News

Die elektronische Patientenakte und der Datenschutz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die elektronische Patientenakte und der Datenschutz
Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS

Kissing, 24.03.2021 - Die elektronische Patientenakte ist seit 1. Januar 2021 aktiv. Die Brandenburgische Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge weist, wie ihre Kollegen aus anderen Bundesländern, auf die nach wie vor vorhandenen Datenschutz-Schwachpunkte hin. Aktuelle Informationsangebote von WEKA MEDIA helfen Unternehmen aus der Gesundheitsbranche bei den nötigen betrieblichen Datenschutzmaßnahmen.

Datenschutzverstöße vorprogrammiert?

Die Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hatten wiederholt auf die ungelösten Datenschutz-Probleme der elektronischen Gesundheitsakte (ePA) hingewiesen. So veröffentlichte die brandenburgische Datenschutzaufsicht bereits im letzten August eine Pressemitteilung, in der die Kritikpunkte klar benannt sind und Datenschutzverstöße als quasi vorprogrammiert befürchtet werden.

Im Podcast-Interview: Was das für Betroffene, Arztpraxen und Unternehmen bedeutet

Insoft Infotel und SysperTec: Sicherer Fernzugriff zu geschäftskritischen Mainframe-Anwendungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Sicherer Fernzugriff zu geschäftskritischen Mainframe-Anwendungen

Durch die Partnerschaft von SysperTec und Insoft Infotel profitieren Unternehmen von branchenführender Technologie und Kompetenz bei anspruchsvollen Mainframe-Modernisierungen.

Die Insoft Infotel Software GmbH, ein führender Anbieter von Datenperformance- und Optimierungslösungen für die Mainframe-Plattform z/OS, kündigte ihre Partnerschaft mit SysperTec Communication an, den Spezialisten für Kommunikationslösungen, die IBM-Mainframes mit Web-IT-Lösungen verbinden.

Gemeinsam unterstützen Insoft Infotel und SysperTec Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Mainframe-Systeme und sorgen zudem für eine sichere z/OS-zu-HTML-Übertragung im laufenden Betrieb. Die Software Virtel Web Suite von SysperTec bietet Mainframe-Nutzern über eine einfach zu implementierende 3270-Terminalemulation folgende Möglichkeiten:

- Zugriff auf Mainframe-Anwendungen über einen beliebigen Webbrowser

- Re-Engineer Legacy-Benutzeroberflächen als moderne und benutzerfreundliche Webseiten

- Vereinfachte Kommunikation zwischen dem Mainframe und mobilen bzw. Webanwendungen

Wohnen im Museum: Texel sucht Mieter für historische "Oudheidkamer"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie in einem Großteil der Niederlande ist auch auf der Insel Texel die Not an bezahlbaren
Mietwohnungen groß. Ganz aktuell haben Wohnungsuchende dort jedoch die Chance auf ein
besonders ausgefallenes Mietobjekt: die "Oudheidkamer". Das kleine Museum im Herzen von Den
Burg ist coronabedingt schon ein Jahr geschlossen. Nun soll das gesamte malerische Haus aus dem
Jahre 1599 für minimal ein Jahr vermietet werden - inklusive seiner historischen Einrichtung.

Historische Sammlung
Das über 400 Jahre alte Gebäude diente einst als Gästehaus für Obdachlose und Fremde, die hier drei
Nächte kostenlos übernachten durften. Neben historischen Möbeln beherbergt das Museum eine
Sammlung an Gebrauchsgegenständen, Kunstwerken, alten Drucken und Trachtenkleidern. Hinter
dem Gebäude befindet sich zudem der kleinste öffentliche Kräutergarten der Niederlande, in dem
unter anderem der seltene Pferdeeppich wächst, ein altholländisches Wildgemüse.

MicroSys Electronics stellt neues System-on-Module mit NXP LX2160A Prozessor vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sauerlach bei München, 16.03.2021 – MicroSys Electronics ergänzt sein Angebot an besonders robusten System-on-Modules der Embedded Edge Server Klasse um das miriac™ MPX-LX2160A mit QorIQ Layerscape basiertem NXP LX2160A Prozessor. Das neue System-on-Module ist für die herausfordernden Einsatzbedingungen in Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen optimiert. Es bietet mit seinen 16 Arm® Cortex®-A72 Cores die technologische Basis für signifikant gestiegene Performanceanforderungen für (AI) Edge Server Applikationen, Autonomes Fahren und Situational Awareness in Cobot-Applikationen: Der NXP LX2160A ist der derzeit schnellste Embedded Multi-Core-Prozessor aus dem Hause NXP und bietet doppelt so viele Cores wie seine Vorgänger. Zudem ist das Modul für den Einsatz in Functional Safety Applikationen optimiert.

Eva Quadbeck wird neue CFO bei Tempo-Team Personaldienstleistungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Eva Quadbeck wird neue CFO bei Tempo-Team Personaldienstleistungen
Eva Quadbeck wird neue CFO beim Personaldienstleister Tempo-Team

Offenbach, 24. März 2021 - Eva Quadbeck ist seit dem 01.03.2021 als Chief Financial Officer in der Geschäftsleitung des Personaldienstleisters Tempo-Team tätig. Die Diplom-Kauffrau hatte bereits zum 1. September 2020 die kaufmännische Leitung im Unternehmen übernommen und seitdem den Finanz- und IT-Bereich verantwortet.

Vor ihrem Einstieg bei Tempo-Team Personaldienstleistungen war Eva Quadbeck im Management von Randstad Deutschland aktiv. Hier baute sie ab 2014 als Risk Managerin den Bereich Risk Management für die deutsche Randstad Gruppe mit auf. Nach der Leitung mehrerer strategischer Großprojekte verantwortete sie seit 2018 den Bereich Projects & Innovation. Vorher war Eva Quadbeck nach mehreren internationalen Stationen als Beraterin bei PwC tätig und bringt entsprechend langjährige und vielseitige Expertise im Finance-Bereich mit.

Bilanz Geschäftsjahr 2020: AGRAVIS robust unterwegs

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 AGRAVIS robust unterwegs
Der Vorstand (v. li.): Hermann Hesseler, Jörg Sudhoff, Johannes Schulte-Althoff, Dr. Dirk Köckler

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist robust durch das Geschäftsjahr 2020 gekommen. Das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen schloss mit einem Umsatz von 6,39 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,45 Mrd. Euro) und einem Ergebnis vor Steuern von 30,5 Mio. Euro (Vorjahr: minus 20,5 Mio. Euro) ab.

"Nach den Einmal-Belastungen des vergangenen Jahres bestätigen die Zahlen, dass die AGRAVIS ihren Kurs konsequent umsetzt", bekräftige deshalb auch AGRAVIS-Finanzvorstand Johannes Schulte-Althoff auf der digitalen Bilanz-Pressekonferenz: "Trotz der erneuten Trockenheit, die regional unterschiedlich ausgeprägt war, der Herausforderungen durch Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest und natürlich der gesamten Corona-Pandemie sowie der gesellschaftlichen und politischen Debatten um die in Anführungsstrichen "richtige" Landwirtschaft."

Innovative Infrarot-Wärme optimiert die Elektrodenherstellung für Lithium Batterien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Innovative Infrarot-Wärme optimiert die Elektrodenherstellung für Lithium Batterien
Maßgeschneiderte Infrarot-Wärme sorgt bei der Trocknung von Slurry für möglichst wenig Restfeuchte

Lithium Batterien finden sich in E-Autos, Elektro-Rollern und vielen anderen modernen Fortbewegungsmitteln. Ihre Produktion boomt und damit die Herstellung der erforderlichen Elektroden. Dazu werden Metallfolien, meist aus Kupfer, mit einer Paste, dem sogenannten Slurry, beschichtet. Die Trocknung der Paste auf den Metallfolien ist nicht trivial, sondern ein komplexes Zusammenspiel zwischen Trocknungstemperatur, Energieeintrag und Zeit, um möglichst wenig Restfeuchte bei maximaler Haftung zu erreichen.

Luftreiniger HEPASAFE: Kostenlose Testgeräte für Schulen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Kostenlose Testgeräte für Schulen
Menschen schützen - das gilt erst recht in der Schule. Ein professioneller Luftreiniger hilft dabei.

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten zu einer massiven Einschränkung des Schulbetriebs geführt. Die Rückkehr zum Präsenzunterricht bedeutet jedoch, dass wieder mehr Kontakte zwischen Schülern und Lehrkräften entstehen. Um den Hauptübertragungsweg von Corona und die Ansteckung durch virenbehaftete Aerosole in Innenräumen zu minimieren, helfen professionelle Luftreinigungsgeräte. Der Arbeitsplatzspezialist KRIEG hat nun gemeinsam mit Experten der Filtrationstechnik und Strömungsphysik sowie vier Partnerschulen ein System entwickelt, das alle wissenschaftlichen und schulischen Anforderungen für die Filterung von Sars-Covid19 Viren erfüllt. Schulen im süddeutschen Raum können sich nun melden, um kostenlose Testgeräte zu erhalten.

EMI-LOG - Kontinuierliche NOx-Überwachung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

EMI-LOG - Kontinuierliche NOx-Überwachung
EMI-LOG: Messgerät zur kontinuierlichen Überwachung

Mit der Verabschiedung der 44. BImSchV, im Juni 2019, hat Emission Partner die Emissionsüberwachung EMI-LOG auf den Markt gebracht, um Ihnen als Betreiber eine einfache, stabile und funktionierende Lösung zur Einhaltung der Anforderungen anzubieten. Viele Anlagen wurden seither aufgebaut und erfüllen zuverlässig ihre Aufgabe.

EMI-LOG ist eine motorherstellerunabhängige und autarke Lösung für alle Motortypen, mit der Sie neben der kontinuierlichen Einhaltung der Emissionsgrenzwerte auch die Forderung nach dem effektiven Betrieb des Katalysators erfüllen können. Der Vorteil der EMI-LOG ist die Modularität. Sie entscheiden, ob klassisch, neben einem NOx-Sensor sowie Temperatursensor, auch ein CO-Sensor verbaut ist.

Seiten