Deutsche Welle News
Würde die Wehrpflicht die Wirtschaft abwürgen?
Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ist umstritten, aber derzeit durchaus mehrheitsfähig. Nun aber melden sich Wirtschaftsvertreter zu Wort, die Schaden für die Volkswirtschaft befürchten
News kompakt: Trump verkündet Deal mit Japan
Nach seiner 25-Prozent-Zoll-auf-alles-Drohung hat US-Präsident Donald Trump eine neue Handelsvereinbarung mit Japan bekanntgemacht. Die Ukraine beschneidet zwei Antikorruptionsbehörden. Das Wichtigste in Kürze.
EURO 2025: England nach Sieg gegen Italien im Finale
Ohne Drama und Spannung geht es selten bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft der Frauen: England spielt sich mit Kampfgeist in die Verlängerung und dank Joker Michelle Agyemang ins Endspiel.
Ozzy Osbourne: Der Fürst der Finsternis ist tot
Der britische Musiker Ozzy Osbourne erlangte in den 1970ern mit der Heavy Metal-Band Black Sabbath Weltruhm. Später wurde er mit "The Osbournes" zum Reality TV-Star. Nun ist der "Godfather of Metal" mit 76 gestorben.
Gewalt in Syrien: Präsident Ahmed al-Scharaa unter Druck
Die jüngste Eskalation in Syrien zeigt, wie weit das Land noch von einem stabilen Neuanfang entfernt ist. Der politische Anführer des Landes, Ahmed al-Scharaa, muss gleich an mehreren Fronten um seine Autorität kämpfen.
Deutschlands Abschiebungen nach Afghanistan und die Taliban
Nur mit Zustimmung der Taliban konnte die Bundesregierung Straftäter nach Afghanistan abschieben. Die Islamisten erhoffen sich davon diplomatische Anerkennung. Einen kleinen Erfolg können sie schon verbuchen.
EURO 2025: Engländerin Jess Carter rassistisch beleidigt
Englands Verteidigerin Jess Carter sieht sich während der EM wiederholt rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Die Partnerin der deutschen Torhüterin Ann-Katrin Berger zieht sich aus den sozialen Medien zurück.
Deutschland schiebt mehr als 40 Männer in den Irak ab
Ein Abschiebeflug mit 43 Männern an Bord ist von Leipzig in den Irak gestartet. Das Bundesland Thüringen koordinierte die Maßnahme. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt setzt weiter auf konsequente Rückführungen.
EURO 2025: Warum es Frauenteams aus Osteuropa schwer haben
Nur eine Mannschaft aus Osteuropa hat es zur EM 2025 in der Schweiz geschafft. Im Männerfußball sieht das anders aus. Warum hat es der Frauenfußball in der Region so schwer, sich zu etablieren?
USA treten erneut aus der UNESCO aus
Erst der Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation - jetzt der aus der UNESCO. Die Begründung ist immer: "America first".
Ausgrabungsstätte Çatalhöyük: Prähistorisches Matriarchat in der Türkei?
In der Jungsteinzeit lebten Männer in der Türkei offenbar im Haus der Frauen – nicht umgekehrt. DNA-Analysen aus der 9000 Jahre alten Siedlung Çatalhöyük liefern überraschende Hinweise auf ungewohnte soziale Strukturen.
EURO 2025: DFB-Frauen fordern im Halbfinale Spanien heraus
Die deutschen Fußballerinnen sind im Halbfinal-Duell der EM in der Schweiz gegen Weltmeister Spanien selbstbewusste Außenseiterinnen. Bundestrainer Christian Wück muss seine Mannschaft erneut umstellen.
Israel wehrt sich gegen Kritik am Vorgehen im Gazastreifen
Mehr als 20 Staaten verlangen ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Sie kritisieren zugleich Israels Umgang mit der humanitären Hilfe für das Palästinensergebiet. Das israelische Außenministerium weist dies zurück.
USA: Pentagon beruft Marineinfanteristen aus Los Angeles ab
Die US-Regierung feiert den Einsatz, der in Kalifornien für Befremden gesorgt hatte, als großen Erfolg. Hintergrund ist der Streit um die Migrationspolitik von Präsident Trump.
Warum boomt die Schwarzarbeit in Deutschland?
Während die Wirtschaft in Deutschland schwächelt, gibt es einen regelrechten Boom bei der Schwarzarbeit. Was hat das mit der Konjunktur zu tun und welche Rolle spielt das viel diskutierte Bürgergeld?
News kompakt: Ukrainisch-russische Gespräche am Mittwoch?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein neues Treffen mit Vertretern aus Russland in Istanbul angekündigt. Mehr als zwei Dutzend Staaten dringen auf ein Kriegsende im Gazastreifen. Das Wichtigste in Kürze.
"Made for Germany" - Konzerne versprechen Milliarden
Kanzler Friedrich Merz trifft sich mit Top-Managern deutscher Konzerne. Gemeinsames Ziel: Deutschland aus der Rezession holen. Die Stimmung ist bestens - der angespannten Wirtschaftslage zum Trotz.
USA: Warum Trump auf Zölle statt auf Sanktionen setzt
Donald Trump setzt darauf, seine außenpolitischen Ziele mit Zolldrohungen statt mit Sanktionen durchzusetzen. Zölle bergen das Risiko steigender Inflation und Vergeltungsmaßnahmen. Wären Sanktionen da nicht sicherer?
Deutschland: Mehr Munition und Patriots für die Ukraine
Zum 29. Mal hat die internationale Staatengruppe von Ukraine-Unterstützern über Militärhilfen im Kampf gegen die russische Invasion beraten. Deutschland sagt neue Hilfen für die Luftabwehr zu.
Slowakei: Anti-EU-Rhetorik als Ablenkungsmanöver
Nach wochenlanger Blockade von EU-Sanktionen gegen Russland stimmte der slowakische Premier Robert Fico am Ende zu. Seine "Souveränitätspolitik" soll von Problemen im Inland ablenken. Die EU muss mit mehr Ärger rechnen.