Ostern im Sorat Insel-Hotel Regensburg:
Verfasser: pr-gateway on Friday, 26 February 2016Die große bunte Osterwelt auf der kleinen Donauinsel
Die große bunte Osterwelt auf der kleinen Donauinsel
Manche Amerikaner würden diese Frage sofort mit Chuck Norris beantworten. Jemand, der hart im Nehmen, die Welt mit der Faust beherrscht. Und dann noch Menschen, die gerne feinmotorische Fingerübungen mit den Ventilkäppchen der Reifen am Luftdruckkompressor der Tankstellen machen. Auch Leute, die meinen, einen fehlenden Reifendruck mit ihrem zu hohen Blutdruck ausgleichen zu können. Schließlich Automobilisten, die mit ihrem Fahrzeug ein eheähnliches Verhältnis pflegen: "so etwas wie Luftdruckverlust tust Du mir nicht an, gell."
Wie löst Chirotherapeut Dr. med. Wolfgang Stritt Blockaden in seiner Praxis in Tettnang
Tückischer Krankheitsverlauf: Parodontitis verläuft anfänglich meist ohne Beschwerden
Ipswitchs neue Version bietet leistungsfähige Web-Benutzeroberfläche & intuitive Funktionen zur Aufgabenerstellung + Konfiguration bei Managed File Transfer
Im Rahmen der ZDF-WISO Gesprächsreihe "Wir reden über Geld" spricht Kult-Star HARALD GLÖÖCKLER über eines der letzten großen Tabuthemen. Zu sehen am 29. Februar ab 19:25 Uhr im ZDF.
"Über Geld spricht man nicht, man hat es", sagte einst der amerikanische Ölindustrielle und Milliardär Jean Paul Getty (1892-1976). Eine Maxime, die noch heute zu gelten scheint, denn laut einer repräsentativen Umfrage der Postbank ist Geld für 64% der Deutschen eines der letzten großen Tabuthemen. Nicht so für den international erfolgreichen Unternehmer HARALD GLÖÖCKLER. Das Kreativ- und Vermarktungsgenie stellt sich im Interview den Fragen der Redaktion und spricht über Geld, Arbeit, Erfolg, Reichtum und Luxus.
Das Interview wird im Rahmen der WISO-Sendung am Montag, den 29. Februar, ab 19:25 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Nicht nur HARALD GLÖÖCKLER Fans dürfen sich auf einige überraschende Einblicke in das Leben des vielbeschäftigten Multitalentes freuen.
Weitere Informationen:
Bundestag erwägt Subsidiaritätsklage gegen europäische Einlagensicherung
(Mynewsdesk) München, 25. Februar 2016 – Der Deutsche Bundestag hat erneut seine ablehnende Haltung zu den Plänen für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung bekräftigt. In einem heute verabschiedeten Antrag haben die Abgeordneten noch einmal deutliche Kritik an den Vorschlägen der EU-Kommission geübt. Sie äußerten insbesondere erhebliche Zweifel, ob der Verordnungsentwurf aus Brüssel den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität genügt, und behalten sich deshalb eine Subsidiaritätsklage vor.
Dazu Jürgen Gros, Vorstand des Genossenschaftsverbands Bayern: „Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken begrüßen die eindeutige Haltung des Deutschen Bundestags. Die Abgeordneten setzen sich richtigerweise für den Erhalt des bewährten Einlagenschutzes ein, den die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen aufs Spiel setzt. Die stabilen Einlagensicherungssysteme in Deutschland sind ein Beispiel dafür, dass jedes Mitgliedsland ein effizientes und wirksames Schutzniveau für Einlagen selbst gewährleisten kann. Dafür braucht es keinen Brüsseler Zentralismus. Wenn die EU-Kommission das nicht einsehen will, muss sie sich zu Recht auf eine Subsidiaritätsklage des Bundestags einstellen.“
(Mynewsdesk) Zu Beginn der bayerischen Osterferien startet der PLAYMOBIL-FunPark in die neue Freiluftsaison! Ab dem 19. März 2016 ist der gesamte Außenbereich wieder geöffnet. Auf insgesamt 90.000 m² heißt es „Spielen, Bewegen, Erleben“ und es können zahlreiche PLAYMOBIL-Welten im XXL-Format erkundet werden.
Großer Auftakt mit der Pia-Nino-Band
Zum Saisonstart ist die Pia-Nino Band zu Gast und lädt am 19. und 20. März jeweils zu einem Kindermitmachkonzert ein. Zudem können sich alle Besucher auf das große FunPark-Familien-Duell sowie tolle Bastelaktionen freuen. Das FunPark-Maskottchen Rico freut sich auf eine neue Saison voll spannender Abenteuer und toller Aktionen.
(Mynewsdesk) Kodak Alaris auf der CeBIT 2016 (14.-18. März 2016), Halle 3, Stand D20
Die digitale Transformation definiert auch die Spielregeln für die Erfassung von Papierdokumenten vollkommen neu. Kodak Alaris präsentiert mit Kodak i1190 und i1190E zwei Duplex-Scanner, die perfekt auf die neuen Ansprüche abgestimmt sind.
Papierbasierte Prozesse bedeuten nicht nur hohe Kosten und Zeitaufwand, sie hemmen auch den digitalen Wandel. So ist es naheliegend, Papierdokumente so schnell wie möglich in den elektronischen Workflow einzubinden und zwar dort, wo sie anfallen, am Arbeitsplatz. Genau für diese Einsatzzwecke wurden die neuen Scanner Kodak i1190 und i1190E entwickelt. Diese kostengünstigen, kompakten und leisen Scanner finden auf jedem Schreibtisch Platz. Mit einer Geschwindigkeit von 40 Blatt pro Minute werden Dokumente mit unterschiedlichen Papierformaten und –stärken verarbeitet. Der Feeder ist für 75 Blatt ausgelegt. Ein besonderes Merkmal in dieser Klasse ist die integrierte Barcode-Erkennung, die eine zusätzliche Investition in Software erspart.
Schlanke IT im Trend