News

Arbeit von den Tafeln und der Polizei soll nicht leiden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeit von den Tafeln und der Polizei soll nicht leiden
Rainer Kern (l.), Rotaryclub Heidelberg-Mannheim und Hubert Mitsch (r.) von den Tafeln Mannheim

Heidelberg, 24.04.2020. Die Tafeln in Mannheim und die Polizei sollen in der Lage sein, ihre Arbeit während der Corona-Krise geschützt fortzusetzen. Lokale Unternehmen wie neoLab Migge GmbH unterstützen das mit Spenden.

1,65 Millionen Menschen beziehen Lebensmittel von den Tafeln, doch die ehrenamtliche Versorgung können die Tafeln aktuell nicht umfassend aufrechterhalten. Über 350 Tafeln in Deutschland sahen sich gezwungen, den Betrieb vorübergehend einzustellen. Die Räume der Tafel-Ausgaben sind teilweise zu eng.

Partner für Wasser mit neuem Vorstand

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Partner für Wasser mit neuem Vorstand
Joachim Stücke (links), Mario Mathews

Berlin, 23. April 2020 - Anfang der Woche haben sich die Partner für Wasser zur diesjährigen Mitgliederversammlung getroffen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Versammlung online statt. Das war eine Premiere. Es wurden weitrechende Entscheidungen getroffen: Neben der Neu- bzw. Wiederwahl des Vorstands wurde die Satzung angepasst.

Die Partner für Wasser stellen sich damit nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit neu auf. Der Fokus bleibt ausdrücklich auf der Trinkwasserhygiene in Healthcare-Einrichtungen bzw. Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, womit auch Bildungs- und Sporteinrichtungen adressiert werden.

Der wieder gewählte Vorsitzende, Joachim Stücke, der den Verband seit seiner Gründung leitet, dankte dem bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Christian Zehetgruber, Leiter der Grünbeck-Akademie, für seine Arbeit und begrüßte dessen Nachfolger im Amt, Mario Mathews, Geschäftsführer bei tegeba, einem Spezialisten für technische Gebäudeanalysen.

TÜV überziehen wegen Corona?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Bundesländern empfohlen, aufgrund der Corona-Pandemie eine gewissen Kulanz bei der Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge walten zu lassen. Doch es ist keine Einladung, die Prüfung auf die ganz lange Bank zu schieben. Fristen werden zwar ausgedehnt, aber nicht ausgesetzt. Wieviel Zeit Autofahrer jetzt haben und wie es mit Reifenwechsel und Idiotentest in Corona-Zeiten steht, wissen die ARAG Experten.

Neue Fristen für die Hauptuntersuchung
Da die großen Prüforganisationen wie etwa TÜV, GTÜ oder Dekra aufgrund behördlicher Verpflichtungen der Daseinsvorsorge unterliegen, werden Fahrzeugprüfungen unter Einhaltung aller wirksamen Schutzmaßnahmen auch während der Corona-Pandemie durchgeführt. Allerdings hat das Verkehrsministerium den Bundesländern empfohlen, die Frist für die HU vorübergehend bis zum 30. Juni 2020 zu lockern. Ob und welche Länder folgen, ist nach Auskunft der ARAG Experten allerdings noch nicht klar. Daher sollten betroffene Fahrzeughalter sich bei ihrer Prüfstelle oder der örtlichen Polizeibehörde erkundigen.

TÜV überziehen wegen Corona?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Bundesländern empfohlen, aufgrund der Corona-Pandemie eine gewissen Kulanz bei der Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge walten zu lassen. Doch es ist keine Einladung, die Prüfung auf die ganz lange Bank zu schieben. Fristen werden zwar ausgedehnt, aber nicht ausgesetzt. Wieviel Zeit Autofahrer jetzt haben und wie es mit Reifenwechsel und Idiotentest in Corona-Zeiten steht, wissen die ARAG Experten.

Neue Fristen für die Hauptuntersuchung
Da die großen Prüforganisationen wie etwa TÜV, GTÜ oder Dekra aufgrund behördlicher Verpflichtungen der Daseinsvorsorge unterliegen, werden Fahrzeugprüfungen unter Einhaltung aller wirksamen Schutzmaßnahmen auch während der Corona-Pandemie durchgeführt. Allerdings hat das Verkehrsministerium den Bundesländern empfohlen, die Frist für die HU vorübergehend bis zum 30. Juni 2020 zu lockern. Ob und welche Länder folgen, ist nach Auskunft der ARAG Experten allerdings noch nicht klar. Daher sollten betroffene Fahrzeughalter sich bei ihrer Prüfstelle oder der örtlichen Polizeibehörde erkundigen.

Erster "datensouveräner" Marktplatz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 27. April stellt Advaneo, ein IT-Unternehmen im Bereich Beratung und Umsetzung der digitalen Transformation, einen neu entwickelten Datenmarktplatz offiziell vor. Vorausgegangen ist eine fast dreijährige intensive Testphase für das Angebot eines Datenmarktplatzes, der sich deutlich aus anderen heraushebt: Im Vordergrund steht die absolute Datensouveränität, die allen Teilnehmern des Marktplatzes gewährleistet wird. Der Advaneo Datenmarktplatz bietet die Möglichkeit zum Erwerb, Verkauf oder Tausch von Datenbeständen jeglicher Art. Darüber hinaus bietet er mit einem Angebot von annähernd 2 Mio. offenen Datensets, die laufend aktualisiert und erweitert werden, einen einmaligen Fundus zur Recherche und weiteren Verwendung.

Stufenlos höhenverstellbar ab 61 mm: Gutjahr ergänzt Kiesleisten-Sortiment

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Gutjahr ergänzt Kiesleisten-Sortiment

Bickenbach/Bergstraße, 24. April 2020. Das Drain-Kiesleisten-Sortiment von Gutjahr bekommt Verstärkung: Eine zweite höhenverstellbare Version deckt den Bereich ab 61 mm ab, die bestehende Variante bis 150 mm - und beide lassen sich schräg einstellen. Das deckt keilförmige Randbereiche auf Balkonen und Terrassen zukünftig in einer noch größeren Bandbreite ab.

Die Herausforderung auf vielen Baustellen: Bei offenfugigen Belägen, zum Beispiel auf Kies/Splitt oder Stelzlagern, wird oft nur ein geringes Oberflächengefälle ausgebildet. Denn die Entwässerung soll hauptsächlich über die offenen Fugen erfolgen. Die Folge ist, dass Abdichtungs- und Belagsgefälle nicht einheitlich sind - bei freien Belagsrändern entsteht dadurch ein seitlicher Keil.

Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot ab 01. Januar 2020

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neuer Testo Blogbeitrag zum Thema Kältemittelverbot   ab 01. Januar 2020

Titisee-Neustadt, 24.04.2020 - Seit dem 01.01.2020 sind die Hoch-GWP-Kältemittel R404A (GWP von 3922) und R507A (GWP von 3985) innerhalb der Europäischen Union nicht mehr erhältlich. Betroffen von der Neuregelung sind unter anderem der Lebensmitteleinzelhandel, Gaststätten, produzierendes Gewerbe mit Kältebedarf und Betreiber von Klimaanlagen. Diese müssen nun reagieren und umdenken. In dem neuen Blogbeitrag "Kältemittel Roulette" des Messtechnik-Spezialisten Testo werden die Auswirkungen detailliert beschrieben und Lösungswege aufgezeigt.

Der Beitrag ist Teil des Testo Blogs "Digitales Handwerk". Mehr Informationen finden Interessierte hier: https://www.testo.com/de-DE/digitales-handwerk/blog-kaeltemittel-roulette

Testo ist ein Hersteller von portablen und stationären Messinstrumenten für Klima, Umwelt, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sowie Emissionskontrolle.

Mit Webcasts von DUALIS "sicher" für intelligente Produktionsplanung und -simulation weiterbilden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit Webcasts von DUALIS „sicher“ für intelligente Produktionsplanung und -simulation weiterbilden

Dresden, 24. April 2020 - Die aktuelle Lage in Deutschland hat dem Home-Office einen neuen Stellenwert verliehen. Diese Herausforderung birgt jedoch auch neues Potenzial zur Qualifizierung und Weiterbildung. Die DUALIS GmbH IT Solution ( www.dualis-it.de) gibt mit Remote-Schulungsangeboten hierbei Unterstützung. Das Unternehmen bietet kostenfreie Webinare zu ihren Produkten für die Produktionsplanung und -optimierung sowie 3D-Simulation an. Die Teilnehmer können praxisnah ihr fachliches Wissen vertiefen, Optimierungsmöglichkeiten ausloten und sich für die Zeit nach der Krise aufstellen. DUALIS trägt damit Verantwortung für die eigenen Angestellten, Kunden und Partner.

DUALIS entwickelt Software und Dienstleistungen zur Planung und Optimierung von intelligenter Produktion und Fabrik: die Planungssoftware AREAPLAN, das Advanced Planning and Scheduling-System (APS) GANTTPLAN und die 3D-Simulationsplattform Visual Components.

Seiten