VERBRAUCHER INITIATIVE zur richtigen Mülltrennung
Berlin, 21. November 2020. Sortenreine Mülltrennung ist Voraussetzung für eine reibungslose Verwertung. Doch gute Abfallberatung ist in vielen Kommunen Mangelware. Auf Verbraucherseite herrscht daher oft Unsicherheit, besonders bei organischen Abfällen. In der Folge gehen durch falsche Entsorgung tonnenweise wertvolle Ressourcen verloren. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE, was wohin gehört.
Grundsätzlich immer über Kompost und Biotonne entsorgt werden dürfen Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fallobst, Eierschalen, alte Brot- und Backwaren, Grünschnitt und gesunde Pflanzenreste, Kaffeesatz und -Filtertüten, Teebeutel sowie in geringen Mengen Küchenpapiere.
Mit wenigen Ausnahmen dürfen zudem (ggf. in Zeitungspapier eingewickelte) gekochte Speisereste, Fleisch- und Fischreste, Knochen, Milchprodukte und Frittierfett in haushaltsüblichen Mengen im Biomüll entsorgt werden, aus hygienischen Gründen jedoch nicht auf dem heimischen Kompost.