VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. erklärt die 10 häufigsten Müll-Fake-News
Berlin, 02.08.2019. Fehler an der Tonne erschweren das Recycling vieler Rohstoffe im Abfall. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) räumt mit Halbwissen auf und korrigiert 10 Müll-Mythen.
Plastik in der Biotonne. Altmetall im Hausmüll oder Pizzakartons im Altpapier und zerbrochene Weingläser im Altglas: Wer Müll falsch entsorgt, riskiert Bußgelder und verschwendet Rohstoffe. 60 Milliarden Euro lagern auf deutschen Deponien.
Zur falschen Müllentsorgung tragen Irrtümer bei, die viele Menschen glauben. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. stellt die 10 häufigsten Fake-News richtig:
1. Mülltrennen nützt nichts, da alles zusammen gekippt wird: FALSCH - Sortieren erleichtert das Recycling und die Produktion neuer Waren aus Abfall.
2. Nur Verpackungen mit "grünem Punkt" dürfen in gelbe Tonnen: FALSCH - Verpackungshersteller und Handel arbeiten beim Plastikrecycling zusammen.
3. Bio-Plastik darf in die Biotonne: FALSCH - Solch "abbaubare" Kunststoffe verrotten langsam und verschmutzen den Humus, der im Kompost entsteht.