Großartige Entwicklung für bedrohte Delfine, Haie, Rochen und Meeresschildkröten
Seit dem 26. Juli 2018 gibt es an Stränden in Südafrika keine Hainetze mehr. Grund ist ein Streik der Beschäftigten des für Wartung und Aufstellen der sogenannten "Strandschutznetze vor Hai-Angriffen" verantwortlichen KwaZulu-Natal Sharks Board (KZNSB) für höhere Löhne. Aus Sicherheitsgründen und damit die Netze nicht unbeaufsichtigt - Geisternetzen gleich - ständig weitere Delfine, Haie und andere Meerestiere töten, wurden die zusammengerechnet 23,4 Kilometer Stellnetze, die an Stränden der Küste der Provinz KwaZulu-Natal installiert waren, abgebaut.
"Wir freuen uns sehr über diese unerwartete, für unzählige Meerestiere positive Entwicklung. Delfine, Haie oder Rochen können endlich gefahrlos die Küste von Südafrika entlang schwimmen", freut sich Ulrich Karlowski, Diplom-Biologe bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD).
Kein Schutz vor Haiangriffen
Hainetze sind keine Barriere. Etwa 400 m vor der Küste werden vor Badestränden mehrere, bis zu 200 m lange und sechs Meter hohe Stellnetze installiert, die knapp unter der Wasseroberfläche schweben. Delfine, Haie und andere Meerestiere können an ihnen vorbei und unter ihnen hindurch schwimmen.