Deutsche Welle News
Nach Oberhauswahl in Japan: Rechter Tiefschlag für Regierungskoaltion
Trotz des Verlusts der Parlamentsmehrheit will Premierminister Shigeru Ishiba im Amt bleiben. Seine Minderheitsregierung könnte zunächst funktionieren.
Iran: Wie groß ist das Strahlenrisiko nach den US-Angriffen?
Auch einen Monat nach den US-Luftangriffen auf drei große Atomanlagen im Iran sind die Auswirkungen der Angriffe weiterhin unklar - die Schadensbewertungen widersprechen sich.
Nach US-Kürzungen: Wie weiter mit der Entwicklungshilfe in Nahost?
Zum ersten Mal seit 30 Jahren kürzen einige der weltweit größten Geldgeber für Entwicklungszusammenarbeit ihre Mittel, allen voran die USA. Hilfsorganisationen sehen sich gezwungen, nach neuen Finanziers zu suchen.
Wahlschlappe für Japans Regierungskoalition
Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Ishiba hat im mächtigen Unterhaus des Parlaments keine Mehrheit mehr. Nun muss sie das Gleiche im Oberhaus fürchten. Japan droht politische Instabilität.
Sambias Cyber-Gesetz - Schutz für Bürger oder Unterdrückung?
In Sambia sollen neue Cybersicherheitsgesetze die Bürger vor Online-Betrug und Identitätsdiebstahl schützen. Kritiker sehen darin jedoch einen Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Tödliches Bootsunglück in Vietnams Halong-Bucht
Ein Wirbelsturm überrascht ein Touristenboot in Vietnams Halong-Bucht mit zahlreichen Kindern an Bord. Viele Menschen kommen ums Leben. Die Suche nach Vermissten dauert an. Die Regierung verspricht Aufklärung.
China startet Bau von Riesen-Staudamm in Tibet
Der neue Staudamm soll China nach offizieller Darstellung beim Erreichen seiner Klimaziele helfen. Umweltschützer haben aber Bedenken, außerdem droht diplomatischer Zwist.
Estland ist Europameister bei der Digitalisierung
Deutschland ist ein analoges Land in einer digitalen Welt. Um hier aufzuholen, könnten die Deutschen sich an Estland orientieren. Der baltische Staat hat Europas digitale Führung übernommen.
Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück
Nach schweren Kämpfen in Südsyrien kontrollieren drusische Milizen die Stadt Suwaida.
Dort scheint sich die Lage zu beruhigen. In anderen Teilen der Region wird noch gekämpft - trotz offizieller Waffenruhe.
Tausende protestieren in Polen gegen Migration
In ganz Polen gingen Tausende Menschen gegen Einwanderung auf die Straße - organisiert von der rechtspopulistischen Partei Konfederacja. Diese polarisiert mit radikalen Parolen und gewinnt zunehmend an Einfluss.
Ukraine: Präsident Selenskyj macht Russland ein Angebot
Der ukrainische Präsident Selenskyj will neuen Schwung in die Verhandlungen mit Russland über eine Waffenruhe bringen. Für nächste Woche schlägt er ein Treffen auf Führungsebene vor.
Frauen gegen Hitler: Widerstand in der Nazi-Zeit
Wer sich den Nazis widersetzte, lebte gefährlich. Doch einige mutige Frauen ließen sich nicht abschrecken. Aus ihren Geschichten kann man Lehren ziehen, wie man sich der Tyrannei entgegenstellt.
Stauffenberg: In Deutschland ein Held, in Polen umstritten
Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. In Deutschland gilt der Attentäter Graf Stauffenberg als Held. In Polen ist er umstritten - wegen antipolnischer Bemerkungen im Zweiten Weltkrieg.
20. Juli 1944: Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler
Vor 81 Jahren scheiterte mit der "Operation Walküre" der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Hitler überlebte den Anschlag, die Attentäter wurden hingerichtet.
Euro 2025: Deutschland nach Elfmeterschießen im Halbfinale
Was für eine Energie-Leistung: Trotz früher Unterzahl setzen sich die DFB-Frauen im EM-Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen das französische Team durch. Im Halbfinale treffen sie auf die Weltmeisterinnen aus Spanien.
Wie Untaugliche in die Streitkräfte der Ukraine kommen
In der ukrainischen Armee finden sich auch Menschen mit psychischen und physischen Einschränkungen. Damit sind sie für den Militärdienst ungeeignet. Warum müssen sie dennoch dienen und wie verbreitet ist das Problem?
El Salvador lässt Venezolaner aus CECOT-Gefängnis frei
Die USA hatten im März mehr als 250 venezolanische Migranten nach El Salvador abgeschoben. Nun sind die Männer wieder in Venezuela. Das südamerikanische Land ließ seinerseits US-Bürger frei.
USA annullieren Visa für Richter im Bolsonaro-Prozess
Die USA mischen sich weiter in die juristische Aufarbeitung des Putschversuchs von 2023 in Brasilien ein: Nach Präsident Trump macht sich auch dessen Außenminister für den brasilianischen Ex-Präsidenten Bolsonaro stark.
DR Kongo: M23-Rebellen unterzeichnen Erklärung zum Frieden
Erstmals haben sich Vertreter der Demokratischen Republik Kongo und der M23-Rebellen verpflichtet, die jahrzehntelange Gewalt zu beenden. Bis zu dem für August geplanten Friedensabkommen ist es aber noch ein weiter Weg.
Israel und Syrien verständigen sich auf Waffenruhe
Die israelische Luftwaffe hatte jüngst in die Kämpfe zwischen der syrischen Armee, Beduinen und Drusen eingegriffen. Die jetzige Einigung auf eine Feuerpause im syrischen Suwaida erfolgte unter US-Vermittlung.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »