News

Risikolebensversicherungen sind steuerlich begünstigt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Risikolebensversicherungen sind steuerlich begünstigt
Finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen im Fall der Fälle

Knapp 8 Millionen Verträge zu Risikolebensversicherungen kursieren laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. in Deutschland. Ihr Zweck ist die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen bei einem Todesfall. Somit greift diese Art von Lebensversicherung ausschließlich beim Ableben einer versicherten Person. Stirbt diese noch während der Laufzeit einer Risikolebensversicherung, zahlt das Versicherungsunternehmen eine vertraglich festgelegte Summe aus. Dieses Geld schützt die Hinterbliebenen vor den Folgen eines Einkommensverlustes. Oftmals soll ein darlehensfinanzierter Hausbau bzw. Immobilienkauf oder die Ausbildung der Kinder durch den Abschluss einer Risikolebensversicherung abgesichert werden. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage auf, ob die Auszahlung im Todesfall versteuert werden muss oder eins zu eins an die Erben geht.

Per gli ex-alunni non è molto difficile decidere

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Per gli alumni non è molto difficile decidere cosa indossare, perché il loro abito di solito rappresenta ciò che stanno facendo, ma il caso è diverso per le matricole. La maggior parte delle matricole ne è molto entusiasta e si interrogano molto per acquistare qualcosa di speciale da indossare per l'occasione. Gli studenti visitano i negozi dipartimentali, i mercati a basso costo e le vendite scontate per controllare tutti gli ultimi stili. Le matricole non hanno molta esperienza e denaro per comprare vestiti per questi eventi speciali a scuola e all'università. Oltre a ciò sposa, sono anche piuttosto entusiasti dell'evento del ritorno a casa. Ecco come acquistare l'abito perfetto per questo evento.

Yanmar-Maschinen überzeugen mit erstklassiger Qualität

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Yanmar-Maschinen überzeugen mit erstklassiger Qualität
Anliker AG Bauunternehmung verstärkt Maschinenbestand mit Yanmar-Baggern.

Emmen, Luzern, 07.12.2021 - Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz - dafür stehen die kompakten Baumaschinen von Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar). Mit diesen Eigenschaften überzeugen sie seit vielen Jahren auch die Anliker AG Bauunternehmung (Anliker), die im Kompaktbereich auf die Maschinen des japanischen Herstellers setzt. Zur Erneuerung und Erweiterung seiner Maschinenflotte erwarb das Schweizer Unternehmen kürzlich mehrere neue Kompaktbagger beim Yanmar-Händler RUBAG Rollmaterial und Baumaschinen AG (RUBAG); Ende November wurden sie übergeben.

Pulsar Photonics P1000 automatic: Einstieg in die vollautomatische Laserfertigung für die Großserie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Einstieg in die vollautomatische Laserfertigung für die Großserie
P1000 automatic – Lasermaschine für die vollautomatische Laserfertigung in der Großserie

Herzogenrath, 07.12.2021: Pulsar Photonics, Lasertechnik-Spezialist aus Herzogenrath entwickelt mit der P1000 automatic eine vollautomatische Fertigungslösung für die Laserbearbeitung in der Großserie. Die Maschine ist für den 24/7-Betrieb ausgelegt und fertigt so bis zu 300.000 Teile pro Tag. Eine vollintegrierte Messtechnik qualifiziert die Bauteile zu 100 % und schleust die niO-Teile automatisch aus.
Die Lasermaschine ist zur Verarbeitung von kleinteiligem Schüttgut ausgelegt und kann mit den Prozessen Bohren, Strukturieren und Schneiden im 24/7 Betrieb bis zu 300.000 Teile pro Tag bearbeiten. Bei einem Referenzprojekt zum Laserbohren von Stanz-Biegeteilen erzielte die P1000 automatic von Pulsar Photonics im Realbetrieb eine Fehlteilquote von unter 0.2.

Kapitalanlagezeitung EXXECNEWS: Aktuelle Ausgabe 25/2021 erschienen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Aktuelle Ausgabe 25/2021 erschienen
Kapitalanlagezeitung EXXECNEWS: Aktuelle Ausgabe 25/2021 erschienen

Die neue rot-grün-gelbe Bundesregierung steht. Und die Finanzdienstleister-Verbände sind ganz zufrieden mit ihren Plänen. Was sie zum Koalitionsvertrag sagen, was sie erwarten und was sie beruhigt, steht in der aktuellen Ausgabe der Hamburger Kapitalanlagezeitung EXXECNEWS.

Hamburg, 7. Dezember 2021 - Die Professionalität von SPD, Grünen und FDP verdiene Respekt, meint VOTUM-Vorstand Martin Klein. Dass Provisionsverbot und BaFin-Vermittleraufsicht wohl vom Tisch sind, beruhigt AfW-Vorstand Frank Rottenbacher. Und der Investmentverband BVI begrüßt es, dass Barrieren im grenzüberschreitenden Kapitalmarktgeschäft abgebaut werden.

Heizen wird smart

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Flattert die Heizkostenabrechnung im Rahmen der Nebenkostenabrechnung ins Haus, ist das oft mit unliebsamen Nachzahlungen verbunden. Dabei sind viele Abrechnungen fehlerhaft und es gibt diverse Fehlerquellen: eine falsche Berechnung des Brennstoffverbrauchs, eine falsche Zuordnung der Kosten auf die einzelnen Mietparteien, falsche Angaben bei der Wohnfläche oder bei den Ausgaben für die Wartung und das Ablesen der Heizung. Ein neues Verbrauchserfassungsgerät soll hier Abhilfe schaffen: Der Smart Meter.

Der Smart Meter ist aus der Ferne ablesbar
Der Smart Meter (engl. für intelligentes Messsystem) ist ein digitaler, internetfähiger Verbrauchszähler. Nach Angaben der ARAG Experten verfügt er über eine Kommunikationseinheit (Gateway), die die Verbrauchsdaten empfängt und speichert, es gleichzeitig aber auch Nutzern erlaubt, diese Daten bei Bedarf abzufragen.

Während neu installierte Zähler und Heizkostenverteiler bereits seit Oktober 2020 fernablesbar sein müssen, sind Vermieter nach Auskunft der ARAG Experten dazu verpflichtet, ältere Messgeräte bis Ende 2026 nachzurüsten oder alte Geräte zu ersetzen. Das sieht die neue Heizkostenverordnung vor, die am 5. November den Bundesrat passiert hat.

Analyse von Alvarez & Marsal zeigt:

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

-Anteil der von A&M untersuchten Unternehmen in bedenklicher wirtschaftlicher Lage steigt in Deutschland von 2019 auf 2020 um 26%
-Staatliche Hilfsmaßnahmen und verfügbare Investorengelder haben viele strukturelle Probleme nicht gelöst, sondern nur aufgeschoben und die Gefahr von Zombie-Unternehmen erhöht.
-25% der analysierten Unternehmen in Deutschland sind in finanziell instabiler Lage bei gleichzeitig schwacher wirtschaftlicher Performance.

Seiten