News

Forschungsprojekt smartTCS gestartet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der IT- und Engineering-Dienstleister H&D International Group beteiligt sich am Projekt smartTCS zum Aufbau einer unabhängigen Service-Plattform. Mit dem Ziel eines vollständig digitalisierten technischen Kundendienstes arbeitet H&D mit der Universität Osnabrück und weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Aerograf.tv: Videodrohnen beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Videodrohnen beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig
Aerograf.tv auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig

Unter dem Motto "Die Wucht des Wandels" diskutieren Referenten aus Politik und Medien die aktuellen Herausforderungen unter anderem im Bereich Flüchtlingsdebatte und Eurokrise. Neben über 35 Veranstaltungen bei denen mehr als 150 Referenten vor Ort in der Leipziger Mediacity vertreten sind, gibt es verschiedene Infostände von Medienanstalten, Universitäten und Unternehmen mit medialem Bezug.

Mit dabei ist Aerograf.tv, ein spezialisiertes Unternehmen für Luftbildproduktionen aus Leipzig. Der Dienstleister stellt fünf Modelle seiner aktuell eingesetzten Foto- und Video-Drohnen vor und zeigt anhand praktischer Vorführungen den Einsatz von unbemannten Flugobjekten im Medienalltag.

Familienrecht - Wer trägt die Kosten einer Scheidung?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Familienrecht - Wer trägt die Kosten einer Scheidung?

Die Kosten, die für eine Scheidung eingeplant werden müssen, setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehören in erster Linie die Prozessgebühren, die für das vom Gericht durchgeführte Scheidungsverfahren erhoben werden. Da es in Deutschland nicht möglich ist, eine Scheidung ohne Rechtsbeistand durchzuführen, kommen die Kosten für den Fachanwalt für Familienrecht (http://www.rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de/rechtsgebiete/familie...) noch hinzu.

Wie berechnen sich die Gerichtskosten für die Scheidung?

Untersuchung von hydriertem Pflanzenöl als Brennstoff

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Untersuchung von hydriertem Pflanzenöl als Brennstoff
Hydriertes Pflanzenöl (HVO) hat ähnliche Eigenschaften wie Dieselkraftstoff und Heizöl.

Hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil, HVO) wird heute bereits teilweise Dieselkraftstoffen beigemischt. Ob HVO künftig auch das Angebot an konventionellen und biogenen Brennstoffen im Wärmemarkt ergänzen könnte, haben das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg (IEC) (http://tu-freiberg.de/fakult4/iec) und die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH (http://www.owi-aachen.de) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass HVO sich unter technischen Gesichtspunkten prinzipiell auch zur Beimischung zu Brennstoffen wie schwefelarmem Heizöl für Ölheizungen eignet.

Oberflächenbeschichtungen und Strahltechnik von Friessen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Oberflächenbeschichtungen und Strahltechnik von Friessen
News der Friessen GmbH

Der Lohnbeschichter Friessen GmbH (http://www.friessen.de/) bietet unterschiedliche Services der Oberflächentechnik an, wie etwa das Auftragen von Korrosionsschutz-Grundierungen, Polyamid-Beschichtungen und Polyethylen-Beschichtungen. Für das Auftragen von solchen Pulverbeschichtungen wird bei Friessen das sogenannte Wirbelsinterverfahren angewendet. Dabei werden die zu behandelnden Werkstücke in ein Wirbelsinterbecken getaucht, das mit Polyamidpulver beziehungsweise Polyethylenpulver befüllt worden ist. Bei ausreichender Temperatur schmilzt der Kunststoff, sodass sich eine feine Schicht über die eingetauchten Produkte legt. Die Dicke der Schicht hängt von der Eintauchzeit ab.
Für die Korrosionsschutz-Grundierungen (http://www.friessen.de/produkte/korrosionsschutz-grund/) wird ein spezieller Schutzlack auf die Werkstücke aufgetragen.

Im Chia-Samen Test: 21 Chia-Samen (Salvia Hispanica)

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 21 Chia-Samen (Salvia Hispanica)

Die Internetseite Chia-Samen Test bietet den Lesern der Internetseite einen aktuellen Testvergleich von 21 Chia-Samen (Salvia Hispanica) an. Die Chia-Samen werden in den einzelnen Chia-Samen Tests intensiv besprochen und bewertet, die jeweiligen Vorteile und Nachteile herausgearbeitet und gegebenenfalls eine Kaufempfehlung abgegeben. Es werden den Lesern der Chia-Samen Testseite Herstellerinformationen, Produktinformationen, Kundenmeinungen und falls verfügbar, zusätzliche Informationen und Internetverweise (Links) zu weiterführenden Themen zur Verfügung gestellt.

Welche Chia-Samen Marken und Produkte werden im Chia-Samen Test besprochen?

Auf der Chia-Samen Testseite werden Produkte verschiedener Hersteller vorgestellt und besprochen. Wir nennen hier stellvertretend drei bekannte Hersteller, die gestestet wurden:

Club Med der Anbieter für Familienurlaub

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Club Med  der Anbieter für Familienurlaub

(Mynewsdesk) Ab Sommer 2016 erweitert Club Med sein Angebot speziell für Familien auf den Malediven. Neu ab Juli sind ein Mini Club Med® für Kinder von vier bis zehn Jahren sowie ein Junior Club Med®* für Jugendliche zwischen elf und 17 Jahren im 4 Trident Club-Resort Kani. Das Betreuungsangebot kann auch von Gästen der benachbarten Finolhu Villas genutzt werden. Dort werden seit Mai auch Familien mit Kindern ab zwölf Jahren empfangen.

Kani: Kinderträume werden wahr

?Rhein-Neckar Air fliegt nach Sylt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

?Rhein-Neckar Air fliegt nach Sylt

(Mynewsdesk) In 90 Minuten von Mannheim und Münster/Osnabrück an die Nordsee

Die Rhein-Neckar Air (RNA) erweitert ihr Streckennetz. Ab 16. Juli fliegt die RNA mehrmals wöchentlich von Mannheim nach Sylt und sorgt damit für eine direkte Verbindung zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und Deutschlands nördlichster Insel. Bedient wird die neue Strecke mittwochs, freitags und samstags mit Start in Mannheim am Morgen und Rückflug gegen Mittag ab Sylt. Am Samstag gibt es zusätzlich eine Verbindung vom Flughafen Münster/Osnabrück in den hohen Norden. „Zum Einsatz kommen für diese Verbindung wieder unsere bereits bekannten einunddreißigsitzigen Flugzeuge vom Typ Dornier 328, die bereits in den letzten Jahren regelmäßig zwischen Hamburg und Berlin im Einsatz sind.“ erklärt Ansgar Gerken, Geschäftsführer der Rhein-Neckar Air. „Dabei legen wir wie immer großen Wert darauf, dass sich unsere Gäste an Bord wohl fühlen. So ist beispielsweise auch hier wie bei allen Flügen der Rhein-Neckar Air ein attraktives Angebot regionaler Köstlichkeiten inklusive.“ ergänzt Geschäftsführerkollege Dirk Eggert.

Seiten