imc und Lernwelt Saar führen IT-Bündnis für digitales Lernen an – Ministerpräsident Hans sichert größtmögliche Unterstützung zu

Image: 
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 19.11.2020 wurde das „IT-Bündnis digitales Lernen der Zukunft“ offiziell vorgestellt. Federführend sind die imc AG und die Lernwelt Saar. Ziel des Bündnisses, das unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans steht, ist die Unterstützung und der Ausbau der digitalen beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Saarbrücken, 19. November 2020 - Nicht nur in Schulen, auch in der beruflichen Aus- und Weiter-bildung benötigt es eine Digitalisierung der Lehre. Das ist die Überzeugung der Partner aus Wirt-schaft und Forschung, die sich im „IT-Bündnis für digitales Lernen“ zusammengeschlossen haben. Ziel ist es, sowohl die technische Umsetzung der Lernplattform in Weiterbildungsbetrieben als auch den Wissenstransfer zu gewährleisten.

Die imc unterstützt hierbei die „Lernwelt Saar“, die sich als Verein bereits seit 15 Jahren in das Be-streben der saarländischen Landesregierungen einbringt, um hochwertige interaktive Bildungs-prozesse digital zu gestalten. Weitere Bündnispartner und Unterstützer sind die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer des Saarlandes, das Festo Lernzentrum, Festo Didactic, VSE NET, die Firma Helliwood aus Berlin und die Scheer Holding, vertreten durch Prof. August-Wilhelm Scheer.

Der Schirmherr und saarländische Ministerpräsident Tobias Hans begrüßt das Bündnis, dem er größtmögliche Unterstützung zusichert. Die digitale Bildung und der Ausbau der Digitalisierung in der Berufsausbildung haben für ihn oberste Priorität und bräuchten einen Quantensprung, so Hans.

Christian Wachter, Vorstandssprecher der imc betont: „Unser Vorteil ist, dass wir auf eine jahrelan-ge Expertise mit Lernplattformen in Unternehmen zurückblicken können. Jetzt muss es gelingen, diese Erfahrungen und Prozesse adäquat auch in der beruflichen Weiterbildung umzusetzen.“

Marianne Granz, Ministerin a.D. und Sprecherin im Beirat der Lernwelt Saar fasst zusammen: „Ziel muss es jetzt sein, im Rahmen dieses Forschungsprojektes zu beweisen, dass wir eigenverant-wortliches Lernen für Lernende mit Hilfe hochwertiger digitaler Lernpfade und Lerneinheiten er-möglichen und auf diesem Weg Werkzeuge wie Autorentools und Fachbibliotheken entwickeln, die auch von Pädagogen bedient und verwaltet werden können“.

Das IT-Bündnis wurde am 19. November im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt. Die gesamte Diskussion inklusive Grußwort finden Sie im Downloadbereich.

Einen Artikel über das IT-Bündnis „Digitale Grundschule“ finden Sie hier.