Deutsche Welle News
Mehr als 500 Millionen Euro von EU gegen das Elend im Sudan
Diese Summe haben genau zwei Jahre nach Bürgerkriegsbeginn die EU-Kommission und einige Mitgliedsländer bei einer Konferenz in London zugesagt. Die sudanesischen Konfliktparteien selbst "glänzen" dort durch Abwesenheit.
Champions League: FC Bayern glaubt an Sieg bei Inter Mailand
Vor dem Viertelfinal-Rückspiel bei Inter Mailand gibt der FC Bayern München den Traum vom "Finale dahoam" in der Champions League nicht auf - trotz der Heimniederlage im Hinspiel.
Importiert die EU künftig kritische Rohstoffe aus Kanada?
China stoppt den Export einiger kritischer Rohstoffe, die für Zukunftstechnologien und in der Rüstungsindustrie essentiell sind. Das trifft die USA und die EU. Könnte Kanada die Lücke füllen?
Lithiumabbau in der Ukraine: Zwischen Hoffnung und Angst
Washington und Kyjiw verhandeln weiter über ein Rohstoffabkommen. Wie steht es um einen möglichen Abbau von Lithium in der Ukraine und was halten die Menschen davon, die in der Nähe der Vorkommen leben?
"Autismus-Epidemie" in den USA laut RFK Jr.: Stimmt das?
Donald Trumps Gesundheitsminister möchte bis September herausfinden, was die "Autismus-Epidemie" in den USA verursacht. Forschende und Autismus-Organisationen stehen der Aktion skeptisch gegenüber.
Trump will auch US-Bürger nach El Salvador abschieben
Bei einem Treffen mit seinem salvadorianischen Kollegen redete der US-Präsident einmal mehr zu erwartenden Klartext: Er will nun auch kriminelle Amerikaner - O-Ton Trump: "absolute Monster" - aus dem Land schaffen.
"Morbus Mediterraneus" – Diagnose: Vorurteil
In der Medizin gibt es diskriminierende Begriffe für übertrieben empfundene Schmerzen bei Migranten. Vor allem Frauen, Muslime sowie schwarze und asiatische Menschen werden nicht ausreichend oder falsch behandelt.
News kompakt: Kein US-Fördergeld mehr für Elite-Uni Harvard
Die US-Regierung wirft der Universität Harvard unzureichenden Einsatz gegen Antisemitismus vor. El Salvador will den irrtümlich inhaftieren jungen Mann Kilmar Abrego Garcia nicht freilassen. Das Wichtigste in Kürze.
EU bevorzugte "Mittelmacht" in Südostasien
Laut einer neuen Umfrage unter südostasiatischen Meinungsführern steigt das Vertrauen in die EU wieder. Außerdem ist Brüssel nach wie vor die bevorzugte "Mittelmacht" zwischen den USA und China – aber Japan holt auf.
Hochwasser und Hitze: Europas Städte müssen sich anpassen
2024 war es in Europa heißer als je zuvor, mit alarmierenden Folgen. Doch es gibt auch Lichtblicke, so der neue Copernicus-Klimareport.
Ukraine: Zerstört Sumy alle Hoffnungen auf Frieden?
Nach dem Raketenangriff in Sumy haben sich die Fronten im Ukrainekrieg verhärtet. Die EU will mehr Waffen an Kiew liefern. Die USA setzen Sanktionen fort. Trump kündigt "weitere Vorschläge" an, um den Krieg zu beenden.
Masters-Sieger Rory McIlroy - Golfprofi mit Haltung
Als erst sechster Golfprofi der Geschichte hat Rory McIlroy mit dem Triumph in Augusta den sogenannten Karriere-Grand-Slam geschafft. Der Nordire ist ein Publikumsliebling - auch weil er sich nicht verbiegen lässt.
Serienmörder Fritz Haarmann: "Der Schlächter von Hannover"
London hat Jack the Ripper und Hannover hat Fritz Haarmann. Der Serienmörder biss seine Opfer tot und zerstückelte sie dann. Vor 100 Jahren wurde er hingerichtet - und freute sich darauf, in die Geschichte einzugehen.
Nepals Hauptstadt: Smog-Rekord in Kathmandu
Die Luftverschmutzung in Nepals Hauptstadt hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Kathmandu ist derzeit die Hauptstadt mit der schlechtesten Luftqualität weltweit.
Algerien weist französische Diplomaten aus
Die Regierungen in Paris und Algier bemühten sich zuletzt darum, ihre angespannten Beziehungen wieder zu verbessern. Doch nun gibt es neuen Streit, der sich um einen regierungskritischen Influencer dreht.
Meta vor Zerschlagung? "Facebook-Prozess" beginnt
Könnte es dazu kommen, dass der Facebook-Konzern Meta dazu verurteilt wird, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen? Darüber geht es ab diesem Montag vor einem Gericht in Washington.
Serbien: Präsident geht in die Gegenoffensive
Der serbische Staatschef Aleksandar Vucic verkündet das Ende der "bunten Revolution" - und droht den Protestierenden mit Repressionen. Doch die Studenten und viele andere Menschen im Land wollen den Kampf weiterführen.
Angriff auf Gaza-Klinik: Baerbock-Statement empört Israel
Die scheidende Bundesaußenministerin kritisiert den israelischen Angriff auf eine Klinik im Gazastreifen - Israels Regierung reagiert gereizt. Die EU schnürt derweil ein neues Hilfspaket für die Palästinenser.
Wie der Irak versucht, IS-Rückkehrer aus Syrien zu reintegrieren
Iraks Regierung holt Bürger aus einem Lager in Syrien zurück, wo sie jahrelang mit Kämpfern der Terrormiliz "Islamischer Staat" zusammengelebt hatten. Doch ihre Wiedereingliederung gestaltet sich schwierig.
Ecuadors Präsident Noboa verteidigt seine Macht
Der in Ecuador für möglich gehaltene Regierungswechsel bleibt aus: Staatschef Daniel Noboa wurde wiedergewählt. Doch seine Herausforderin will den Ausgang der Stichwahl nicht anerkennen.