News

Kündigungsschutzklage: 4 Dinge, die Sie hierzu wissen müssen!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 4 Dinge, die Sie hierzu wissen müssen!
Haben Sie Fragen zur Kündigungsschutzklage? Rufen Sie uns an unter 0201 / 68 51 840.

Der Arbeitnehmer kann sich mit einer Kündigungsschutzklage zur Wehr setzen. Viel Zeit bleibt ihm jedoch nicht. Eile ist geboten. Innerhalb von drei Wochen ab Zugang der Kündigung muss er die Klage bei Gericht eingereicht haben. Versäumt er die Frist, hat das für ihn in aller Regel bittere Konsequenzen: Die Kündigung gilt als von Anfang an wirksam, der Gekündigte verliert seinen Arbeitsplatz.

Von einer Kündigungsschutzklage hängt viel ab, daher sollte man sich im Falle des Falles am besten sofort an einen Anwalt wenden. Zwar kann die Klage auch ohne Hilfe eines Anwalts eingereicht werden: Die Rechtsantragsstelle beim örtlichen zuständigen Arbeitsgericht hilft sogar bei der Formulierung.

oddity startet mit weiterem Standort in Belgrad

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

oddity startet mit weiterem Standort in Belgrad

Berlin, 05. April 2018. oddity ist jetzt auch in Südosteuropa aktiv. Mit Belgrad kommt ein weiterer strategisch wichtiger Standort hinzu, an dem als Ergänzung zum Stammsitz in Stuttgart eine zusätzliche Einheit für Development entsteht. Mit der neuen Dependance reagiert oddity unter anderem auf den Fachkräftemangel und setzt auf standortübergreifende Teams sowie internationale Lösungen, um zusätzlich zum lokalen Engagement weiterhin ein gesundes Wachstum sicherzustellen. Mittelfristiges Ziel ist es, neben Development auch weitere Bereiche in Belgrad aufzubauen.

Agilität & Co. - sind das wirklich die Patentrezepte?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Agilität & Co. - sind das wirklich die Patentrezepte?

Wenn heute über Unternehmensstrategien diskutiert wird, klingt das oft schriller als in einem Trainings-Camp für Spitzensportler. Wo es im Kern um Fairness, Leistung und Talent gehen sollte, herrscht ein Gedränge von "Experten", in dem die eigentlichen Leistungsträger beinahe untergehen. Diverse Trainer, Manager und Visionäre wissen angeblich am besten, was zu tun ist - und vor allem, was sich ändern muss. "Agilität" heißt das neue Zauberwort: Alles soll beweglich werden, und jeder Wunder-Doktor stellt in Aussicht, dass nur seine Tricks oder Tinkturen dem Unternehmen Beine machen.

Ob Design Thinking, SCRUM oder Barcamps, die Rezepte der einschlägigen Ratgeber sind unerschöpflich. Und wenn die Firma selbst kein Gramm zu viel mehr auf den Rippen hat, dann sind die Führungskräfte an der Reihe. Psycho-Taktiker ermitteln ihren Persönlichkeitstyp und schreiben ihnen vor, wie sie zu sein haben: mutig, querdenkend, disruptiv und eben: agil Vor lauter Arbeit an sich selbst kommt man kaum noch dazu, in Ruhe was zu tun.

Neu: bomatics Vertikalshredder Rotacrex 1600

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 bomatics Vertikalshredder Rotacrex 1600
bomatics Vertikalshredder Rotcrex 1600 kann pro Stunde bis zu 15 Tonnen Inputmaterial zerkleinern

bomatics beliebte Vertikalshredder-Serie Rotacrex hat Zuwachs bekommen: Mit der Rotacrex R1600 wurde kürzlich erstmals die größte Maschine dieser Serie installiert. Sie hat einen extragroßen Prallraum, ist besonders stabil und stark konstruiert und kann - abhängig vom Inputmaterial - bis zu 15 Tonnen Inputmaterial pro Stunde zerkleinern. Die erste Rotacrex R1600 wird zur Zerkleinerung von Holz in einer mobilen Anlage eingesetzt.

Designer-Preis für Fichtenplatte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Designer-Preis für Fichtenplatte

Die VITA Naturholzplatte der elka Holzwerke gewann eine der anerkanntesten Design-Auszeichnungen weltweit: den German Design Award 2018. Der Preis wird vom Rat für Formgebung vergeben, der deutschen Marken- und Design-Instanz. "Die Naturholzplatte VITA vereint hervorragende ökologische Eigenschaften mit den statischen Anforderungen an eine Bauplatte", begründete die Jury ihre Entscheidung. Die Auszeichnung wurden den Preisträgern am 9. Februar in einer Festveranstaltung in Frankfurt am Main übergeben.

Schutz für Fußballer: Bonner SC und Hannelore Kohl Stiftung kooperieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Bonner SC und Hannelore Kohl Stiftung kooperieren
Helga Lüngen (Hannelore Kohl Stiftung) mit Michael Pieck und Franz Wahl vom BSC und Wilfried Thünker

Bonn, 5. April 2018 - Ein Gerangel um den Ball, ein Zusammenstoß mit dem gegnerischen Spieler, ein verunglückter Kopfball: Wenn es um Schädel-Hirn-Verletzungen geht, sind Fußballer nicht weniger gefährdet als andere Sportler oder als Radfahrer ohne Helm.

Damit Sanitäter, Trainer und Mitspieler die Risiken von Kopfverletzungen besser einschätzen lernen, die nötigen Schritte unternehmen und im besten Falle solche Verletzungen zu verhindern wissen, hat der Bonner SC eine Kooperation mit der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung vereinbart. Im ersten Schritt sollen Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen der Stiftung für Trainer und Spieler des BSC stattfinden.

Preise sorgen für Absatz-Dynamik bei Speiseölen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Preise sorgen für Absatz-Dynamik bei Speiseölen
Rapsöl ist das mit Abstand beliebteste Speiseöl in Deutschland.

Rapsöl steht mit 41 Prozent Marktanteil unangefochten auf Platz 1 der beliebtesten Speiseöle. Das unterstreicht die Bedeutung dieses ernährungsphysiologisch wertvollen Speiseöls in deutschen Haushalten. Bei einer 2017 erstmals seit langem wieder rückläufigen Speiseölnachfrage griffen die deutschen Verbraucher am häufigsten zu Rapsöl. Betrug die Gesamteinkaufsmenge an Speiseöl im Jahr 2016 noch 192,7 Mio. Liter, wurde 2017 mit 191,1 Mio. Litern etwas weniger konsumiert. Während die Preise für Rapsöl und auch Olivenöl stiegen, sank der Preis für Sonnenblumenöl. Dies brachte Bewegung in die Käuferschaft.

Neuer Datenrisiko-Report von Varonis: In vier von zehn Unternehmen haben sämtliche Mitarbeiter Zugriff auf über 1.000 sensible Dateien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 In vier von zehn Unternehmen haben sämtliche Mitarbeiter Zugriff auf über 1.000 sensible Dateien

Der neue Datenrisiko-Report von Varonis Systems, Inc. (NASDAQ:VRNS), Spezialist für Datensicherheit und -analyse mit Schwerpunkt auf Governance, Compliance und Klassifizierung, zeigt erneut ein alarmierendes Ausmaß an Exposition interner und sensibler Dateien innerhalb von Unternehmen - und das kurz vor Inkrafttreten der DSGVO. Durchschnittlich sind 21 Prozent der Ordner eines Unternehmens für jeden Mitarbeiter zugänglich, in 41 Prozent der Unternehmen haben sämtliche Mitarbeiter Zugriff auf mindestens 1.000 sensible Dateien - wie personenbezogene Daten, Kreditkarten- oder auch medizinische Informationen - und bei 58 Prozent unterliegen mehr als 100.000 Ordner keiner Zugriffsbeschränkung.

ANS denkt Virtualisierung bis zum Ende

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Reinbek. Mit einem neuen Service unterzieht ANS die IT-Infrastruktur ihrer Kunden einer genaueren Kontrolle und prüft, inwieweit Möglichkeiten einer Virtualisierung bestehen. Virtualisierung, also das Abstrahieren der Soft- und Hardware von einer physischen Plattform, hat in den Unternehmen inzwischen einen großen Reifegrad erreicht. Begonnen wird in der Regel mit der Serverlandschaft, nächste logische Schritte sind die Virtualisierung von Storage, Netzwerk, Desktops und Anwendungen. Dennoch gibt es auch in scheinbar komplett virtualisierten IT-Umgebungen oft einen Rest von zehn bis 15 Prozent, der noch traditionell auf physischen Instanzen läuft, darunter oftmals ältere Applikationen, spezielle Desktops u.ä.

Interview: "Die neue Software trägt zu unserem Wachstum bei"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Flüssigzucker, Getränkegrundstoffe und Gewürze: Das ist nur eine kleine Auswahl des Sortiments an Lebensmittelgrundstoffen, die das Nürnberger Unternehmen Ferdinand Kreutzer Sabamühle GmbH anbietet. Die Entscheidung, die alte Standard-Software abzulösen, fällte Geschäftsführer Fabian Frank im Jahr 2012. Heute ist die Umstellung abgeschlossen. Wie Herr Frank die Phase des Wechsels von einem System zum anderen erlebt hat, berichtet er im Interview.

Im Gespräch: Fabian Frank, Geschäftsführer Ferdinand Kreutzer Sabamühle GmbH. Herr Frank führt in vierter Generation das Familienunternehmen mit mehr als 900 Produkten wie Lebensmittelzusatzstoffe und Gewürze.

Herr Frank, gab es bei der Umstellung auf die neue Software besondere Herausforderungen?

Seiten