News

Vein Recognition Biometrics Market Size and Growth Analysis and Forecast To 2029

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fact.MR has adopted multi-disciplinary approach to shed light on the evolution of the global Vein Recognition Biometrics market during the historical period of 2014 – 2018. The study presents a deep-dive assessment of the current growth dynamics, major avenues in the estimation year of 2019, and key prospects over the forecast period 2019 – 2029. 

The newest report by Fact.MR estimates that the vein recognition biometrics market will witness a fourfold growth to reach a valuation of US$ 1.2 Bn by the end of 2029. Extensive rounds of primary and a comprehensive secondary research have been leveraged by the analysts at Fact.MR to arrive at various estimations and projections of the Vein Recognition Biometrics market, both at global and regional levels. The analysts have used numerous industry-wide prominent business intelligence tools to consolidate facts, figures, and market data into revenue estimations and projections in the Vein Recognition Biometrics market. 

After reading the Vein Recognition Biometrics market report, readers get insight into: 

Wechselaufkommen im Energiemarkt gestiegen - Grundversorger gewinnen überregional Kunden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wechselaufkommen im Energiemarkt gestiegen - Grundversorger gewinnen überregional Kunden

Im Jahr 2019 ist das Wechselaufkommen im Strom- und Gasmarkt gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Davon profitiert haben überwiegend Grundversorger, die überregional oder bundesweit aktiv sind. Dies geht aus einer ausführlichen Analyse der aktuellen Marktsituation anhand von quantitativen und qualitativen Daten im Rahmen der soeben erschienenen Wechslerstudie Energie von Kreutzer Consulting und Verivox hervor.

"Im Moment spricht viel dafür, dass das Wechselaufkommen im Jahr 2019 angestiegen ist", so Klaus Kreutzer von Kreutzer Consulting. "Dafür sprechen unter anderem die über 500 Preiserhöhungen zum 01.01.2020. Es gibt aber auch Unsicherheiten, z.B. durch die Insolvenz der BEV im Januar 2019 oder die unklare Entwicklung in Vertriebskanälen wie dem Telefonvertrieb".

Wie aus der Studie außerdem hervorgeht, haben die überregional aktiven Grundversorger wie E.ON, innogy, Vattenfall oder eprimo, aber auch viele Stadtwerke, ihren Anteil an der Neukundenakquise ausgebaut und 2019 deutlich mehr Kunden gewonnen als die unabhängigen Anbieter.

Spielend ein agiles Mindset entwickeln

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Spielend ein agiles Mindset entwickeln
Mit der Business-Simulation „Agile Move“ eine agile Denkweise spielerisch anstoßen.

In dieser Geschäftssimulation (Serious Game) entwickeln die Teilnehmer in Gruppen von zwei bis vier Mitspielern unter Anleitung eines Moderators spielerisch eine agile Denkweise. Angesiedelt ist das drei bis vier Stunden dauernde Simulation in einem fiktiven Unternehmen, das den typischen strategischen und operativen Herausforderungen der heutigen Zeit gegenübersteht.

Während des Serious Games schlüpfen die Teams in die Rolle von Beratern, zunächst in einem Kundenprojekt, dann als Ratgeber des Geschäftsführers. Die Teilnehmer setzen sich im Zuge dessen mit typischen Schwierigkeiten in Projekten oder bei dynamischen Marktveränderungen auseinander und erarbeiten im Diskurs den einzuschlagenden Weg. Dabei erhalten sie sofort ein Feedback darüber, wie gut die getroffenen Entscheidungen mit agilen Prinzipien übereinstimmen.

ARAG Recht schnell...

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

+++ Bußgeld für Nutzung von Navi-Fernbedienung +++
Die Nutzung einer Fernbedienung zum Zwecke der Bedienung eines Navigationsgeräts während der Fahrt kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Dies hat laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Köln entschieden. Bei der Navi-Fernbedienung handele es sich um ein "der Information oder Organisation dienendes elektronisches Gerät" im Sinne von Paragraf 23 Absatz 1a StVO (Az. III-1 RBs 27/20).
Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Köln.

+++ Filmen von Verkehrskontrolle wird bestraft +++
Nach Auskunft der ARAG Experten hat das Jugendschöffengericht am Amtsgericht München einen 21-Jährigen wegen Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes zur Teilnahme an einem Kurs zum korrekten Verhalten im Internet verurteilt. Der junge Mann hatte bei einer Verkehrskontrolle heimlich mit seinem Smartphone die Kommunikation mit den Polizeibeamten gefilmt.
Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des AG München.

APRO.CON erweitert Service-Angebot im Web

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

APRO.CON erweitert Service-Angebot im Web
APRO.CON rüstet mit neuer Website und dem YouTube-Kanal digital auf

Oldenburg, 2. März 2020 - Neue Wege in der digitalen Kommunikation: Der Anbieter für Warenwirtschaftslösungen APRO.CON baut sein Service-Angebot im Internet aus. Neben einer neuen Website finden Interessenten ab sofort nützliche Tipps und Tutorials rund um die APRO.CON Warenwirtschaftssoftware auf dem hauseigenen YouTube-Kanal.

"Mit unserer Service-Hotline sowie unseren deutschland- und österreichweiten Partnern der SYNER.CON Gruppe bieten wir seit jeher besten Service und Beratung", so Jens Eden, Gründer und Entwickler von APRO.CON. "Diese Philosophie haben wir nun in die Online-Welt übertragen und schaffen mit unserer neuen Website und unserem YouTube-Kanal Plattformen, die sowohl Interessenten als auch Bestandskunden nützliche Informationen kompakt und übersichtlich zur Verfügung stellen."

Frankfurt ist die Rolex-Hauptstadt Deutschlands!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Frankfurt ist die Rolex-Hauptstadt Deutschlands!
Suchen nach Rolex pro 1.000 Einwohner pro Monat

Der deutsche Uhrenblog www.samuel-von-zeitgeist.de hat anhand der regionalen Google-Suchanfragen nach der Luxusuhrenmarke "Rolex" die inoffizielle Rolex-Hauptstadt Deutschlands gekürt. Gemessen an den Suchen pro Monat pro 1.000 Einwohner ist Frankfurt in dieser Statistik mit 13,1 deutlich führend. Das Schlußlicht bildet Dresden mit lediglich 3,4.

Interessant zudem die starke Korrelation zwischen dem BIP/Kopf und der Suche nach Rolex, diese liegt bei 0,76. Diese Korrelation wird allerdings von der Marke "Omega" noch übertroffen, der Wert liegt hier bei 0,89. Dies stellt also die Frage ob man Wohlstand eher an dem Tragen einer Omega als an einer Rolex erkennt?

Auf Bundesländerebene ist Hamburg mit 8,3 Suchen/Monat/Kopf nach Rolex führend, hier hat Sachsen die rote Laterne inne. Die Korrelation zwischen Suchvolumina und BIP/Kopf ist hier sogar noch höher als auf Städteebene.

bema und ABG: Boston Scientific mietet SMART OFFICE

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Boston Scientific mietet SMART OFFICE
ABG-Logo

Düsseldorf, 04. März 2020 - Die bema, Düsseldorf, und die ABG Real Estate Group haben jetzt die Boston Scientific Medizintechnik GmbH langfristig als zweiten Mieter des SMART OFFICE am Businessstandort des Düsseldorfer Flughafens gewonnen.

Die deutsche Vertriebsgesellschaft der US-amerikanischen Boston Scientific Corpo-ration wird voraussichtlich im Sommer 2021 eine Fläche von rund 4.500 qm über das dritte Obergeschoss beider Gebäudeteile sowie über Teile des zweiten Ober-geschosses im SMART OFFICE übernehmen und 101 Stellplätze anmieten. Damit sind von den insgesamt ca. 14.370 qm Büromietfläche und 314 Stellplätzen des SMART OFFICE ca. 7.540 qm und 172 Stellplätze, also über 50 Prozent, langfristig vermietet. Das gesamte 4.°Obergeschoß mit rund 3.000 qm war bereits im Som-mer 2019 an die Intersnack Group GmbH & Co. KG vermietet worden. Damit kön-nen noch
ca. 6.830 qm Büromietfläche und 142 Stellplätze angemietet werden.

Das Maklerhaus CBRE war für beide Parteien vermittelnd tätig. Der Vermieter wur-de rechtlich von der Kanzlei Rotthege Wassermann beraten. Für den Mieter war die Kanzlei Baker McKenzie beratend tätig.

Webinare für Fuhrpark- und Mobilitätsmanager: Immer up-to-date bleiben

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mannheim, im März 2020. Das Aufgabengebiet von Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen in den Unternehmen ist sehr vielfältig. Bei rechtlichen Themen sind oft Änderungen zu berücksichtigen, bei anderen Fällen kann eine simple, fehlerhafte Ablage schmerzhafte Folgen haben oder die Prozesse könnten sinnvoller strukturiert werden. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) bietet seit 2018 auch Webinare an. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich bequem vom Arbeitsplatz aus informieren und wichtige Inhalte erfahren - oder von dort, wo sie gerade sind und Zugang zu einem Rechner haben. "Das ist eine wertvolle Ergänzung zu den anderen Angeboten des Verbandes", sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BVF. Die Bandbreite geht von notwendigem Handlungswissen bis hin zu Impulsen, die eigene Arbeit für sich und das Unternehmen effizienter zu machen.

Referenten bei den Live-Webinaren sind Experten für die jeweiligen Themen, wie im März zum Beispiel die Verbandsjuristen Lutz D. Fischer und Peter Rindsfus. Weitere Informationen und Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.fuhrparkverband.de/elearning.html

Webinare im März 2020

GEDAK wird Enterprise Partner der Shopware AG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kempen / Schöppingen. GEDAK IT Solutions hat die höchste Stufe im Partnerprogramm des Online-Shopsystems Shopware erlangt. Der Enterprise-Partner-Status und das dazugehörige Badge bestätigen die große Expertise des IT-Unternehmens im B2B-Enterprise-Geschäft. Immerhin sind von den circa 1.200 Partnern in Deutschland nur 15 Unternehmen Shopware-Enterprise-Partner.

Um diesen Partnerschaftsstatus zu erhalten, hat GEDAK eine Reihe von Kriterien erfüllt. Der IT-Dienstleister, der im April 2018 den Shopware-Solution-Partnerstatus erreicht hatte, ließ insgesamt neun Mitarbeiter als Developer, Advanced Developer beziehungsweise Template Designer für Shopware 5 und Shopware 6 zertifizieren. "Damit haben die Mitarbeiter tief greifende Kenntnisse zu unserer Plattform und Lösungskompetenzen für komplexe E-Commerce-Projekte nachgewiesen", erläutert Andre Vennemann, Key Account Manager in der Shopware AG.

Starke Position am Markt

Europäisches Gentechnikrecht ist überholt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Europäisches Gentechnikrecht ist überholt

Die derzeitigen EU-Vorschriften über genetisch veränderte Organismen (GVO) sind nicht mehr zweckgemäß, warnen führende Wissenschaftler in einem neu veröffentlichten Kommentar der Europäischen Akademien der Wissenschaften (EASAC). Sie fordern eine radikale Reform des Rechtsrahmens. "Die Gesellschaft zahlt einen Preis dafür, wenn neue Verfahren der Genomeditierung nicht genutzt werden oder die Einführung zu langsam erfolgt. Wir haben keine Zeit zu verlieren, wenn es darum geht, unsere gemeinsamen Probleme für die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit zu lösen", sagt Robin Fears, Direktor des EASAC-Programms für Biowissenschaften.

Im Jahr 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die gesetzlichen Regelungen für GVO auch für alle Organismen gelten, die durch neue Verfahren der Genomeditierung verändert wurden. "Dies erschwert die Erforschung, Entwicklung und den Anbau verbesserter Nutzpflanzen, die für eine produktive, klimaangepasste und nachhaltigere Landwirtschaft dringend benötigt werden", erklärt Professor Volker ter Meulen, Vorsitzender des EASAC-Programms für Biowissenschaften.

Seiten