Thermal Runaway und die Zukunft der E-Mobilität
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 24 August 2021Merkle & Partner: Simulationen als Basis des Engineerings.
Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine hohe Energiedichte, erlaubt viele Ladezyklen und hat eine lange Lebensdauer. Aber gleichzeitig müssen enge Toleranzen eingehalten und ein durchdachtes Kühlkonzept implementiert werden, da der Akku sonst überhitzt und sich entzünden oder explodieren kann. Dieser "Thermal Runaway" lässt sich nach Merkle & Partner mit Hilfe von Simulationstechnologien besser verstehen und kontrollierbar machen.
Unter Thermal Runaway versteht man das thermische Durchgehen eines Systems, also die unvermittelte Freisetzung der Energie in Form von Wärme. Bei Lithium-Ionen-Akkus im Bereich der E-Mobilität ist die Beherrschung des Thermal Runaway ein essenzielles sicherheitsrelevantes Thema.
Denn brennende Batterien und unlöschbare Brände, noch dazu unter hoher Spannung von 400 V sind ein Damokles-Schwert für die E-Mobilität. Ursache für Thermal Runaways bei E-Batterien können Defekte einzelner Zellen, lokale Überhitzung oder Deformation der Zellen bei einem Unfall sein.