2025 in München.
Die PORR GmbH & Co. KGaA in Deutschland ist Teil der börsennotierten PORR AG und beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie plant und baut als Technologieführerin mit eigenen Expertenteams anspruchsvolle, individuelle Kundenwünsche - sicher und wirtschaftlich. Mit umfangreichem Know-how realisiert sie maßgeschneiderte Lösungen. Ihr Angebotsportfolio reicht von der Generalplanung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung. Mit der Strategie "Green and Lean" forciert sie klimaneutrale Bauprojekte, smarte Technologien und Partnership-Modelle für eine ganzheitliche Zusammenarbeit. Mit modernen Methoden und Technologien, wie Building Information Modelling (BIM) und LEAN Management, sichert sie eine wirtschaftliche und sichere Realisierung der Bauvorhaben. Die PORR ist in Deutschland in den Bereichen Government Services, Hochbau, Industriebau, Ingenieurbau, mineralische Rohstoffe, Spezialtiefbau, Tunnelbau, der Umwelttechnik sowie dem Verkehrswegebau aktiv.
Kontakt
PORR GmbH & Co. KGaA
Udo Pauly
Walter-Gropius Straße 23
80807 München
08971001213
https://porr.de/
Keywords: Rechenzentren, Data Center, Expo Real 2025, PORR GmbH & Co. KG, BIM, Generalplanung, Spezialtiefbau Rechenzentrum, Digitalisierung