Deutsche Welle News
Syrische Ärzte aus Deutschland: Helfen in der alten Heimat
In Deutschland arbeiten tausende Ärzte aus Syrien. Einige sind für einige Zeit in die alte Heimat zurückgekehrt, um dort zu helfen.
Nazi-KZ Sachsenhausen: Gedenken mit letzten Zeitzeugen
Am 22. April 1945 wurde das KZ Sachsenhausen befreit. Zu den Gedenkveranstaltungen werden letzte Überlebende erwartet. Ohne sie wird sich die Erinnerung verändern. Nachkommen der Opfer sind schon jetzt sehr wichtig.
Trauer um Franziskus: Reaktionen auf den Tod des Papstes
Katholiken in aller Welt trauern um den Papst. Ehrerweisungen für Franziskus, der 88 Jahre alt wurde, kommen auch von Staatschefs, Kirchenvertretern und Königen.
Was folgt aus der Oster-Waffenruhe im Ukrainekrieg?
Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin kurzfristig und unerwartet angekündigte Waffenruhe dauerte kaum 30 Stunden. Worum ging es dabei wirklich?
Pentagon-Chef Hegseth wegen zweiter Chatgruppe unter Druck
Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Der Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten soll Militärinformationen auch an seine Frau gesandt haben. Das Pentagon wiegelt ab.
Angriff auf Gaza-Sanitäter: Kritik an Untersuchungsbericht
Israels Armee räumt nach dem Rettungswagen-Beschuss vor knapp einem Monat im Gazastreifen "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten. Der Palästinensische Rote Halbmond übt scharfe Kritik an dem Untersuchungsbericht.
Franziskus, ein Papst für die Armen
Er wusch Flüchtlingen die Füße, kritisierte Kapitalismus und Umweltzerstörung und predigte Barmherzigkeit und religiösen Dialog. Hat der verstorbene Pontifex aus Argentinien die Erwartungen des globalen Südens erfüllt?
Papst Franziskus ist tot
Zwölf Jahre führte Papst Franziskus die katholische Kirche. Der erste Lateinamerikaner in diesem Amt war ebenso sehr Pfarrer wie Papst, konservativ wie unkonventionell. Hoffnungen auf Reformen erfüllte er kaum.
News Kompakt: US-Vizepräsident Vance zu Besuch in Indien
Der Stellvertreter von US-Präsident Trump wird von seiner Frau Usha begleitet, deren Eltern aus Indien stammen. Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein. Das Wichtigste in Kürze.
KI: Die Superkraft, die Jobs für Frauen schafft
Frauen "am Bau" schwärmen davon, am Ende des Tages etwas geschafft zu haben. Es sind zwar nur wenige Frauen in dieser Branche, doch neue Technologien erleichtern die Arbeit und eröffnen neue Möglichkeiten.
Sind Pilze nicht "niedlich genug", um gerettet zu werden?
Pilze haben nicht den besten Ruf, doch sie sind notwendig für unser Überleben. Viele Arten sind jetzt gefährdet. Warum es sich lohnt, sie besser zu schützen.
USA: Demokratie unter Druck
Seit seinem Amtsantritt im Januar fordert US-Präsident Donald Trump auf mehreren Ebenen den amerikanischen Rechtsstaat heraus und testet unaufhörlich dessen Grenzen. Wie sehr ist die US-Demokratie in Gefahr?
Kirchen in Deutschland mit politischen Botschaften zu Ostern
In Zeiten von Krisen und Kriegen wählen die Kirchen in Deutschland deutliche Osterbotschaften. Sie kritisieren dabei Populismus und autokratische Tendenzen. Zwei Staatenlenker stehen im Zentrum der Kritik.
Papst lässt sich Segen "Urbi et Orbi" nicht nehmen
Vor Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus zu Ostern den Segen "Urbi et Orbi" gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche ist gesundheitlich angeschlagen.
Myanmar nach dem Erdbeben: kaum Hilfe - mehr Luftangriffe
Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar kämpfen Tausende ums Überleben. Inmitten von Luftangriffen und Bürgerkrieg erreicht humanitäre Hilfe die Betroffenen nur schwer.
Israel und die Hamas-Geiseln: Von der Armee zum Protest
Woche für Woche gehen tausende in Israel auf die Straßen in ganz Israel, um von der Regierung die Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln zu fordern - vermehrt auch Angehörige der Armee.
Iran und USA vereinbaren weitere Atomgespräche
In seiner ersten Amtszeit war Donald Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen. Nun möchte der US-Präsident wieder verhandeln. Das zweite Treffen lief für alle Seiten konstruktiv. Wie geht es weiter?
Selenskyj: Russische Angriffe trotz "Oster-Waffenruhe"
Der ukrainische Präsident begegnet der Initiative Putins mit viel Misstrauen, bietet zugleich aber die Kooperation seines Landes an. So greift Selenskyj auch wieder Trumps Vorschlag einer 30-tägigen Feuerpause auf.
Heidnische Ostersymbolik: Wenn der Hase Eier bringt und Feuer lodern
Ostern steht vor der Tür und mit ihm bunte Eier, Schokoladenhasen und eine reiche Symbolik. Denn das Osterküken, der Osterhase und das lodernde Osterfeuer haben eine lange Tradition, die älter ist als das Christentum.
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
Kremlchef Wladimir Putin hat im Krieg gegen die Ukraine eine Feuerpause ausgerufen. Sie soll bis Sonntag dauern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagierte betont skeptisch.