News

CIRCOR OPTIMIERT DIE ALLWEILER EMTEC-C® und schafft so eine Werkzeugmaschinen-Kühlmittelpumpe für alle Druckbedingungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

CIRCOR OPTIMIERT DIE ALLWEILER EMTEC-C® und schafft so eine Werkzeugmaschinen-Kühlmittelpumpe für alle Druckbedingungen
Die optimierte EMTEC-C® von Allweiler mit bis zu 100 bar.

Radolfzell, Deutschland (15. April 2019) - Anlagentechniker haben nun die Möglichkeit, eine CIRCOR-Kühlmittelpumpe zu nutzen, die einen Pumpenenddruck von 0 - 100 bar abdeckt. Die im letzten Jahr auf dem Markt eingeführte dreispindelige Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe EMTEC-C® von Allweiler bewältigt sogar noch höhere Druckanwendungen als zuvor, steigert somit die Gesamtgeschwindigkeit und den Leistungsgrad. Damit bietet sich den Herstellern eine einfache Pumpe, mit der sie die Schneidflächen von Werkzeugmaschinen im Kühlmittelbetrieb gegen Schleifspäne, Partikel und Hitze schützen können.

Bärlauch: Schmackhafter Frühlingsbote mit einer Extraportion Gesundheit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Schmackhafter Frühlingsbote mit einer Extraportion Gesundheit
Bärlauch.

Heidelberg, 15. April 2019: Kaum ist der Frühling da, ist er auch schon wieder vorbei - zumindest fühlt es sich für Stadtmenschen so an: Die Spargelsaison ist viel zu kurz, die Kirschblüte dauert nur wenige Tage lang - und kaum streckt Bärlauch seine Blätter aus dem Waldboden, tickt bei der aromatischen Heilpflanze schon die Uhr. Bärlauch hat nur wenige Wochen Saison, und brechen seine Blütenknospen im Mai auf, nimmt seine Qualität mit jedem weiteren Tag auf dem Kalender ab. Wir müssen uns also sputen, wenn wir die Vorzüge des feineren Bruders des Knoblauchs genießen möchten.

Noten, Instrumente und Zubehör online kaufen und vor Ort abholen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Noten, Instrumente und Zubehör online kaufen und vor Ort abholen
Click & Collect bei musikalienhandel.de

Detmold. Die Zukunft gehört den Unternehmen, die sämtliche Verkaufskanäle perfekt miteinander kombinieren, denn immer mehr Menschen kaufen heute online oder suchen unterwegs auf dem Smartphone nach Geschäften in der Nähe. Damit Musiker aus Detmold und Ostwestfalen-Lippe ganz einfach und unkompliziert einkaufen können, hat das Haus der Musik, musikalienhandel.de nun den Click & Collect Service eingeführt.

Click & Collect ist ein Service, bei dem der Musiker online Produkte bestellt und bezahlt und dann im Musikhaus vor Ort in der Nähe abholt. Vorteilhaft dabei für die Kunden ist, dass keine Versandkosten entstehen, die Produkte vor dem Kauf direkt getestet werden können und dass man sich über die Lieferzeiten nicht den Kopf zerbrechen muss. Auch das Warten in der Paketfiliale bei einer Rückgabesendung oder bei einem nicht sofort zugestellten Paket entfällt.

Arup stellt Leitfaden für die technische Gebäudeausrüstung nach dem Cradle to Cradle-Prinzip vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arup stellt Leitfaden für die technische Gebäudeausrüstung   nach dem Cradle to Cradle-Prinzip vor
Arups Leitfaden für die TGA nach dem C2C Prinzip

Berlin, 15. April 2019 - Das weltweit tätige Planungs- und Beratungsunternehmen Arup hat einen Leitfaden für die Umsetzung des Cradle to Cradle-Konzeptes in der technischen Gebäudeausrüstung veröffentlicht. Das Dokument soll Ingenieure und Architekten dabei unterstützen, zirkuläre Prinzipien in die Planung der Gebäudetechnik zu integrieren. Der rund 240 Seiten umfassende Leitfaden kann kostenlos auf der Unternehmenswebsite heruntergeladen werden.

Jutta Knorz ist Innovator des Jahres und steht zur Publikumswahl der deutschen Wirtschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Jutta Knorz ist Innovator des Jahres und steht zur Publikumswahl der deutschen Wirtschaft
Jutta Knorz: Die Frau für alle Zoll-Fälle!

Verliehen wird der Wirtschaftspreis vom Unternehmermedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW). Das "Rennen" wird am 16. April eröffnet. Denn ab diesem Zeitpunkt kann für die Unternehmen abgestimmt werden. Wer von den nominierten "Innovatoren des Jahres" am Ende die meisten Stimmen erhält, wird zusätzlich Träger des Publikumspreises der deutschen Wirtschaft.

Der Braunschweiger Löwe aus Leuchtbakterien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Braunschweiger Löwe aus Leuchtbakterien
Das Löwenlogo der Stadt Braunschweig aus Leuchtbakterien des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig

Nicole Reimann aus der Abteilung Mikroorganismen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen hat sich am Kreativwettbewerb der Stadt Braunschweig rund um das Löwenlogo beteiligt und mit ihrem Kunstwerk "Leuchtbakterien in Löwenform" den dritten Platz erreicht. Für ihre kreative Gestaltung des Braunschweiger Löwen verwendete sie das Leuchtbakterium Aliivibrio fischeri DSM 507T. Nicole Reimann ist im Kuratorium für Gram-negative Bakterien unter der Leitung von Dr. Richard Hahnke tätig. Die landwirtschaftlich-technische Assistentin ist seit neun Jahren bei der DSMZ auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beschäftigt. Zum Preis gratulierte auch der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ, Professor Dr. Jörg Overmann, herzlich.

Das Tagungshotel Land Gut Höhne startet 2019 mit neuen Angeboten durch

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Tagungshotel Land Gut Höhne startet 2019 mit neuen Angeboten durch

(Mynewsdesk) Mettmann, 15. April 2019 – Nachhaltig, ursprünglich, natürlich und ganzheitlich – diesen Werten hat sich Land Gut Höhne verschrieben. „Nachhaltigkeit steht für uns an oberster Stelle“, sagt Kommunikationschefin Vera Sieben. „Dazu gehören für uns die Verwendung von Bio-Produkten und naturbelassenen Lebensmitteln aus der Region sowie der nachhaltige Betrieb unseres Hotels. Und wir wollen nachhaltige Glücksmomente und positive Erinnerungen für unsere Gäste möglich machen.“ Das gilt auch für den Tagungsbetrieb des Hotels: Gut Höhne ( https://guthoehne.de) bietet 16 sehr unterschiedliche Tagungsräume für Meetings von kleinen Gruppen bis hin zu Veranstaltungs-Sälen für große Konferenzen, Seminare und Events mit bis zu 180 Teilnehmern.

Für den Gesundheitstag im Unternehmen: Das Smoothie Bike der fruiton GmbH

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Das Smoothie Bike der fruiton GmbH
Gesundheitstag im Unternehmen mit dem fruiton Smoothie Bike

Köln, im April 2019. Gesunde Ernährung und Bewegung sind zwei Bausteine der betrieblichen Gesundheitsförderung im Unternehmen. Gesundheitstage sensibilisieren die Mitarbeiter für diese Aspekte. Die fruiton GmbH in Köln hat daraus ein attraktives Feature entwickelt: das Smoothie Bike. Die Frische-Profis sind regelmäßig Partner für Gesundheitstage in ganz Deutschland, wo sich das Smoothie Bike unkompliziert integrieren lässt.

Bewegung wird belohnt mit frischen Vitaminen

Mario Dutenstädter schwingt sich auf den Sattel des stationären Smoothie Bikes und macht vor, wie es funktioniert. Damit das vordere - und einzige - Rad in Schwung kommt, tritt der Geschäftsleiter von fruiton kräftig in die Pedale und siehe da: der Mixer startet. In weniger als einer Minute werden Obst und Gemüse per Muskelkraft zu einem leckeren wie gesunden Trunk vermixt. Jetzt ist das Interesse der Umstehenden geweckt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer will mitmachen und bekommt den erstrampelten Smoothie natürlich sofort serviert.

Rasender Krebsforscher: Professor Dr. Hans G. Drexler absolvierte seinen 600sten Marathonlauf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Professor Dr. Hans G. Drexler absolvierte seinen 600sten Marathonlauf
Prof. Dr. med. Hans G. Drexler vom Leibniz-Institut DSMZ nach seinem 600sten Marathonlauf

Braunschweig - 12. April 2019: Am vergangenen Sonntag absolvierte Professor Dr. med. Hans G. Drexler vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen mit dem Hannover Marathon seinen sechshundertsten Marathonlauf. Professor Drexler ist seit dem Jahr 1989 Leiter der Abteilung Menschliche und Tierische Zelllinien an der mit fast 70.000 Bioressourcen vielfältigsten Bioressourcensammlung weltweit. Das Leibniz-Institut DSMZ hat seinen Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Den ersten Marathonlauf bestritt Professor Drexler im Oktober 2001 in Braunschweig. Seine "Läuferkarriere" führte den 65-jährigen Krebsforscher durch 13 Länder. Auf seinem Marathonkonto stehen insgesamt 75.000 Kilometer, da er neben der klassischen Marathondistanz auch den Ultramarathon, darunter bereits 78-mal die 100 Kilometer Distanz, läuft.

Plastik: Auch in Kosmetika

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Auch in Kosmetika

Viele Ver- und Gebrauchsgüter enthalten biologisch schwer abbaubares Plastik; zum Beispiel auch Kosmetikartikel. Wie Sie erkennen, ob Artikel Plastikverbindungen oder Mikroplastik enthalten, wissen die ARAG Experten.
Plastik in Kosmetik
In einer Unmenge an Kosmetikprodukten steckt Mikroplastik. Neben Peelings kann es auch in Duschgel, Zahnpasta und Make-Up vorkommen. Auch viele Reinigungsmittel wie beispielsweise Glaskeramikreiniger enthalten als sanfte Schmirgel- oder Schleifmittel Mikroplastik. In Cremes, Gels und Shampoos befinden sich häufig flüssige Kunststoffe wie Silikone. Auch Seifen können Acryl-Verbindungen enthalten und Peelings verdanken Ihren Rubbel-Effekt oft feinem Plastikgranulat, also Mikroplastik! Über das Waschbecken gelangen die Kunststoffpartikel ins Abwasser und von dort in die Umwelt. Sie wirken dort wie ein Magnet für Schadstoffe - und sind daher eindeutig umweltschädlich!

Seiten