News

Einfachere Handhabung und mehr Funktionen: Air Astana erweitert mobile App

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Air Astana erweitert mobile App
Air Astana hat ihre App weiterentwickelt und zusätzlich verbessert.

Air Astana, die mehrfach ausgezeichnete kasachische Fluggesellschaft, hat die Benutzeroberfläche ihrer mobilen App verbessert und neue Funktionen hinzugefügt. So können Passagiere ihre Reisen mit Air Astana noch leichter verwalten und haben alle wichtigen Informationen schnell und einfach im Blick.

Mit dem Update der App können Fluggäste den aktuellen Flugstatus einsehen, ihre Buchungen bearbeiten und online einchecken. Aktuelle Angebote und besondere Aktionen sind über die Startseite einsehbar. Auch die Mitglieder des Vielfliegerprogramms Nomad Club bekommen zusätzliche Features mit der neuen App. Mit den gesammelten Punkten können nicht nur Flugtickets erworben werden, sondern auch zusätzlich aufgegebenes Gepäck bezahlt, eine Sitzplatzreservierung (MySEAT) oder ein Upgrade getätigt werden. Neue Flugbuchungen werden automatisch angezeigt oder können manuell ergänzt werden.

Die neueste Version der Air-Astana-App steht im Apple App Store und Google Play Store zum Download bereit.

Indoor-Farming im Höhenflug - oder nur ein grüner Hype?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Indoor-Farming im Höhenflug - oder nur ein grüner Hype?
Indoor-Farming im Höhenflug – oder nur ein grüner Hype? - Dr Andreas Krensel

Grünes Licht für Europas Indoorfarmen - Wie Vertical Farming zur CO-Wende beiträgt und warum Verantwortung jetzt Chefsache ist.

Während die Weltöffentlichkeit über Elektromobilität und Windparks diskutiert, hat sich in Europas Metropolen ein leiser, aber bedeutsamer Wandel vollzogen: Indoorfarmen schießen in ehemaligen Lagerhallen, auf Büroetagen und unter Parkhäusern aus dem Boden.

Luftfracht neu denken: C.H. Robinson zeigt, warum höhere Investitionen zu mehr Einsparungen führen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 C.H. Robinson zeigt, warum höhere Investitionen zu mehr Einsparungen führen

Die Luftfracht steckt mitten im Umbruch. Lange Zeit als kostspielige Notlösung für kurzfristige Störungen in der Lieferkette gesehen, erfährt sie immer mehr Wertschätzung als strategisches Element in der regulären Logistikabwicklung. Die weltweite Nachfrage nach Luftfracht ist im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11% gestiegen und steht damit bei 14 Monaten am Stück mit zweistelligem Wachstum. Daher überdenken Unternehmen verschiedener Branchen ihre Logistikstrategien für den Warentransport.

Die International Air Transport Association (IATA) meldete einen Anstieg der Luftfrachtkapazitäten um 4,3% im März 2025 und hielt außerdem fest, dass Passagierflugzeuge heute mehr als die Hälfte der weltweiten Luftfracht transportieren. Dieses Kapazitätswachstum sowie eine Veränderung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses führen bei Entscheidern in der Logistik zu einem Umdenken.

Die Wurzer Umwelt GmbH setzt neue Bioabfallverordnung konsequent um

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Wurzer Umwelt GmbH setzt neue Bioabfallverordnung konsequent um
Wurzer Umwelt GmbH

Mit der Novelle der Bioabfallverordnung, die seit dem 1. Mai 2025 gilt, treten deutlich verschärfte Anforderungen an die Behandlung und Verwertung organischer Abfälle in Kraft. Ziel der neuen Regelung ist es, die Qualität des zu verwertenden Bioabfalls maßgeblich zu verbessern und insbesondere den Anteil an Störstoffen - allen voran Kunststoffe - signifikant zu senken.

Künstliche Intelligenz und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Künstliche Intelligenz und Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle

Die rasante Entwicklung im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), stellt Steuerpflichtige, Steuerberater und die Finanzverwaltung vor erhebliche Herausforderungen. Geschäftsmodelle, die auf Content Creation, Influencer-Marketing oder der automatisierten Generierung von Inhalten basieren, sind mittlerweile keine Nische mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor - mit hohem steuerlichem Klärungsbedarf.

Pflege und Wartung einer Wohnraumlüftung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Pflege und Wartung einer Wohnraumlüftung
Mindestens einmal im Jahr sollte man bei seiner Lüftungsanlage einen Filterwechsel vornehmen.

Um die volle Leistungsfähigkeit eines zentralen Komfort-Lüftungssystems zu erhalten, sollte dieses regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. In diesem Punkt unterscheidet sich eine Wohnungslüftungsanlage nicht von einer ganz normalen Kaffeemaschine.
Die Initiative Gute Luft e.V., ein Zusammenschluss der führenden Lüftungsanbieter in Deutschland, hat die wichtigsten Wartungs- und Pflege-Anforderungen zusammengefasst:

Welche Dinge kann der Endkunde selbst erledigen?

- Regelmäßiger Filterwechsel
Zweimal im Jahr sollte man die Luftfilter austauschen. Idealerweise einmal im Frühjahr nach der kalten feuchten Jahreszeit und einmal Ende Herbst nach der Ernte und Pollenflugzeit. Diese lassen sich bei den meisten Lüftungsgeräten ganz einfach aus dem Lüftungsgerät herausziehen. Die Befestigung ist zumeist einfaches "Plug & Play". Die meisten Hersteller bieten inzwischen digitale Filtershops an, auf denen die gewünschten Filter bequem bestellt werden können. Darüber hinaus kann eine regelmäßige, kurze Sichtprüfung der Filter nicht schaden.

Digitale Zwillinge in der Fertigung: becos zeigt, wie Erfahrungswissen und Echtzeitdaten die Produktion zukunftssicher machen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 becos zeigt, wie Erfahrungswissen und Echtzeitdaten die Produktion zukunftssicher machen
Digitale Zwillinge in der Fertigung (Fotolia_188635260_M)

Stuttgart, 23. Juli 2025 - Der digitale Zwilling wird zur zentralen Schnittstelle moderner Fertigungssteuerung. Als Verbindung von Erfahrungswissen aus der Belegschaft und Echtzeitdaten aus Maschinen ermöglicht er eine bislang unerreichte Transparenz und Flexibilität im Produktionsprozess. Die becos GmbH, Spezialist für digitale Fertigungslösungen, zeigt in aktuellen Kundenprojekten, wie Unternehmen mit dieser Technologie operative Exzellenz erreichen und zugleich dem demografischen Wandel begegnen können.
"Die intelligente Verknüpfung von Mensch und Maschine wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für industrielle Wettbewerbsfähigkeit", erklärt becos-Geschäftsführer Prof. Dr. Günter Bitsch. "Mit digitalen Zwillingen lassen sich Prozesse automatisieren, Wissen sichern und fundierte Entscheidungen treffen."

Seiten