News

Private Krankenversicherung Beamte Test

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Stiftung Warentest bestätigt auch für 2016, dass die Aufnahmebedingungen und Leistungen für Staatsdiener besonders vorteilhaft sind. Beamte und Beamtenanwärter erhalten eine Krankenvollversicherung zu deutlich geringeren Beiträgen, als Selbstständige oder Angestellte. Grund dafür ist die Beihilfe vom Dienstherrn. Weitere Fakten und Testergebnisse für die private Krankenversicherung gibt es auch auf https://www.private-krankenversicherung-im-test.de/pkv-beamte/.

Beihilfe vom Dienstherrn

Bei der Beihilfe zahlt der Dienstherr einen Zuschuss, wenn sich der Beamte für eine PKV entscheidet. Die Höhe des Zuschusses ist genau gesetzlich geregelt und ist von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. Entscheidet der staatlich Angestellte für eine gesetzliche Krankenkasse, besteht kein Anspruch auf einen Zuzahlung. Grund dafür ist das Gleichstellungsprinzip der GKV.

Lebenspartner und Kinder haben Anspruch

Werden beim Beamten selbst bis zu 50 Prozent der Beitragskosten durch den Dienstherrn übernommen, besteht auch beim Ehepartner und den eigenen Kindern ebenfalls ein Beihilfeanspruch. Sofern beide privat versichert sind, können 70 Prozent und beim Nachwuchs sogar bis zu 90 Prozent der Kosten übernommen werden. Es kommt in diesem Fall auf die Tarife an.

Thema Elternzeit

TOP PROMOTION TV - Portfolio für österreichische Unternehmen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Über 396.000 Unternehmen in ganz Österreich investieren rund 4 Mrd. Euro an Werbung im Jahr, um neue Kunden zu finden.

Das Kundensuchverhalten hat sich jedoch durch die digitale Evolution dramatisch verändert. Von einem Anbietermarkt sind wir mittlerweile in einen Nachfragemarkt übergegangen: die potentiellen Kunden suchen sich jetzt den für sie richtigen Anbieter aus. Die neuen Recherche-Möglichkeiten im Internet haben den Kunden mündiger und unabhängiger gemacht.

Und die meisten Unternehmen werden in Google gesucht. Denn den neuesten Statistiken zufolge hat Google über 450 Mrd. Suchanfragen pro Monat, und sehr oft wird auch nach Dienstleistungen und Produkten von Firmen und Unternehmen gesucht. Während man diesen Satz liest, werden über 100.000 Suchanfragen an Google gestellt. Und die Statistiken belegen: 85% der Google-Suchenden klicken nur auf Angebote auf der Seite Eins in Google.

Rezension von 29 Meditationen zur Prüfungsvorbereitung...

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rezension von 29 Meditationen zur Prüfungsvorbereitung...
Dr. von Hein kennt sich aus bei Prüfungen und Kolloquien

Der langjährige Dozent und Prüfer an verschiedenen Fachhochschulen und einer Universität, Dr. Joachim von Hein, hat 29 Meditationen zur Prüfungsvorbereitung ausprobiert, die er in einem neu erschienenen Ratgeber seinen Studierenden und Prüflingen empfiehlt. Zunächst werden 20 passive Meditations-Typen vorgestellt, die zur Beruhigung und Steigerung der Konzentration beitragen. Sie stimmen die Prüflinge auf die mündliche Befragung ein und helfen beim Stressabbau. Sie werden größtenteils im Sitzen oder Liegen durchgeführt.

Dazu gehören viele bekannte - aber auch einige unbekannte Meditationsarten, wie zum Beispiel eine Atemmeditation, eine Traumreise in die Südsee und eine phantasievolle Erfolgs-Motivation.

Die anschließend beschriebenen aktiven Meditationen dagegen machen Bewegungen erforderlich. Das können gleichförmige Arbeiten im Haushalt sein, wie das Bügeln, das Saugen, das Abwaschen, das Stricken oder Sticken sein - aber auch Wandern, bestimmte Tänze oder Ausdauer-Sportarten gehören dazu.

Ganztagsbetreuung - ausgewogen und vielfältig

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ganztagsbetreuung - ausgewogen und vielfältig

Ganztagsbetreuung wird in Krippen und Kitas zunehmend zum Standard. "Ist das nur positiv? Welche Erfahrungen und Möglichkeiten bleiben Kindern dabei vorenthalten?", fragt die element-i-Bildungsstiftung. Für den Pädagogik-Innovationspreis KitaStar 2016 zum Thema "Ganztagsbetreuung - ausgewogen und vielfältig" sucht sie Kindertagesstätten mit Ganztagsbetreuungskonzepten, die bewusst Qualitäten aus anderen kindlichen Lebenswelten integrieren. Der KitaStar ist mit 5.000 Euro sowie Sachpreisen dotiert. Weitere Informationen unter: www.element-i-bildungsstiftung.de.

Sicherheitsexperten mit Fokus auf das Freigelände

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sicherheitsexperten mit Fokus auf das Freigelände

Individuelle Sicherheitslösungen mit kompetentem Service sind seit 2008 der Unternehmenskern von alarm.direct. Dabei hat die engagierte Entwicklung von Sicherheitskonzepten im Außenbereich dem Unternehmen aus Schwerin eine besondere Prägung gegeben. Spezialisiert auf die Sicherung von Freigelände, Zäune und freistehender Großtechnik, Industrie-Anlagen, sowie Solarparks oder Windkraftwerke, ist alarm.direct für seine Kunden regelmäßig unterwegs: von der Heimatregion Mecklenburg-Vorpommern über die europäischen Nachbarländer bis hin nach Fernost! Leistungen und Referenzen sind übersichtlich auf www.alarmdirect-online.de (http://www.alarmdirect-online.de) zusammengefasst.

Aus Safe Harbor wird EU-US Privacy Shield

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Aus Safe Harbor wird EU-US Privacy Shield
Aus Safe Harbor wird EU-US Privacy Shield

Die EU-Kommission hat mit den Vereinigten Staaten den Nachfolger für das nicht mehr existierende Safe-Harbor-Abkommen ausgehandelt: EU-US Privacy Shield heisst es. Unter anderem soll das US-Handelsministerium die Firmen kontrollieren, die Daten aus Europa verarbeiten. Die Artikel 29 Gruppe sind die Datenschutz-Aufsichtsbehörden auf europäischer Ebene. Diese Gruppe fordert die Europäische Kommission auf, alle Dokumente in diesem Zusammenhang bis Ende Februar 2016 vorzulegen.

Arbeitszeugnis - Wichtige Informationen zum Thema für Arbeitnehmer

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ein so genanntes qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Anders als das einfache Arbeitszeugnis enthält dieses mehr als nur eine Bestätigung der Beschäftigungszeit. So enthält das Zeugnis eine konkrete Beschreibung des Inhalts des Arbeitsverhältnisses und eine Bewertung der Tätigkeit des Arbeitnehmers.

Formale Anforderungen an das Arbeitszeugnis:

Der Arbeitgeber muss bei der Formulierung des Arbeitszeugnisses bestimmte formale Anforderungen einhalten. So muss das Arbeitszeugnis auf dem Geschäftspapier ausgestellt und vom Arbeitgeber oder einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet sein. Das Zeugnis sollte möglichst auf den letzten Tag des Arbeitsverhältnisses datiert werden. Es sollte ungefaltet/ungeknickt und ohne die Anschrift des Arbeitnehmers im Adressfeld übergeben werden. Der Arbeitgeber darf auch keine Geheimzeichen und auch keine Fehler, die als Geheimzeichen interpretiert werden könnten, im Zeugnis machen. Die Regeln der Rechtschreibung und der Grammatik müssen penibel eingehalten werden.

Inhalt des Arbeitszeugnisses: mehr als reine Tätigkeitsbeschreibung:

Schriftformfalle bei Gewerberaummietverträgen - mündliche Anmietung zusätzlicher Flächen zerstört die Schriftform

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Viele Gewerberaummietverträge in der Praxis vorzeitig kündbar:

Viele befristete Gewerberaummietverträge bieten den Vertragsparteien nur eine begrenzte Sicherheit, was die Dauer anbelangt. Dies ist besonders schmerzlich, wenn von der einen oder anderen Seite in das Objekt erhebliche Investitionen im Vertrauen auf den Fortbestand des Mietverhältnisses bis zu einem gewissen Datum getätigt werden. Umso unverständlicher ist es, wie sorglos von Mietern und Vermietern mit der Schriftform in der Praxis umgegangen wird.

Auch mündliche Anmietung einer zusätzlichen Fläche zerstört die Schriftform:

Das Oberlandesgericht Dresden sah die Schriftform gemäß § 550 S. 1, 578 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 BGB auch dann als zerstört an, wenn der Mieter vereinbarungsgemäß über die in einem Mietvertrag genannten 320 qm im Gebäude hinaus mehr als 900 qm um das Gebäude herum nutzt, die für die Durchführung des Mietzwecks durch den Mieter von erheblicher Bedeutung sind.

Treuwidrigkeitseinwand hilft nicht immer:

Müssen Arbeitgeber regelmäßig ein Terrorscreening durchführen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Terrorverdacht und Arbeitsrecht: Serie - Teil 4

Müssen Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer regelmäßig auf einen bestehenden Terrorverdacht hin überprüfen? Was sind die Folgen, wenn der Verdacht bejaht wird?

Strafbarkeit der Zahlung von Arbeitsentgelt wegen des Verstoßes gegen das Bereitstellungsverbot:

Für Personen und Vereinigungen, die auf den Terrorlisten geführt werden, besteht gemäß Art. 2 II (EG) Nr. 881/2002 ein so genanntes Bereitstellungsverbot. Die Bereitstellung jeglicher finanzieller Mittel, also auch die Zahlung von Arbeitsentgelt an solche Personen ist verboten. Gem. § 18 Abs. 1 AWG (Außenwirtschaftsgesetz) wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wer entgegen eines Bereitstellungsverbotes Zahlungen an einen Terrorverdächtigen leistet. Die Tat ist nur vorsätzlich strafbar.

Strafbarkeit führt zu Überwachungspflicht:

Nach den oben genannten Vorschriften ist nur ein vorsätzlicher Verstoß gegen das Bereitstellungsverbot strafbar. Das bedeutet, dass nur der Arbeitgeber, der sicher weiß, dass sich ein Arbeitnehmer auf der Terrorliste befindet und der trotzdem an diesen Zahlungen leistet, strafbar ist. Trotzdem ist ein regelmäßiger Abgleich empfehlenswert.

Zu befürchtender Imageschaden:

Seiten