Neue Stolperfalle bei Zahlungen ans Finanzamt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neue Stolperfalle bei Zahlungen ans Finanzamt
Stimmt die Kontonummer?

Die neue Verification of Payee (VoP)-Verordnung für Banküberweisungen führt bei Verbrauchern seit einigen Tagen zu Verunsicherung und Problemen. Einige Finanzämter gaben bekannt, dass sie ein erhöhtes Aufkommen an Nachfragen wegen der Umstellung bei Überweisungen haben. So waren beispielsweise bei der Bundesbank abweichende Kontonahmen für die Finanzämter in Brandenburg im System hinterlegt. Doch damit nicht genug. Ziemlich zeitgleich mit der Umstellung bei den Banken, haben einige Finanzämter ihre Kontodaten geändert. Dies erschwert die Zahlungen an die betroffenen Finanzämter für Verbraucher.

Geänderte Regeln bei Überweisungen

Seit dem 9. Oktober gilt die neue Verordnung der Europäischen Union. Diese verpflichtet die Banken im Euro-Zahlungsraum dazu, bei SEPA-Überweisungen die IBAN des Zahlungsempfängers und den Empfängernamen abzugleichen und auf Übereinstimmung zu prüfen. In Sekundenschnelle gleicht die Bankensoftware die Daten ab und stellt das Ergebnis in Ampelform dar. Die grüne Ampel erscheint bei einer "Übereinstimmung" der Daten und löst die Überweisung aus. Die gelbe weist auf "kleinere Abweichungen" hin und die rote warnt, dass es "keine Übereinstimmung" gibt und kann die Zahlung blockieren.

Die Umsetzung der Neuregelung führt in der Praxis zu einigen Problemen. Denn unvollständige Namensangaben, unterschiedliche Schreibweisen oder Abkürzungen bei Firmennamen führen beispielsweise dazu, dass die Ampel kein grünes Licht gibt und die Überweisung nicht unmittelbar ausführt. Zwar können Verbraucher diesen Hinweis ignorieren und entscheiden, ihre Überweisung trotzdem durchführen, tragen aber infolgedessen das volle Risiko, falls es zu einem fehlerhaften Geldtransfer kommt und das Geld verloren geht. Mit der VoP-Verordnung soll sichergestellt werden, dass das Geld an die richtige Person überwiesen wird.

Achtung: Neue Empfängernamen bei Finanzämtern

Aufgrund der Umstellung im Banking haben manche Bundesländer einheitliche Empfängernamen für alle Finanzämter im Bundesland eingeführt. Das bedeutet, dass ab sofort alle Zahlungen - egal an welches Finanzamt sie gehen - auf ein einziges zentrales Konto zu überweisen sind. Dazu ist ein neuer Empfängername zu nutzen. In Bayern lautet er "Freistaat Bayern", in Berlin "Berliner Finanzämter", in Bremen "Landeshauptkasse Bremen" oder "Finanzamt Bremerhaven", in Hamburg "Steuerkasse Hamburg", in Rheinland-Pfalz "Finanzamt Idar-Oberstein", im Saarland "Finanzamt Saarlouis" und in Thüringen "Freistaat Thüringen".

In allen anderen neun Bundesländern bleibt es bei dem Empfängernamen "Finanzamt" plus Ort, wie zum Beispiel "Finanzamt Frankfurt am Main". Entscheidend ist jedoch weiterhin immer die korrekte IBAN, so dass das Geld den richtigen Empfänger erreicht, unabhängig vom Empfängernamen.

Tipps, damit die Zahlung erfolgreich ist

Schnell werden die Zahlen der IBAN oft abgetippt und genauso schnell passieren Zahlendreher. Daher sollte man sich für die Überweisung Zeit nehmen und die Daten auf ihre Richtigkeit hin prüfen, bevor die Überweisung freigeben wird. Was bisher unwichtig war, wird nun entscheidend: die exakte Bezeichnung des Empfängers. Diese steht in der Fußzeile des Steuerbescheids. Jedoch ist oftmals nur die IBAN für die Zahlung angegeben. Der gültige oder neue Empfängername kann auf der Website des Finanzamts entnommen werden. Es lohnt sich dort nachzusehen.

Wer mit Vorlagen im Online-Banking arbeitet, sollte in seinen Vorlagen die Bezeichnung des Empfängers überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren, damit künftig die Zahlungen wieder reibungslos laufen. Ein eindeutiger Verwendungszweck, wie die Steuernummer, das Aktenzeichen, die Steuerart und der Zeitraum erleichtern die rasche Zuordnung der Zahlungen. Alternativ kann ein SEPA-Lastschriftmandat eingerichtet werden, so dass Zahlungsverpflichtungen immer fristgerecht eingezogen werden können.

Was tun, wenn es zu Verzögerungen kommt?

Was den Zahlungsverkehr sicherer machen soll, kann bei Steuer-Nachzahlungen unerwartete Folgen haben. Denn Abweichungen beim Empfängernamen können Zahlungen verzögern. Dies kann bei Unternehmen zu Mahnbriefen und Mahngebühren führen. Auch Steuerzahlungen sind fristgebunden, so dass das Finanzamt bei einer verspäteten Nachzahlung Säumniszuschläge festsetzen kann.

Wird die Überweisung von Bank wegen blockiert oder siegt die Unsicherheit auf ein falsches Konto zu überweisen, sollte der Vorgang dokumentiert werden. Das geht am besten mit Screenshots vom Zeitpunkt der versuchten Zahlung, von der VoP-Meldung und dem Bankprotokoll. Im Anschluss sollte das Finanzamt proaktiv über den fehlgeschlagenen Zahlungsvorgang informiert werden, wenn eine Fristüberschreitung droht. In begründeten Fällen können Finanzbeamte Säumniszuschläge aus Billigkeitsgründen nämlich erlassen.

www.lohi.de/steuertipps

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Tobias Gerauer
Riesstr. 17
80992 München
089 278 131 78
0f3755cd4fe1830648bc935efb2cee957dd42c95
http://www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
0f3755cd4fe1830648bc935efb2cee957dd42c95
http://www.lohi.de

Keywords: