News

Sicherer Stand und gute Haltung für die Kleinen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

- Experten prüfen Füße von Kindern vom Lauflernalter bis 16 Jahre
- Bayerisches Gesundheitsministerium unterstützt Aktion
- 23. April 2016, 9-16 Uhr, Kompetenz-Zentrum (Rosenheimer Str. 42, Raubling)

Raubling, 22. April 2016 - Zu wenig Bewegung, falsches Schuhwerk, schlechte Haltung - Kinder und Jugendliche leiden heute stärker als früher bereits in jungen Jahren unter bedenklichen Fehlhaltungen. Besondere Bedeutung kommt dabei den Füßen der Kleinen zu. Sind sie intakt, sind die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum gelegt. Um dies zu prüfen, lädt das Kompetenz-Zentrum Langmeier mit Unterstützung des Bayerischen Gesundheitsministeriums dieses Jahr bereits zum 22. Mal zu einem kostenlosen Kinderfußanalyse-Tag nach Raubling ein. Am Samstag, 23. April 2016, können Eltern Füße, Schuhwerk und Anatomie ihrer Kinder vom Lauflernalter bis 16 Jahre kostenlos prüfen lassen - außerdem stehen die Therapeuten und Techniker des renommierten Langmeier Kompetenz-Zentrums fur Fragen rund Senk- und Plattfüße, orthopädische Statik, gesunde Haltung und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

HKL für Brauerei Gebr. Maisel im Einsatz

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

HKL für Brauerei Gebr. Maisel im Einsatz
Ein Mobilbagger von HKL bei Arbeiten im Außenbereich der neuen „Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt".

Bayreuth, 22. April 2016 - Neues Bier-Eldorado in Bayern: In den historischen Gemäuern der Brauerei Gebr. Maisel eröffnet die neue "Maisel's Bier-Erlebnis-Welt" mit Brauereimuseum, Kreativbrauerei und der Gastronomie "Liebesbier". Für den Um- und Ausbau des Gebäudes waren zahlreiche Maschinen aus dem HKL MIETPARK aktiv. Die MFK Service GmbH, Experte im Hoch- und Tiefbau für die Region Bayreuth, nutzte Bagger, Radlader, Teleskopmaschine, Verdichtungstechnik sowie diverse Kleingeräte von Deutschlands Branchenführer. Die Arbeiten begannen im September 2014, abgeschlossen wird das Projekt voraussichtlich im April 2016.

Buderus: Modernisierungsstau auflösen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Modernisierungsstau auflösen
Buderus Gas-Brennwert-Hybridsystem Logamax plus GBH192iT PNR400

Die Bundesregierung will die Modernisierungsrate von Heizungsanlagen erhöhen. Um dafür einen Anreiz zu schaffen, werden seit Jahresbeginn 2016 Öl- und Gas-Heizkessel mit bis zu 400 kW, die älter als 15 Jahre sind, nach und nach mit einem Label versehen. Dieses Jahr ist das Labeling noch freiwillig, ab 2017 gesetzlich verpflichtend. Heizungsmodernisierungen sind hierzulande dringend nötig: Das durchschnittliche Alter der Heizgeräte in Deutschland liegt nach Angaben des Jahre. Mehr als 70 Prozent der installierten Wärmeerzeuger erreichen nur die Effizienzklasse C, D oder E und verbrauchen deutlich mehr Energie als Geräte der höheren Effizienzklassen.

Farbige Low-e-Beschichtungen für Aluminiumfassaden der neoxid GmbH

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Farbige Low-e-Beschichtungen für Aluminiumfassaden der neoxid GmbH

Low-e ist die Abkürzung für Low-emissivity, was übersetzt "niedrige Wärmeabstrahlung" bedeutet. Was bei Isoliergläsern bereits Standard ist, wird für Fassaden nur selten eingesetzt. Aber auch hier kann kostengünstig und einfach eine Beschichtung auf Aluminium aufgebracht werden, die den Emissionsgrad reduziert und die Aufheizung durch Wärmestrahlung minimiert. Gerade für Oberflächen von Bauwerken in sonnenreichen Gebieten der Erde, ist eine Low-e-Beschichtung unumgänglich.

Der neoxid GmbH ist es gelungen, Low-e-Beschichtungen für Aluminium-Fassaden/-Profile/-Folien zu entwickeln, die im Vergleich zum Wettbewerb bessere Absorptions- und Reflexionswerte erreichen. Darüber hinaus sind verschiedenste Farbtöne einstellbar. Dies ist absolut neu auf dem Markt.

divibib und genialokal.de starten Kooperation

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

divibib und genialokal.de starten Kooperation
Landingpage

Die divibib GmbH, Anbieterin der Onleihe und genialokal.de, die Verkaufsplattform des
unabhängigen Buchhandels, kooperieren ab sofort bei einem "Kaufbutton", der in die
digitale Bibliotheksausleihe integriert ist.

Die divibib hatte den Kaufbutton auf Wunsch einzelner Bibliotheken im September 2014 eingeführt. Er soll es Benutzern, die nicht auf ausgeliehene E-Medien warten möchten, ermöglichen, diese schnell und einfach online zu erwerben. Hintergrund war die hohe Zahl an Vormerkungen bei der digitalen Bibliotheksausleihe.

Sponsoring: inMedias Kommunikation übernimmt die Vermarktung von Antonia aus Tirol

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Antonia aus Tirol und inMedias Kommunikation arbeiten ab sofort im Bereich Sponsoring und Vermarktung zusammen

Lohmar/Limburg 22. April 2016. Die Lohmarer Agentur für PR und Sponsoring inMedias Kommunikation vermeldet einen prominenten Neuzugang: ab sofort vermarktet das Team um Geschäftsführer Markus Bartha eine der der erfolgreichsten deutschsprachigen Musikkünstlerinnen: Antonia aus Tirol.

Mit über 5 Millionen verkauften Tonträgern zählt Antonia seit vielen Jahren zu den etablierten Stars des deutschen Pop- und Partyschlagers. Der bundesweite Durchbruch gelang der Künstlerin mit dem Hit „Anton aus Tirol“ mit DJ Ötzi. Danach folgten zahlreiche Chart-Hits und 5 sehr erfolgreiche Alben. Über 250 Auftritte pro Jahr vor über 350.000 Fans zeigen die Beliebtheit von Antonia aus Tirol, die auf eine äußerst große Fanbasis zählen darf.

Aktuell stürmt Antonia mit ihre eigenen VIVA ANTONIA Show aus Las Vegas die Bühnen im deutschsprachigen Raum.

inMedias Kommunikation arbeitet eng mit Antonias Management und Produktionsfirma Globe4Music Media & Concerts zusammen und entwickelt in Abstimmung mit Manager & Geschäftsführer Peter Schutti und seinem Team zusammen attraktive Partnerangebote für die Bereiche Lifestyle, Fashion, Fitness und Gesundheit.

Darüber hinaus kann Antonia auch für Werbekampagnen und Fotosshootings engagiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt wird auf das Merchandising und das Lizenzgeschäft gelegt.

"Schwäbische Zeitung" befördert den Digital-Chef: Yannick Dillinger steigt in die Chefredaktion auf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Yannick Dillinger: Ab sofort Mitglied der Chefredaktion der Schwäbischen Zeitung.

Die "Schwäbische Zeitung" macht ihren Digitalchef Yannick Dillinger zum Mitglied der Chefredaktion und erweitert die Bewegtbildproduktion in Zusammenarbeit mit dem verlagseigenen Sender Regio TV Bodensee. Ab sofort soll der 32jährige Dillinger mit erweiterten Kompetenzen den digitalen Aufbruch des Hauses im Regionalen forcieren. "Yannick Dillinger hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er ein hervorragendes Gespür für die Neu- und Weiterentwicklungen im digitalen Geschäft besitzt", erklärt Chefredakteur Hendrik Groth. Dillinger wird künftig aus der Chefredaktion heraus die digitale Berichterstattung aus den 22 Lokalredaktionen vorantreiben.

Seit 2014 leitet Dillinger die Digitalredaktion der "Schwäbischen Zeitung", baute das Team in dieser Zeit um, installierte neue Workflows und entwickelte die Paid Content-Angebote weiter. Die Digitalabo-Auflage stieg um 50 Prozent auf 12 000, die Anzahl der Registrierungen auf Schwäbische.de um 25 Prozent auf 80 000. Die neu gesetzten Schwerpunkte Nutzwertjournalismus und Storytelling finden bei den Lesern aus der Region großen Anklang.

Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab
v.l: T. Müller, Dr. J. Peters, Dr. A. Reimann, Prof. L. Waehlert, M. Hennrich, Prof. A. Jockwig

Nicht immer ist es reines Gold, was glänzt. Auf die sprichwörtliche Formel kann die überwiegende Einschätzung der Beteiligten am Gesundheitssystem gebracht werden, wenn es um randomisierte kontrollierte Studien (RCT) in der medizinischen Evidenzgenerierung geht. RCT ist Goldstandard in der Arzneimittelzulassung. Dahinter steht die Annahme, dass sie bester Garant für eine optimale Gesundheitsversorgung gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind. Ob das die Realität widerspiegelt, diskutierten Experten mit einem engagierten Auditorium beim 19. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am 20. April 2016 in Hamburg. Es ging um die Nutzendefinition im Rahmen der Evidenzbeurteilung, um Innovationshemmung durch RCT-Level, um die Forderung nach Methodenvielfalt. Chairman Prof. Achim Jockwig (Hochschule Fresenius) schaffte es, die öffentliche Debatte durch routinierte Diskussionsleitung zu einem für alle spannenden und konstruktiven Dialog zu machen.

Seiten