Dichte Metall-Vergüsse im Low Pressure Moulding durch integrierte induktive Reaktivierung
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 15 October 2019productronica 2019: OptiMel Schmelzgußtechnik zeigt Weltneuheit im Low Pressure Moulding
productronica 2019: OptiMel Schmelzgußtechnik zeigt Weltneuheit im Low Pressure Moulding
Ergebnisse der Podiumsdiskussion im Europäischen Parlament am 9. Oktober 2019 in Brüssel
Welches sind die richtigen Maßnahmen, um die Zukunft der europäischen Banane zu sichern?
Am 9. Oktober 2019 fand eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Die Schirmherrschaft über die Diskussion hatte Cláudia Monteiro de Aguiar, die als Abgeordnete Madeira vertritt.
"Wenn wir die Zukunft der europäischen Erzeuger gestalten wollen, haben wir die Aufgabe, die Kultur und die Identität ihrer Gebiete zu schützen", erklärte die Abgeordnete Madeiras Cláudia Monteiro de Aguiar. Der Bananenanbau in den europäischen Regionen in äußerster Randlage ist unerlässlich, da das dortige soziale Gefüge und die ländliche Lebensform eng mit dieser Form der Agrartätigkeit verbundenen sind. Aber trotz der Bemühungen und der Dynamik in diesen Gebieten bleibt ihr Schicksal mehr als ungewiss, wenn die Voraussetzungen für einen gerechten und fairen Wettbewerb nicht gesichert werden. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit der europäischen Banane, die ein wesentlicher Faktor für Europa ist.
Zugang zu Flug-Hotel-Paketen vom europäischen Marktführer für Flugbuchungen (Opodo, eDreams, GO Voyages, Travellink und Liligo)
Berlin, 15. Oktober 2019. CultSwitch, der innovative Channel-Management-Anbieter für Hotels, hat seinen gleichnamigen Channel Manager mit einer Schnittstelle zur Übernachtungsplattform eDreams ODIGEO Connect ausgestattet. Mit seinen Marken Opodo, eDreams, GO Voyages, Travellink und Liligo ist Plattformbetreiber eDreams ODIGEO weltweit in 46 Märkten present und Marktführer für Flugbuchungen in Europa. Hotels erhalten mit CultSwitch jetzt Zugang zur wachsenden Zielgruppe der Flugreisenden und profitieren von attraktiven Flug-Hotel-Paketen.
Die Initiative will Abfälle vermeiden, Leerfahrten abschaffen und Ineffizienzen in der Supply Chain beseitigen
Köln, 15. Oktober 2019 - CHEP, Weltmarktführer für Supply Chain-Lösungen, kündigte eine neue Initiative namens "Zero Waste World" auf zwei Großveranstaltungen in Europa an: auf dem IGD Supply Chain Summit in London und dem Treffen von Sustainable Brands Madrid. Das Programm führte CHEP im April zuerst in Nordamerika ein. Es stellt eine enge Arbeitsgemeinschaft dar, die führende Einzelhändler und Hersteller zusammenbringt, um intelligentere und nachhaltigere Lieferketten zu entwickeln. Mit der Initiative setzt sich CHEP unter anderem für den Aufbau einer abfallfreien Lieferkette durch kollaborative Lösungen für die Industrie ein.
Auf dem IGD Supply Chain Summit 2019 waren wichtige Konzerne wie Morrisons, ASDA, Nestle und Uber Freight vertreten. Zu den Rednern bei Sustainable Brands Madrid gehörten unter anderem Jim Adams, der als Deputy Chief Technologist bei der NASA tätig war, sowie Marc Buckley, UN Sustainable Development Goals Advocate.
Die Initiative Zero Waste World konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:
Hanau/Köln. Der neue Internetauftritt der Brüder-Grimm-Stadt Hanau auf hanau.de wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dazu gehören ein responsives Design, zielführendere Suchoptionen und eine übersichtlichere Benutzerführung. Grundlage dafür bildet die Version 10.5 des Content Management Systems imperia CMS. Sie entspricht dem aktuellen Stand der Webtechnologie mit HTML 5 sowie CSS 3. Mit dem Relaunch einhergehend hat die Stadt Hanau die pirobase imperia GmbH auch mit dem Hosting der Webseite beauftragt.
Die Hauptmotivation der Stadt Hanau, ihren Webauftritt neu zu gestalten, bestand darin, dass dieser responsiv auf Desktops und mobilen Endgeräten gleichermaßen anwenderfreundlich dargestellt wird. Gleichzeitig präsentiert sich die Webseite hanau.de barrierefrei.
Kobaltblaues Glasgefäß ist zwei Wochen lang auf niederländischer Insel ausgestellt
Im Rahmen des Texeler Archäologietags am vergangenen Samstag wurde auf der westfriesischen Insel ein Fundstück präsentiert, das dort erst kürzlich zu Tage gefördert wurde. Es handelt sich dabei um eine blaue Glaskaraffe, die im Juni dieses Jahres bei Ausgrabungen im Inseldorf Oosterend entdeckt wurde. Laut Experten ist sie rund 350 Jahre alt und wurde in Süddeutschland gefertigt. Die Karaffe ist 23 cm hoch und zeichnet sich durch eine intensive dunkelblaue Farbe aus.
Kobalt aus Deutschland
Diesen besonderen Blauton erzeugte man zu früheren Zeiten, indem man dem Glasplasma hitzebeständige Kobaltpigmente hinzufügte. Im Süden von Deutschland gibt es auch heute noch natürliche Kobaltvorkommen. Hier soll die Karaffe im Zeitraum zwischen 1650 und 1675 auch hergestellt worden sein. Zum Zeitpunkt ihrer Ausgrabung war die Karaffe in mehrere Stücke zerbrochen, mittlerweile ist sie jedoch wieder sorgfältig zusammengefügt worden.
Pop-Up-Galerie mit abstrakten Malereien
Das LOOP5 präsentiert ab 17. Oktober eine neue Ausstellung mit abstrakten Gemälden des Künstlers Heinz Jordan. In der Pop-Up-Galerie "Open Atelier" des beliebten Shoppingcenters in Weiterstadt können die Besucher 13 seiner großformatigen Bilder zu dem Thema "Neues Niveau" bewundern. Alle Kunstliebhaber sind am 17. Oktober von 18:00 bis 20:00 Uhr zur öffentlichen Vernissage in das Center eingeladen. Der Künstler selbst ist zur Eröffnung anwesend. Die Bilder können bis zum 15.1.2020 im ersten Obergeschoss während der Öffnungszeiten des Centers besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Highlight der CADISON International Conference
Mit dem Release von CADISON R19 stellt die ITandFactory GmbH seinen Kunden ein IFC-Interface als neues Modul der integrierten Engineering-Softwarelösung zur Verfügung. Diese "intelligente" Funktion wird den Anwendern aus dem Bereich Anlagenplanung und -bau die Prozessabwicklung weiter vereinfachen.
Einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten des Features bietet die alljährliche CADISON INTERNATIONAL CONFERENCE (CIC). Die Veranstaltung unter dem Motto "Superior User Experience" findet am 19. und 20. November in Sulzbach / Taunus statt.
Der rechtssichere Umgang mit Cookies und Datenlöschung gemäß dem Urteil des EuGH vom 1.10.19.
GDPR EU PrivacyGuardAm 1. Oktober 2019 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) durch sein Urteil(Az. C-673/17), dass Cookies nur dann auf dem Rechner gespeichert werden dürfen, wenn der Nutzer aktiv, per Opt-in, zugestimmt hat. Zudem muss der Nutzer detailliert informiert werden, um welche Cookies es sich handelt und ob die Cookie-Daten an die Dritte weitergegeben dürfen.
Damit sind alle bisherigen Lösungen, den Nutzer lediglich über das Vorhandensein der Cookies zu informieren und zur Zustimmung aufzufordern, unzulässig.
Gefordert ist nun eine Anzeige, die dem Kunden genau zeigt, um welche Cookies es geht, und das er die jeweilige Cookie-Gruppe zulassen oder ablehnen kann.
NEUE PRTG LIZENZ ÜBER ZERTIFIZIERTE PARTNER ERHÄLTLICH
Nürnberg, 15. Oktober 2019 - Der IT-Monitoring-Experte Paessler AG gibt die Einführung von PRTG PLUS bekannt. Die neue Abonnementlizenz wurde für Unternehmen konzipiert, die große IT-Infrastrukturen mit mehreren tausend Geräten überwachen müssen.
Paessler hat sich als führender Anbieter im IT-Monitoring-Markt etabliert. 70 % aller Fortune-100-Unternehmen setzen auf PRTG; so profitieren sowohl der Enterprise-Sektor als auch KMU von einer einfach zu bedienenden Unified-Monitoring-Lösung. Aktuell wird PRTG von über 200.000 IT-Administratoren in über 170 Ländern genutzt. Aus diesem Grund war die Einführung von PRTG PLUS für Paessler eine logische Weiterentwicklung.
Mit dem neuen PRTG PLUS bietet Paessler ein auf große IT-Umgebungen zugeschnittenes Lizenzmodell, bei dem über 50.000 Sensoren auf beliebig vielen Servern eingesetzt werden können. Dies ermöglicht es jedem großen Unternehmen, seine Monitoring-Kapazitäten nahtlos und mit einer einzigen Lizenz zu erweitern.
Die neue PRTG PLUS Lizenz bietet vielseitige Vorteile für Endkunden: