News

Neues Gesetz zur Maklerprovision

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kurz vor Weihnachten tritt ein neues Gesetz in Kraft, das die Verteilung der Maklercourtage beim Immobilienkauf regelt: Beauftragt der Verkäufer eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung den Makler, muss er dann mindestens die Hälfte der Courtage tragen.

Ab 23.12.2020 gelten bei vielen Immobilienverkäufen neue Regeln für die Maklerprovision. Das ergibt sich aus dem "Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser". Durch das neue Gesetz werden die Vorschriften im BGB zur Maklerprovision neu gefasst.
Am 23.6.2020 wurde das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt ein halbes Jahr später in Kraft. Das Gesetz gilt für Maklerverträge, die ab dem Inkrafttreten geschlossen werden. Der Übergangszeitraum soll Maklern Gelegenheit geben, ihre Geschäftspraktiken an die neue Rechtslage anzupassen.

Das neue Gesetz zur Maklerprovision regelt die Verteilung der Maklercourtage
Das Gesetz führt neue Regelungen für die Verteilung der Maklercourtage beim Verkauf von Einfamilienhäusern (einschließlich solchen mit Einliegerwohnung) und Eigentumswohnungen ein. Insbesondere ist es künftig nicht mehr möglich, die Maklercourtage vollständig dem Käufer aufzubürden, wenn (auch) der Verkäufer den Makler beauftragt hat. Ziel des Gesetzes ist, private Käufer von Wohnimmobilien von Kaufnebenkosten zu entlasten.

Accessoires 2021: Coole Hüte und Mützen für den Mann

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Coole Hüte und Mützen für den Mann
Hutmode von Göttmann und Mayser

Mode-Lust 2021: Die deutschen Hutlieferanten Balke Fashion, Faustmann, Gebeana, Fiebig, Göttmann, Mayser und Wegener bieten wieder neue Inspiration. Denn Kopfbedeckungen sind angesagte Styling-Partner.

Accessoires 2021: Hüte und Mützen zeigen Farbe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Hüte und Mützen zeigen Farbe
Hutmode von Faustmann und Balke Fashion

Mode-Lust statt Corona-Frust: Die deutschen Hutlieferanten Balke Fashion, Faustmann, Fiebig, Gebeana, Göttmann, Mayser und Wegener bieten wieder neue Inspiration für 2021. Denn Kopfbedeckungen sind angesagte Styling-Partner.

Fest steht: Farbe ist der Motor in der Mode. Dabei spielen Beerentöne und generell Rottöne als Modefarben eine große Rolle in der Damenmode. Auch neue Styles, z.B. von Faustmann, wie die Peaky-Blinders-Cap, Regenhüte in Metalic-Optic, moderne Strick-Styles und Filzhüte mit Cashmere-Zusammensetzung überzeugen. Bei den Damen sind kleine und mittelgroße Fedora-Hüte in Farbe die Renner sowie 20er Jahre Glocken. Zu den neuen Highlights von Mayer gehören moderne, kleine Hutformen in funktionalen Qualitäten; schmale, coole Mützen in edlen Karos; breite Krempen bei Damen und auch flauschige, pelzige Qualitäten bei Kappen und Mützen in wunderschönen, pudrigen Erdtönen.

SH Netz: Konzessionsverträge in Wahlstedt verlängert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Konzessionsverträge in Wahlstedt verlängert

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, hat den Zuschlag zum weiteren Betrieb der Strom- und Gasnetze in der Stadt Wahlstedt erhalten. "Wir freuen uns, dass uns die Politik erneut ihr Vertrauen entgegenbringt und wir die gute Zusammenarbeit für weitere 20 Jahre verlängern können", sagt Daniel Schaefer, Kommunalmanager der HanseWerk-Tochter SH Netz, im Kreis Segeberg. Die sogenannten Wegenutzungsverträge unterzeichnete Bürgermeister Matthias-Christian Bonse im Rathaus. Die Konzessionen haben eine Laufzeit bis zum 1. Januar 2042.

"Wir setzen die ausgezeichnete Zusammenarbeit sehr gerne fort. Schleswig-Holstein Netz ist ein leistungsfähiger Netzbetreiber, mit dem wir die Zukunft unserer Stadt weiter entwickeln können", erklärt Bürgermeister Matthias-Christian Bonse. "Durch Wartung und Ausbau der Netze sowie Umstellung auf die Fernauslesung sichert Schleswig-Holstein Netz langfristig die Versorgung unserer Einwohner und unserer vielen Gewerbetreibenden. Die Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit der Stadt."

CEHATROL Technology eG verdoppelt Neukundenbonus bei Energie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, den 08.01.2021 Viele Stromversorger werden Anfang dieses Jahres eine Preiserhöhung vornehmen. Sollte Ihr aktueller Stromlieferant dazu gehören, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, welches innerhalb von 2-3 Wochen nach Bekanntgabe der Preiserhöhung wahrgenommen werden sollte.

Alle Neukunden bei CEHATROL Technology eG aus Berlin erhalten bei Abschluss eines Belieferungsvertrages für Strom oder Gas bis zum 31. Januar 2021 den zweifachen Neukundenbonus als Willkommensgeschenk, d.h. 2 Genossenschaftsanteile (GA) pro 2.000 kWh p.a. Jahresverbrauch (max. 10 GA) für Strom (Hausstrom-Tarif, Wärmestrom-Tarif, oder E-Mobilitäts-Tarif) und 2 Genossenschaftsanteile pro 8.000 kWh p.a. Jahresverbrauch (max. 10 GA) für Gas. Das gilt für alle Gas- oder Strom-Neuanträge, die spätestens bis zum 01. Juli 2022 (bis max. in 18 Monaten) in die Belieferung der Genossenschaft gehen. Damit setzt die CEHATROL Technology eG neue Maßstäbe im Energiesektor. Angeboten werden nur Tarife mit zertifizierter Ökostrom und klimaneutrales Gas.

GfG-Häuser erfüllen höchste Anforderungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), um die Maßgaben im Klimaschutzprogramm 2030 und die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu erfüllen. Es ersetzt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Dadurch wird Widersprüchliches in den Gesetzen und Verordnungen bereinigt und der Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden geregelt.
Allerdings stellt das neue Gebäudeenergiegesetz gegenüber den Vorgänger-Regelungen für Neubauten keine höheren energetischen Anforderungen dar und wirkt sich auf Bauanträge aus, die nach dem 1. November 2020 eingereicht wurden. 2023 will der Gesetzgeber prüfen, inwieweit sich der Klimaschutz im Gebäudesektor durch das Gebäudeenergiegesetz verbessert hat - danach muss das Gesetz eventuell nachgebessert werden.

Erfolgreicher Blick zurück nach vorn.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erfolgreicher Blick zurück nach vorn.
Schaffen Mehrwert für Marken: Ralf Andereya und Olaf Bruno Pahl von ipanema2c.

Ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr verbucht die ipanema2c brand communication gmbh aus Wuppertal. Mit Beständigkeit, kreativer Energie und der notwendigen Portion Mut konnten die Markenkreativen die Geschäftsentwicklung auch 2020 positiv gestalten. Dem Team um Olaf Bruno Pahl, Geschäftsführer Strategie & Beratung und Ralf Andereya, Geschäftsführer Konzept & Kreation, kamen dabei die Fokussierung auf erklärungsbedürftige Produkte sowie ihre breit gefächerte Kundenstruktur zu Gute. "Unser Selbstverständnis als Business Building Partner, hat uns noch näher an viele unserer Kunden rücken lassen. Neben dem Bestandsgeschäft, das im vergangenen Jahr weiter ausgebaut wurde, konnten wir zahlreiche Projektetats gewinnen und neue Verbindungen schaffen", erklärt Pahl - langjährige Beziehungen zu Kunden in ganz Deutschland zeichnen die Agentur seit ihrer Gründung aus.

Dramatik der Corona-Krise im inhabergeführten Huthandel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dramatik der Corona-Krise im inhabergeführten Huthandel
Andreas Voigtländer, Vorsitzender des Hutverbands GDH e.V.

"2020 war ein schweres Jahr für die gesamte Hutbranche. Für das Gesamtjahr gehen wir von einem nie dagewesenen Umsatzeinbruch von 30 bis 40 Prozent aus", prognostiziert Andreas Voigtländer, Vorsitzender der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Der Inhaber von Hut Mühlenbeck aus Wiesbaden sagt: "Jetzt heißt es tief Luft holen und auf ein besseres Jahr 2021 hin arbeiten. Der Wandel in der Handelsbranche ist so stark wie nie. Es trifft alle - groß wie klein. Profiteur ist der Onlinehandel. Aber: Niemand kann schnell einen Online-Shop aufbauen. Manche Kollegen arbeiten seit der Corona-Krise daran. Das ist sicherlich zeitgemäß. Für 2021 müssen zudem neue und schnellere Hilfen geschaffen werden, denn die bisher vorgesehenen Leistungen reichen nicht, um die Existenz des inhabergeführten Hutfacheinzelhandels zu sichern."

Seiten